Forschung

Photo
25.03.2008 • NachrichtForschung

Hellste Supernovaexplosion

Ein NASA-Satellit hat am 19. März die hellste Explosion registriert, die jemals beobachtet wurde. Sie war 2,5 Millionen Mal heller als die leuchtstärkste bisher beobachtete Supernova.

Photo
21.03.2008 • NachrichtForschung

Mehr Strom aus Wärme

Einem amerikanischen Forscherteam gelang es, die Stromausbeute thermoelektrischer Elemente zu verbessern. Zukünftig könnte sogar die Abwärme von Kraftwerken für die Stromgewinnung genutzt werden.

Photo
21.03.2008 • NachrichtForschung

Pflanzen 'erkennen' mit Ultraschallechos

Fledermäuse orientieren sich in ihrer Umwelt durch Aussenden von Ultraschallsignalen. Deutsche Wissenschaftler haben tausende Echos zusammengestellt und mit Hilfe sogenannter Lernmaschinen statistisch analysiert.

Photo
20.03.2008 • NachrichtForschung

Methan auf fernem Planeten

Erstmals haben Astronomen Methan in der Atmosphäre eines Exoplaneten aufgespürt. Dies gelang mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop auf dem 63 Lichtjahre entfernten Planeten HD 189733b.

Photo
18.03.2008 • NachrichtForschung

Hightech.NRW

Der mit 170 Millionen Euro dotierte nordrhein-westfälische Spitzentechnologie-Wettbewerb „Hightech.NRW“ fördert branchenübergreifend neue Hightechprojekte.

Photo
17.03.2008 • NachrichtForschung

Bilder vom Eismond

Die Raumsonde Cassini ist am Saturnmond Enceladus in nur 50 Kilometer Entfernung vorbeigeflogen und hat spektakuläre Bilder zur Erde gesendet.

Photo
14.03.2008 • NachrichtForschung

Mensch senkt Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist in den vergangenen Jahrzehnten durch die globale Erwärmung gestiegen, doch der Mensch bremst zugleich diesen Anstieg ein wenig durch das Rückhalten von Wasser in Stauseen.

Photo
12.03.2008 • NachrichtForschung

Spitzencluster-Wettbewerb

Zwölf Bewerber sind in der Finalrunde des Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Insgesamt 600 Millionen Euro Fördersumme werden vergeben.

Photo
11.03.2008 • NachrichtForschung

«Mister Volt»

Frank Weber baut für General Motors das neue Elektroauto «Volt». Der 41-Jährige Deutsche ist überzeugt: «Grüne Zukunft und Spaß am Auto passen bestens zusammen.»

Photo
10.03.2008 • NachrichtForschung

Wie entstehen Wolken?

Dieser Frage gehen Wiener Physikern nach. Ihnen ist es erstmals gelungen, die Kondensation an Aerosolpartikeln im Nanobereich sichtbar zu machen.

2626 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen