
Simulierte Luftströmungsmuster
Die Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre.
Die Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre.
Während in den USA bereits zehn Parabolrinnen-Kraftwerke die Energie der Sonne nutzen, entsteht mit «AndaSol 1» das erste kommerzielle Solarkraftwerk dieses Typs in Europa.
Dank milder Temperaturen ging der Ausstoß aller - auf Kohlendioxid umgerechneten - Treibhausgase in Deutschland im Vergleich zu 2006 um 2,4 Prozent zurück, ermittelte das Umweltbundesamt (UBA).
Zwei Tage nach dem Start des europäischen «Weltraumfrachters» ATV macht sich auch der US-Shuttle «Endeavour» auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord sind Teile des japanischen Labors «Kibo».
Europa hat zum ersten Mal mit «Jules Verne» einen eigenen Weltraumfrachter ins All geschossen. Das unbemannte Transportfahrzeug steuert selbstständig die Internationale Raumstation ISS an.
Über die weltweit genaueste Frequenzmessung zeigen amerikanische und österreichische Physiker, dass Aluminium-Ionen für den Aufbau extrem exakter Atomuhren geeignet sind.
Die Raumsonde Cassini entdeckt am Saturnmond Rhea das erste nicht-planetare Ringsystem.
Ein internationales Team konnte die Abkühlung eines Schwingbalkens mithilfe mechanischer Lichtkräfte entscheidend verbessern.
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck will 47 Millionen Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Stammsitz Darmstadt investieren.
Mit einer neuen Methode lässt sich der elektrische Stromfluss sehr exakt bis in den Mikrometer-Bereich hinein untersuchen.
In Magnetfeldern zeigen Supraleiter erster Art eine Zellenstruktur, die der Struktur von Seifenschaum ähnelt.
Nach einem Umsatzrekord in 2006/2007 rechnet der Anlagenbauer Voith im neuen Geschäftsjahr mit einem weiteren Spitzenwert.
Die Industrie will bis zum 28. April 2008 erstmals ein Preisangebot für das umstrittene Transrapid-Projekt in München vorlegen.
Die ersten beiden Halbmodule der Fusionsanlage Wendelstein 7-X sind fertig gestellt. Noch rund sechs Jahre wird der Aufbau der komplexen Anlage dauern.
In Deutschland würde sich von den 123.000 Studenten mit Kind nur jeder vierte wieder für ein Studium entscheiden.
Eine mehrmonatige Versuchsreihe zur Gewinnung von Verkehrsinformationen via Satellit hat begonnen. Der Radarsatellit TerraSAR-X beobachtet ausgewählte Autobahnabschnitte in Europa und USA.
Der Start ins All von Europas neuer Raumfähre «Jules Verne» ist erneut verschoben worden. Der Jungfernflug werde nun 24 Stunden später gestartet.
Die NASA Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter hat erstmals eine Eislawine auf dem Mars fotografiert.
Der ZDF-Wissenschaftsjournalist Joachim Bublath geht in Ruhestand. Die letzte Ausgabe seines ZDF-Magazins wird der 64-Jährige an diesem Mittwoch moderieren. Nachfolger wird Harald Lesch.
In unmagnetischem Zinkoxid (ZnO) lassen sich ganz gezielt magnetische Eigenschaften hervorrufen, indem man dessen Struktur beschädigt.
Eine der wichtigsten Kräfte in der Biologie konnte erst jetzt zufrieden stellend erklärt werden: die hydrophobe (wasserabstoßende) Anziehung.
Die ersten zwei Monate im «Jahr der Mathematik» haben die oft als Horrorfach abgetane Wissenschaft nach Ansicht des Mathematikers Albrecht Beutelspacher in die Öffentlichkeit geholt.
Der Jungfernflug der neuen Raumfähre «Jules Verne» gibt nach Einschätzung der Raumfahrtindustrie einen technologischen Schub für Europa.
Zwischen Teilchenwelt und Makrokosmos: 2.000 Fachleute werden zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Darmstadt erwartet.
Physikern aus Innsbruck gelang es, die Wechselwirkung zwischen Atomen in einem ultrakalten Quantengas erfolgreich zu unterdrücken und damit Bloch-Oszillationen erstmals langfristig und mit hoher Präzision zu beobachten.
Theoretische Physiker machen den Wind mathematisch genauer vorhersagbar, um die Nutzung der Windenergie zu verbessern.
Neue Sensibilisatoren sollen den kostengünstigen organischen Solarzellen zu einer höheren Effizienz verhelfen. Sie basieren auf dem Farbstoff Indolin.
Ein neuer Internetauftritt liefert kartografisch und interaktiv einen Überblick der Nano-Bildungsangebote in Deutschland.
Verbrecher können nur mit handfesten Beweisen überführt werden. Physiker am Kriminaltechnischen Institut des BKA entwickeln zu diesem Zweck immer bessere Methoden.
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung außerhalb der Universitäten haben sich 2006 in Deutschland um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Zwei amerikanische Forscher haben analysiert, unter welchen Bedingungen massereiche Sterne entstehen - und warum sie so selten sind.
Beim Übergang vom Mikro- zum Nanobereich können altbekannte Effekte plötzlich ganz erstaunliche Auswirkungen haben. So verändert sich die Diffusion, wenn die diffundierenden Atome in Nanokugeln oder Nanodrähten eingeschlossen sind.
Zur längeren Speicherung von Strom entwickelte Wasserstoff- und Brennstoffzellen stehen nach Angaben der Branche vor einem Boom.
Physik Journal - Durch einen neuen Modulator rückt die optische Kommunikation auf Mikrochips näher.
Der Technologiekonzern Carl Zeiss ist nach den deutlichen Zuwächsen im abgelaufenen Geschäftsjahr auch für 2007/08 (30. September) optimistisch.