
Astro-Tipps März 2008
Nach Einbruch der abendlichen Dunkelheit tauchen zwei helle Planeten am nachtschwarzen Firmament auf, nämlich der rötliche Mars und der bleiche Saturn.
Nach Einbruch der abendlichen Dunkelheit tauchen zwei helle Planeten am nachtschwarzen Firmament auf, nämlich der rötliche Mars und der bleiche Saturn.
Zum 12. Mal veranstaltet die Universität Rostock den Internationalen Papierschiff Wettbewerb. Es gewinnt das Schiffchen mit der größten Zuladung.
Wissenschaftler aus San Jose, Kalifornien, und Regensburg messen erstmals die Kraft, die notwendig ist, um einzelne Atome zu bewegen.
Strom aus Solarzellen erspart der Atmosphäre im Vergleich zum Normalstrom fast 90 Prozent der schädlichen Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein amerikanisches Forscherteam.
Die Quantenkommunikation zwischen zwei Systemen ist mittlerweile fast Stand der Technik. Für die Kommunikation zwischen drei Partnern wurde jetzt eine neue Methode experimentell umgesetzt.
Einer neuen Studie zufolge sind immer mehr Gebäude mit Photovoltaikanlagen, Holzpellet- Heizungen, Solarkollektoren oder Wärmepumpen ausgestattet.
JUGENE, der zurzeit schnellste zivile Super-Computer der Welt, ist am Forschungszentrum Jülich offiziell ans Netz gegangen.
Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) haben mit der offiziellen Gründung des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) am Freitag die bundesweit einzigartigen Fusionspläne besiegelt.
Zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Freiburg werden rund 1.000 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet.
Ein internationales Team von Physikern hat eine Art Drehkreuz für Photonen realisiert. Dabei reguliert ein einziges Atom den Transport einzelner Lichtteilchen.
Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt
Ein Forscherteam von der ETH Zürich und der Harvard University (Cambridge) hat erstmals eine Art künstliches Perlmutt geschaffen.
Französische Forscher haben ein gummiartiges Material entwickelt, das Risse selbst ausheilen kann. Es besteht aus einem Netz von Einzelmolekülen, die durch Wasserstoffbrücken miteinander verbunden sind.
Der Essener Energiekonzern RWE will zwei neue Windparks mit einer Gesamtkapazität von 2000 Megawatt vor der niederländischen Küste bauen.
Die EU hat ein milliardenschweres Förderprogramm für den europäischen Klimaschutz vorgelegt. Deutschland erhält daraus knapp 480 Millionen Euro.
Die Bundesregierung will die deutsche Wissenschaft international besser vernetzen. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Internationalisierungsstrategie beschlossen.
Mit großem Applaus begleiteten die Wissenschaftler im «Columbus»-Kontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen die Fernseh-Liveübertragung von der präzisen Landung der US-Raumfähre «Atlantis».
Die Enden eines stark verzweigten Geflechts aus Cadmium-Tellurid lassen sich mit einem elektrischen Kontakt versehen, indem man kleine Goldspitzen aufpfropft.
Jürgen Graeser, ein Potsdamer Wissenschaftstechniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), driftet zusammen mit 20 Russen auf einer Eisscholle in der Arktis.
Ein gemeinsames Klimaschutzziel kann erreicht werden, wenn jeder einzelne davon überzeugt ist, dass ein Versagen mit hoher Wahrscheinlichkeit persönliche Folgen haben würde.
Wenn das Wetter es zulässt, zeigt sich Frühaufstehern am Donnerstagmorgen ein kupferroter Mond: Der Erdtrabant taucht in den Schatten der Erde ein.
Marie Curie, Albert Einstein, Gustav Hertz und Carl Bosch gehörten ebenso in den illustren Kreis der Auserwählten wie Alexander von Humboldt, Konrad Lorenz und Johann Wolfgang von Goethe.
Wenige Tage vor der Gründungsfeier haben Bundes- und Landesregierung auch offiziell den Weg frei gemacht für das Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
Die Magnetfeldperiode für Supraleiter beträgt h/e und ist damit doppelt so groß, wie bisher angenommen. Das haben Physiker aus Augsburg nachgewiesen.
US-Forscher haben die Kraftwerke in den grünen Blättern von Pflanzen nachgebaut, die Sonnenstrahlen zur Energiegewinnung nutzen.
Drei Jahre nach dem Studiengebühren-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wollen die Bildungsminister von Bund und Ländern an diesem Montag erstmals über den Aufbau eines Nationalen Stipendiensystems beraten.
Der Bund startet ein milliardenschweres Programm, das marktfähige Brennstoffzellenantriebe unter anderem für Autos, Busse und Schiffe bringen soll.
Im Wettlauf um die genaueste Atomuhr für den Praxiseinsatz setzen sich amerikanische Physiker mit einer Strontium-Uhr an die Spitze.
Silber-Nanoteilchen können die Effizienz natürlicher Lichtsammelkomplexe, wie sie bei der Photosynthese vorkommen, um den Faktor 18 steigern.
Der Saturnmond Titan besitzt hunderte Male mehr flüssige Kraftstoffe als alle Öl- und Gasreserven der Erde zusammen.
Der Solarkonzern SolarWorld hat im abgelaufenen Jahr einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnet.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bietet Studierenden der Physik ein eigenes Forum: die ''junge DPG''.
Zwei Astronomen aus Deutschland und Holland spüren durch Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten Chandra den Vorläufer einer Supernova auf.
Von einer rauen Oberfläche reflektiertes Laserlicht zeigt ein charakteristisches Speckle-Muster. Britische Physiker stellten nun fest, dass dessen räumliche Dunkelstrukturen selbstähnlich sind.
Schon die mechanische Bewegung durch Herzschlag, Schritte oder leichten Wind reicht aus, dass winzige, an Textilien angebrachte Nanodrähtchen daraus Strom gewinnen können.