Forschung

Photo
19.02.2008 • NachrichtForschung

Die Akademie Leopoldina

Marie Curie, Albert Einstein, Gustav Hertz und Carl Bosch gehörten ebenso in den illustren Kreis der Auserwählten wie Alexander von Humboldt, Konrad Lorenz und Johann Wolfgang von Goethe.

Photo
18.02.2008 • NachrichtForschung

Keine halben Sachen

Die Magnetfeldperiode für Supraleiter beträgt h/e und ist damit doppelt so groß, wie bisher angenommen. Das haben Physiker aus Augsburg nachgewiesen.

Photo
18.02.2008 • NachrichtForschung

Nationales Stipendiensystem geplant

Drei Jahre nach dem Studiengebühren-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wollen die Bildungsminister von Bund und Ländern an diesem Montag erstmals über den Aufbau eines Nationalen Stipendiensystems beraten.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Laserlicht mit fraktalen Schlaufen

Von einer rauen Oberfläche reflektiertes Laserlicht zeigt ein charakteristisches Speckle-Muster. Britische Physiker stellten nun fest, dass dessen räumliche Dunkelstrukturen selbstähnlich sind.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Textiler Generator

Schon die mechanische Bewegung durch Herzschlag, Schritte oder leichten Wind reicht aus, dass winzige, an Textilien angebrachte Nanodrähtchen daraus Strom gewinnen können.

Photo
14.02.2008 • NachrichtForschung

Gieriger Zwerg

Zwei Astronomen aus Deutschland und Holland spüren durch Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten Chandra den Vorläufer einer Supernova auf.

Photo
13.02.2008 • NachrichtForschung

Weltgrößte Nanotechnologie-Messe

Die deutsche Nanotechnologie will sich verstärkt in Asien positionieren. Rund 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland präsentieren sich bei der weltgrößten Nanotechnologie-Messe «nano tech 2008» in Tokio.

Photo
13.02.2008 • NachrichtForschung

Gefährdete Zukunftsfähigkeit?

Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie und Physik warnen in einem gemeinsamen Appell vor Stundenkürzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien.

Photo
12.02.2008 • NachrichtForschung

«Columbus» wird eingeweiht

Für die europäische Raumfahrt beginnt ein neues Kapitel. Die Europäer wollen ihr neues Weltraumlabor «Columbus» an der Internationalen Raumstation ISS einweihen.

Photo
07.02.2008 • NachrichtForschung

Seltener Meteoriten-Fund

Nach dem seltenen Fund eines großen Meteoriten in der Antarktis erhoffen sich deutsche Forscher Einblicke in den Klimawandel der vergangenen Jahrtausende.

2534 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Themen