
Wissenschaft international besser vernetzen
Die Bundesregierung will die deutsche Wissenschaft international besser vernetzen. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Internationalisierungsstrategie beschlossen.
Die Bundesregierung will die deutsche Wissenschaft international besser vernetzen. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Internationalisierungsstrategie beschlossen.
Die EU hat ein milliardenschweres Förderprogramm für den europäischen Klimaschutz vorgelegt. Deutschland erhält daraus knapp 480 Millionen Euro.
Mit großem Applaus begleiteten die Wissenschaftler im «Columbus»-Kontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen die Fernseh-Liveübertragung von der präzisen Landung der US-Raumfähre «Atlantis».
Die Enden eines stark verzweigten Geflechts aus Cadmium-Tellurid lassen sich mit einem elektrischen Kontakt versehen, indem man kleine Goldspitzen aufpfropft.
Jürgen Graeser, ein Potsdamer Wissenschaftstechniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), driftet zusammen mit 20 Russen auf einer Eisscholle in der Arktis.
Ein gemeinsames Klimaschutzziel kann erreicht werden, wenn jeder einzelne davon überzeugt ist, dass ein Versagen mit hoher Wahrscheinlichkeit persönliche Folgen haben würde.
Wenn das Wetter es zulässt, zeigt sich Frühaufstehern am Donnerstagmorgen ein kupferroter Mond: Der Erdtrabant taucht in den Schatten der Erde ein.
Wenige Tage vor der Gründungsfeier haben Bundes- und Landesregierung auch offiziell den Weg frei gemacht für das Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
Marie Curie, Albert Einstein, Gustav Hertz und Carl Bosch gehörten ebenso in den illustren Kreis der Auserwählten wie Alexander von Humboldt, Konrad Lorenz und Johann Wolfgang von Goethe.
Die Magnetfeldperiode für Supraleiter beträgt h/e und ist damit doppelt so groß, wie bisher angenommen. Das haben Physiker aus Augsburg nachgewiesen.
US-Forscher haben die Kraftwerke in den grünen Blättern von Pflanzen nachgebaut, die Sonnenstrahlen zur Energiegewinnung nutzen.
Drei Jahre nach dem Studiengebühren-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wollen die Bildungsminister von Bund und Ländern an diesem Montag erstmals über den Aufbau eines Nationalen Stipendiensystems beraten.
Der Bund startet ein milliardenschweres Programm, das marktfähige Brennstoffzellenantriebe unter anderem für Autos, Busse und Schiffe bringen soll.
Im Wettlauf um die genaueste Atomuhr für den Praxiseinsatz setzen sich amerikanische Physiker mit einer Strontium-Uhr an die Spitze.
Silber-Nanoteilchen können die Effizienz natürlicher Lichtsammelkomplexe, wie sie bei der Photosynthese vorkommen, um den Faktor 18 steigern.
Der Saturnmond Titan besitzt hunderte Male mehr flüssige Kraftstoffe als alle Öl- und Gasreserven der Erde zusammen.
Der Solarkonzern SolarWorld hat im abgelaufenen Jahr einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnet.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bietet Studierenden der Physik ein eigenes Forum: die ''junge DPG''.
Zwei Astronomen aus Deutschland und Holland spüren durch Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten Chandra den Vorläufer einer Supernova auf.
Schon die mechanische Bewegung durch Herzschlag, Schritte oder leichten Wind reicht aus, dass winzige, an Textilien angebrachte Nanodrähtchen daraus Strom gewinnen können.
Von einer rauen Oberfläche reflektiertes Laserlicht zeigt ein charakteristisches Speckle-Muster. Britische Physiker stellten nun fest, dass dessen räumliche Dunkelstrukturen selbstähnlich sind.
Hessens Verfassungsrichter prüfen seit Mittwoch die Rechtmäßigkeit von Studiengebühren an den Hochschulen des Landes - und stellen dabei kritische Fragen.
Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in New York hat Deutschland die internationale Gemeinschaft zur stärkeren Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung aufgefordert.
Als zweiter Deutscher in der Geschichte der Raumfahrt schwebte Hans Schlegel bei seinem ersten Außeneinsatz ins All hinaus, um einen Stickstofftank zu installieren.
Mithilfe einer natürlichen Lupe hat das «Hubble»-Weltraumteleskop eine der ersten Galaxien des Universums aufgespürt.
Ladungsträger ordnen sich im Hochtemperatursupraleiter YBCO in leitenden und nicht leitenden Bereichen an.
Die deutsche Nanotechnologie will sich verstärkt in Asien positionieren. Rund 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland präsentieren sich bei der weltgrößten Nanotechnologie-Messe «nano tech 2008» in Tokio.
Als nächster Europäer soll der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne im Mai 2009 zur ISS fliegen
Nach dem erfolgreichen Andocken des Weltraumlabors «Columbus»an die Internationale Raumstation ISS werden nun nach und nach alle Systeme in Betrieb genommen.
Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie und Physik warnen in einem gemeinsamen Appell vor Stundenkürzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien.
Der Boom der Solarbranche hat dem Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum 2007 ein Rekordjahr beschert.
Für die europäische Raumfahrt beginnt ein neues Kapitel. Die Europäer wollen ihr neues Weltraumlabor «Columbus» an der Internationalen Raumstation ISS einweihen.
Mittels Röntgen-Mikrotomographie lassen sich die flüssigen Strukturen in feuchten Granulaten untersuchen und ihre Gesetzmäßigkeit entschlüsseln.
Deutschland hat 2007 trotz des starken Euro mit einem doppelten Ausfuhrrekord zum fünften Mal in Folge den Titel Exportweltmeister gewonnen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in Berlin elf Wissenschaftler mit den hoch dotierten Leibniz-Preisen ausgezeichnet.