
Kritische Fragen zu Studiengebühren
Hessens Verfassungsrichter prüfen seit Mittwoch die Rechtmäßigkeit von Studiengebühren an den Hochschulen des Landes - und stellen dabei kritische Fragen.
Hessens Verfassungsrichter prüfen seit Mittwoch die Rechtmäßigkeit von Studiengebühren an den Hochschulen des Landes - und stellen dabei kritische Fragen.
Als zweiter Deutscher in der Geschichte der Raumfahrt schwebte Hans Schlegel bei seinem ersten Außeneinsatz ins All hinaus, um einen Stickstofftank zu installieren.
Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in New York hat Deutschland die internationale Gemeinschaft zur stärkeren Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung aufgefordert.
Mithilfe einer natürlichen Lupe hat das «Hubble»-Weltraumteleskop eine der ersten Galaxien des Universums aufgespürt.
Ladungsträger ordnen sich im Hochtemperatursupraleiter YBCO in leitenden und nicht leitenden Bereichen an.
Die deutsche Nanotechnologie will sich verstärkt in Asien positionieren. Rund 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland präsentieren sich bei der weltgrößten Nanotechnologie-Messe «nano tech 2008» in Tokio.
Als nächster Europäer soll der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne im Mai 2009 zur ISS fliegen
Nach dem erfolgreichen Andocken des Weltraumlabors «Columbus»an die Internationale Raumstation ISS werden nun nach und nach alle Systeme in Betrieb genommen.
Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie und Physik warnen in einem gemeinsamen Appell vor Stundenkürzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien.
Der Boom der Solarbranche hat dem Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum 2007 ein Rekordjahr beschert.
Für die europäische Raumfahrt beginnt ein neues Kapitel. Die Europäer wollen ihr neues Weltraumlabor «Columbus» an der Internationalen Raumstation ISS einweihen.
Mittels Röntgen-Mikrotomographie lassen sich die flüssigen Strukturen in feuchten Granulaten untersuchen und ihre Gesetzmäßigkeit entschlüsseln.
Deutschland hat 2007 trotz des starken Euro mit einem doppelten Ausfuhrrekord zum fünften Mal in Folge den Titel Exportweltmeister gewonnen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in Berlin elf Wissenschaftler mit den hoch dotierten Leibniz-Preisen ausgezeichnet.
Experimente mit isospektralen Nanostrukturen ermöglichen die vollständige Rekonstruktion von Wellenfunktionen.
Erstmals ist es gelungen, aus dem Elektronenstrahl eines Laser-Teilchenbeschleunigers sichtbare Synchrotron-Strahlung zu erzeugen.
Erstmals gelang es so genannte Feshbach-Resonanzen für eine Quantengasmischung aus zwei fermionischen Elementen zu finden und zu charakterisieren.
Die Produktion von Biosprit kann den Klimawandel in vielen Fällen drastisch beschleunigen.
Einem amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, ein handtellergroßes holografisches Display zu entwickeln, das sich löschen und wieder neu beschreiben lässt.
Nach dem seltenen Fund eines großen Meteoriten in der Antarktis erhoffen sich deutsche Forscher Einblicke in den Klimawandel der vergangenen Jahrtausende.
Warum wird Manganoxid bei hohen Drücken plötzlich zum Metall? Das haben Physiker aus Augsburg, Russland und den USA untersucht.
Die deutschen Hersteller von Laser-Technologie rechnen in diesem Jahr mit besseren Geschäften.
Mathematische Modelluntersuchungen zeigen: Unter bestimmten Bedingungen sind neuronale Netzwerke vorhersagbarer als bisher angenommen.
Der Grönländische Eisschild und der Amazonas-Regenwald gehören nach Ansicht führender Klimaforscher zu den neun Schlüsselstellen des Klimawandels.
Münchner Physikern gelang es, einzelne Moleküle mit einem Rasterkraftmikroskop aus einem Depotbereich aufzunehmen und auf einer Montagefläche nanometergenau wieder abzusetzen.
Der weltgrößte Autozulieferer und Elektrokonzern Bosch ist mit dem Geschäftsjahr 2007 sehr zufrieden.
Eine strukturierte flache Folientastatur, die auf organischen Leuchtdioden (OLEDs) basiert, informiert über leuchtende Symbole.
Selten hat sich ein Shuttle-Start derart lange verzögert. Am 7. Februar soll nun das europäische Weltraumlabor «Columbus» endlich zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.
Erstmals ist es gelungen, den magnetischen Zustand eines einzelnen Elektrons eine ganzen Sekunde lang stabil zu halten - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer.
Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams liefern neue Indizien dafür, dass Supernova-Explosionen nicht sphärisch, sondern stark asymmetrisch verlaufen.
Der menschgemachte globale Klimawandel ist beschleunigt: Zu diesem Schluss kommen Berner Klimatologen in einer Untersuchung zur Geschwindigkeit von Klimaänderungen in den letzten 20.000 Jahren.
Ein internationales Team hat die Verteilung und die Eigenbewegungen Tausender weit entfernter Galaxien gemessen. Diese Methode entpuppt sich als Prüfstein für die Modelle der kosmischen Expansion.
Die Unternehmen in Deutschland geben nach Jahren der Zurückhaltung derzeit so viel Geld wie noch nie für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte aus.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft erwartet 5.000 Besucher zu ihrer Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin.
Zwei Forschergruppen haben die Primfaktorzerlegung mit kalten Atomen bzw. Lichtpulsen durchgeführt. Beide Verfahren beruhen auf den mathematischen Eigenschaften Gaußscher Summen.