
Oxidation: Der Dreh mit dem Spin
Die Quantenmechanik bestimmt den Ablauf der Reaktion von Sauerstoff mit Metallen. Dies ergaben Untersuchungen an Aluminium-Nanopartikeln.
Die Quantenmechanik bestimmt den Ablauf der Reaktion von Sauerstoff mit Metallen. Dies ergaben Untersuchungen an Aluminium-Nanopartikeln.
Schlangen orten ihre Beute über winzige Vibrationen der Sandoberfläche. Biophysiker haben nun erforscht, wie sie das machen.
Die wachsende Zahl von Hurrikans über dem Nordatlantik hängt nach Untersuchungen britischer Klimaforscher eng mit den steigenden Wassertemperaturen zusammen.
Die Bundesregierung setzt bei den weiteren internationalen Klimaschutzverhandlungen bis Ende 2009 besonders auf die Mitwirkung der USA.
Die Raumsonde «Messenger» hat einmalige Aufnahmen vom Merkur zur Erde gefunkt.
Die bislang größte europäische Raumfähre «Jules Verne» soll nun zwischen dem 22. Februar und dem 9. März ins All starten.
Der Asteroid 2007 TU24 ist am Dienstag wie vorausberechnet in knapp anderthalbfacher Mondentfernung an der Erde vorbeigerast.
Wissenschaftler aus den USA haben ein winziges Radio aus Kohlenstoff-Nanoröhren gebaut und sich damit den Verkehrsfunk von Baltimore angehört.
Die Plattentektonik ist offensichtlich komplexer als bisher angenommen. Untersuchungen von Kieler Meeresforschern widersprechen der klassischen Theorie.
Innsbrucker Quantenphysiker haben eine neue Methode zur Kontrolle des Bindungszustands von ultrakalten Molekülen entwickelt.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) kritisiert, dass in den sieben Bundesländern mit Studiengebühren noch immer keine Stipendienprogramme zur sozialen Abfederung aufgelegt worden sind.
Forscher aus Hannover tricksen die Quantenphysik aus und ordnen die Lichtteilchen eines Laserstrahls gleichmäßig an.
Die Hoffnung vieler Astronomen wird sich wahrscheinlich nicht erfüllen: Der Asteroid "2007 WD5" wird wohl doch nicht auf dem Mars einschlagen.
Ein internationales Team um Freiburger Quantenphysiker kann mithilfe einer einfachen Formel erstmals die Lebensdauer einer Verschränkung unter sehr allgemeinen Bedingungen bestimmen.
Parawasserstoff liefert ein so starkes Magnetresonanz-Signal, dass sich ein katalytischer Reaktionsverlauf mit einer zeitlichen Auflösung im Millisekundenbereich auf wenige Millimeter genau verfolgen lässt.
Messungen am Pierre Auger Observatorium geben Aufschluss über Photoneneigenschaften auf der Planck-Skala.
Ziffern, Spiele, Knobeleien: Unter dem Motto «Alles, was zählt» hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) das «Jahr der Mathematik» beginnen lassen.
Die 27 Staaten der Europäischen Union müssen im Kampf gegen den Klimawandel jetzt Farbe bekennen.
Deutschland kann die Folgen des EU-Gesetzespakets zum Klimaschutz nach Ansicht des Mannheimer Wirtschaftsforschers Andreas Löschel gut schultern.
Wissenschaftlern aus Heidelberg, Wien und China gelang die experimentelle Übertragung eines unbekannten Quantenzustandes mit zwischenzeitlicher Speicherung.
Aus der Wirtschaft kommen erneut Bedenken gegen den Atomausstieg in Stufen bis 2020 oder 2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BBE) sieht dies anders.
Die ostdeutschen Bundesländer profitieren auch in diesem Jahr von der boomenden Solarbranche. Millioneninvestitionen und Hunderte neuer Arbeitsplätze sind angekündigt.
Der Motorenhersteller MAN Diesel, der Optikspezialist LIMO und das Solartechnikunternehmen Concentrix Solar sind mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft geehrt worden.
Bochumer Forscher entwickeln eine neue Analyse-Methode, um magnetische Eigenschaften von Materialien auf der Nanometerskala untersuchen zu können.
Freiburger Physiker entschlüsseln den Ablauf von Austauschreaktionen.
Dresdner Forscher nutzen einzelne DNA-Stränge als Werkzeug zum Sortieren von Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
Bei der Entstehung von Sanddünen spielen zusätzlich zum Wind auch elektrostatische Ladungen eine wesentliche Rolle.
1935 bemerkte der italienische Physiker Ugo Fano asymmetrische Linienprofile in atomaren Anregungsspektren. Eine neue Form dieses Fano-Effekts gestattet nun neue Einblicke in künstliche Atome.
Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Klimaschutz- und Energiepolitik stoßen in Deutschland teilweise auf deutliche Ablehnung.
Die beobachtete Zunahme schwerer Hurrikans in den vergangenen Jahren geht nach Erkenntnis Kieler Forscher zu einem wesentlichen Teil auf natürliche Klimaschwankungen zurück.
Die Abgeordneten des Europaparlaments sprachen sich in Straßburg mehrheitlich für 2015 als Startdatum strengerer CO2-Grenzwerte aus, statt 2012 wie von der EU-Kommission gewünscht.
Die Schott Solar GmbH will bis zu eine halbe Milliarde US-Dollar (338 Millionen Euro) in den Bau einer US-Produktionsstätte für Solartechnologien investieren.
Mithilfe der 3D-Röntgenfluoreszenzanalyse sollen die über 2000 Jahre alten Schriftrollen vom Toten Meer neue Geheimnisse preisgeben.
Erstmals seit drei Jahrzehnten ist wieder eine Raumsonde nahe am Planeten Merkur vorbeigeflogen.
Die Solarstrombranche will auch in diesem Jahr kräftig zulegen. Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet, dass der Markt 2008 zweistellig wächst.