Forschung

Photo
18.12.2007 • NachrichtForschung

Mehr Meer?

Steigt der Meeresspiegel schneller und höher an als erwartet? Paläontologen glauben, dass aktuelle Modellrechnungen wichtige Faktoren vernachlässigen.

Photo
18.12.2007 • NachrichtForschung

Feine Löcher

Nutzt man Nanopartikel als Lichtantennen, so lassen sich mit dem Laser sehr viel kleinere Löcher bohren als bisher.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

Superatome für Quantencomputer

Stuttgarter Physiker untersuchten hochangeregte Rydberg-Atome in Bose-Einstein-Kondensaten und stellten fest, dass sie sich zu einem so genannten „Superatom“ zusammentun.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

Kristall zu Metall

Mithilfe eines speziellen Nahfeld-Mikroskopie-Verfahrens konnte erstmals der Beweis für einen Mottschen Phasenübergang gefunden werden.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

40 Jahre Kontrollzentrum ESOC

Seit ihrer Gründung 1967 hat die Mannschaft des European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt über 50 Satelliten und Sonden der ESA durchs All manövriert und überwacht.

Photo
14.12.2007 • NachrichtForschung

Doktor mit Alma Mater!

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik wehren sich gegen eine Ausweitung des Promotionsrechts auf Einrichtungen außerhalb der Universitäten.

Photo
12.12.2007 • NachrichtForschung

Einblicke ins Leben

Mit den Methoden der Nanobiophotonik lassen sich die kleinsten Werkstätten des Lebens entschlüsseln. In der Dezemberausgabe des Physik Journals gibt Petra Schwille einen Überblick.

Photo
10.12.2007 • NachrichtForschung

Zeit gewinnen durch Atomkraft?

Der Frankfurter Klimaforscher Christian Schönwiese hat sich für vorübergehend längere Laufzeiten von Atomkraftwerken ausgesprochen, bis andere Energieträger ausreichend weit entwickelt sind.

Photo
10.12.2007 • NachrichtForschung

«Seid neugierig»

Die deutschen Nobelpreisträger Gerhard Ertl (71) und Peter Grünberg (68) haben in Stockholm an alle Studenten appelliert, bei wissenschaftlicher Arbeit vor allem der eigenen Neugier zu folgen.

Photo
10.12.2007 • NachrichtForschung

Shuttle-Start auf Januar verschoben

Die NASA verschob den Abflug des Space-Shuttle «Atlantis« mit dem Weltraumlabor «Columbus» an Bord auf Januar, weil ein Sensor im Außentank der Raumfähre nicht richtig funktionierte.

Photo
07.12.2007 • NachrichtForschung

Magnetische Tornado-Effekte

Dresdener Physiker haben ungewöhnliche magnetische Wirbel um drei nano-magnetische Kerne in einer dünnen Schicht erzeugt und zusammen mit Schweizer Physikern genauer untersucht.

2402 weitere Artikel

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Themen