Forschung

Photo
10.03.2008 • NachrichtForschung

Simulierte Luftströmungsmuster

Die Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre.

Photo
10.03.2008 • NachrichtForschung

Neuer Kraftwerkstyp für Europa

Während in den USA bereits zehn Parabolrinnen-Kraftwerke die Energie der Sonne nutzen, entsteht mit «AndaSol 1» das erste kommerzielle Solarkraftwerk dieses Typs in Europa.

Photo
10.03.2008 • NachrichtForschung

Gedränge an der ISS

Zwei Tage nach dem Start des europäischen «Weltraumfrachters» ATV macht sich auch der US-Shuttle «Endeavour» auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord sind Teile des japanischen Labors «Kibo».

Photo
10.03.2008 • NachrichtForschung

Geglückte Premiere

Europa hat zum ersten Mal mit «Jules Verne» einen eigenen Weltraumfrachter ins All geschossen. Das unbemannte Transportfahrzeug steuert selbstständig die Internationale Raumstation ISS an.

Photo
04.03.2008 • NachrichtForschung

Joachim Bublath geht in Ruhestand

Der ZDF-Wissenschaftsjournalist Joachim Bublath geht in Ruhestand. Die letzte Ausgabe seines ZDF-Magazins wird der 64-Jährige an diesem Mittwoch moderieren. Nachfolger wird Harald Lesch.

Photo
29.02.2008 • NachrichtForschung

Bloch-Oszillationen im Quantengas

Physikern aus Innsbruck gelang es, die Wechselwirkung zwischen Atomen in einem ultrakalten Quantengas erfolgreich zu unterdrücken und damit Bloch-Oszillationen erstmals langfristig und mit hoher Präzision zu beobachten.

Photo
29.02.2008 • NachrichtForschung

Das Sonnenlicht einfangen

Neue Sensibilisatoren sollen den kostengünstigen organischen Solarzellen zu einer höheren Effizienz verhelfen. Sie basieren auf dem Farbstoff Indolin.

Photo
29.02.2008 • NachrichtForschung

Unterschätzte Experten

Verbrecher können nur mit handfesten Beweisen überführt werden. Physiker am Kriminaltechnischen Institut des BKA entwickeln zu diesem Zweck immer bessere Methoden.

Photo
28.02.2008 • NachrichtForschung

Kontrollierte Hohlräume in der Nanowelt

Beim Übergang vom Mikro- zum Nanobereich können altbekannte Effekte plötzlich ganz erstaunliche Auswirkungen haben. So verändert sich die Diffusion, wenn die diffundierenden Atome in Nanokugeln oder Nanodrähten eingeschlossen sind.

2591 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen