Forschung

Photo
26.02.2008 • NachrichtForschung

Astro-Tipps März 2008

Nach Einbruch der abendlichen Dunkelheit tauchen zwei helle Planeten am nachtschwarzen Firmament auf, nämlich der rötliche Mars und der bleiche Saturn.

Photo
25.02.2008 • NachrichtForschung

Solarstrom ist umweltfreundlich

Strom aus Solarzellen erspart der Atmosphäre im Vergleich zum Normalstrom fast 90 Prozent der schädlichen Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein amerikanisches Forscherteam.

Photo
25.02.2008 • NachrichtForschung

''Wehe dem, der lügt''

Die Quantenkommunikation zwischen zwei Systemen ist mittlerweile fast Stand der Technik. Für die Kommunikation zwischen drei Partnern wurde jetzt eine neue Methode experimentell umgesetzt.

Photo
21.02.2008 • NachrichtForschung

Selbstheilendes Material

Französische Forscher haben ein gummiartiges Material entwickelt, das Risse selbst ausheilen kann. Es besteht aus einem Netz von Einzelmolekülen, die durch Wasserstoffbrücken miteinander verbunden sind.

Photo
21.02.2008 • NachrichtForschung

Applaus in Oberpfaffenhofen

Mit großem Applaus begleiteten die Wissenschaftler im «Columbus»-Kontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen die Fernseh-Liveübertragung von der präzisen Landung der US-Raumfähre «Atlantis».

Photo
20.02.2008 • NachrichtForschung

Bis die Scholle schmilzt

Jürgen Graeser, ein Potsdamer Wissenschaftstechniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), driftet zusammen mit 20 Russen auf einer Eisscholle in der Arktis.

Photo
19.02.2008 • NachrichtForschung

Das Spiel mit dem Klima

Ein gemeinsames Klimaschutzziel kann erreicht werden, wenn jeder einzelne davon überzeugt ist, dass ein Versagen mit hoher Wahrscheinlichkeit persönliche Folgen haben würde.

Photo
19.02.2008 • NachrichtForschung

Die Akademie Leopoldina

Marie Curie, Albert Einstein, Gustav Hertz und Carl Bosch gehörten ebenso in den illustren Kreis der Auserwählten wie Alexander von Humboldt, Konrad Lorenz und Johann Wolfgang von Goethe.

Photo
18.02.2008 • NachrichtForschung

Keine halben Sachen

Die Magnetfeldperiode für Supraleiter beträgt h/e und ist damit doppelt so groß, wie bisher angenommen. Das haben Physiker aus Augsburg nachgewiesen.

Photo
18.02.2008 • NachrichtForschung

Nationales Stipendiensystem geplant

Drei Jahre nach dem Studiengebühren-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wollen die Bildungsminister von Bund und Ländern an diesem Montag erstmals über den Aufbau eines Nationalen Stipendiensystems beraten.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Gieriger Zwerg

Zwei Astronomen aus Deutschland und Holland spüren durch Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten Chandra den Vorläufer einer Supernova auf.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Laserlicht mit fraktalen Schlaufen

Von einer rauen Oberfläche reflektiertes Laserlicht zeigt ein charakteristisches Speckle-Muster. Britische Physiker stellten nun fest, dass dessen räumliche Dunkelstrukturen selbstähnlich sind.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Textiler Generator

Schon die mechanische Bewegung durch Herzschlag, Schritte oder leichten Wind reicht aus, dass winzige, an Textilien angebrachte Nanodrähtchen daraus Strom gewinnen können.

2556 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen