Forschung

Photo
13.02.2008 • NachrichtForschung

Weltgrößte Nanotechnologie-Messe

Die deutsche Nanotechnologie will sich verstärkt in Asien positionieren. Rund 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland präsentieren sich bei der weltgrößten Nanotechnologie-Messe «nano tech 2008» in Tokio.

Photo
13.02.2008 • NachrichtForschung

Gefährdete Zukunftsfähigkeit?

Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie und Physik warnen in einem gemeinsamen Appell vor Stundenkürzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien.

Photo
12.02.2008 • NachrichtForschung

«Columbus» wird eingeweiht

Für die europäische Raumfahrt beginnt ein neues Kapitel. Die Europäer wollen ihr neues Weltraumlabor «Columbus» an der Internationalen Raumstation ISS einweihen.

Photo
07.02.2008 • NachrichtForschung

Seltener Meteoriten-Fund

Nach dem seltenen Fund eines großen Meteoriten in der Antarktis erhoffen sich deutsche Forscher Einblicke in den Klimawandel der vergangenen Jahrtausende.

Photo
04.02.2008 • NachrichtForschung

Echter Molekül-Baukasten?

Münchner Physikern gelang es, einzelne Moleküle mit einem Rasterkraftmikroskop aus einem Depotbereich aufzunehmen und auf einer Montagefläche nanometergenau wieder abzusetzen.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Stabile Elektronen-Spins

Erstmals ist es gelungen, den magnetischen Zustand eines einzelnen Elektrons eine ganzen Sekunde lang stabil zu halten - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Wie Supernovae explodieren

Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams liefern neue Indizien dafür, dass Supernova-Explosionen nicht sphärisch, sondern stark asymmetrisch verlaufen.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Immer wärmer - immer schneller

Der menschgemachte globale Klimawandel ist beschleunigt: Zu diesem Schluss kommen Berner Klimatologen in einer Untersuchung zur Geschwindigkeit von Klimaänderungen in den letzten 20.000 Jahren.

Photo
01.02.2008 • NachrichtForschung

Spurensuche im kosmischen Netz

Ein internationales Team hat die Verteilung und die Eigenbewegungen Tausender weit entfernter Galaxien gemessen. Diese Methode entpuppt sich als Prüfstein für die Modelle der kosmischen Expansion.

2521 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen