Forschung

Photo
07.02.2008 • NachrichtForschung

Seltener Meteoriten-Fund

Nach dem seltenen Fund eines großen Meteoriten in der Antarktis erhoffen sich deutsche Forscher Einblicke in den Klimawandel der vergangenen Jahrtausende.

Photo
04.02.2008 • NachrichtForschung

Echter Molekül-Baukasten?

Münchner Physikern gelang es, einzelne Moleküle mit einem Rasterkraftmikroskop aus einem Depotbereich aufzunehmen und auf einer Montagefläche nanometergenau wieder abzusetzen.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Wie Supernovae explodieren

Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams liefern neue Indizien dafür, dass Supernova-Explosionen nicht sphärisch, sondern stark asymmetrisch verlaufen.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Stabile Elektronen-Spins

Erstmals ist es gelungen, den magnetischen Zustand eines einzelnen Elektrons eine ganzen Sekunde lang stabil zu halten - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Immer wärmer - immer schneller

Der menschgemachte globale Klimawandel ist beschleunigt: Zu diesem Schluss kommen Berner Klimatologen in einer Untersuchung zur Geschwindigkeit von Klimaänderungen in den letzten 20.000 Jahren.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Spurensuche im kosmischen Netz

Ein internationales Team hat die Verteilung und die Eigenbewegungen Tausender weit entfernter Galaxien gemessen. Diese Methode entpuppt sich als Prüfstein für die Modelle der kosmischen Expansion.

Photo
31.01.2008 • NachrichtForschung

Vibrierende Beute

Schlangen orten ihre Beute über winzige Vibrationen der Sandoberfläche. Biophysiker haben nun erforscht, wie sie das machen.

Photo
29.01.2008 • NachrichtForschung

Komplexe Plattentektonik

Die Plattentektonik ist offensichtlich komplexer als bisher angenommen. Untersuchungen von Kieler Meeresforschern widersprechen der klassischen Theorie.

Photo
25.01.2008 • NachrichtForschung

Knapp vorbei

Die Hoffnung vieler Astronomen wird sich wahrscheinlich nicht erfüllen: Der Asteroid "2007 WD5" wird wohl doch nicht auf dem Mars einschlagen.

Photo
25.01.2008 • NachrichtForschung

Kernspin offenbart Katalyse-Reaktion

Parawasserstoff liefert ein so starkes Magnetresonanz-Signal, dass sich ein katalytischer Reaktionsverlauf mit einer zeitlichen Auflösung im Millisekundenbereich auf wenige Millimeter genau verfolgen lässt.

2507 weitere Artikel

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Themen