
Zu kompliziert gedacht?
Mathematische Modelluntersuchungen zeigen: Unter bestimmten Bedingungen sind neuronale Netzwerke vorhersagbarer als bisher angenommen.
Mathematische Modelluntersuchungen zeigen: Unter bestimmten Bedingungen sind neuronale Netzwerke vorhersagbarer als bisher angenommen.
Der Grönländische Eisschild und der Amazonas-Regenwald gehören nach Ansicht führender Klimaforscher zu den neun Schlüsselstellen des Klimawandels.
Münchner Physikern gelang es, einzelne Moleküle mit einem Rasterkraftmikroskop aus einem Depotbereich aufzunehmen und auf einer Montagefläche nanometergenau wieder abzusetzen.
Der weltgrößte Autozulieferer und Elektrokonzern Bosch ist mit dem Geschäftsjahr 2007 sehr zufrieden.
Eine strukturierte flache Folientastatur, die auf organischen Leuchtdioden (OLEDs) basiert, informiert über leuchtende Symbole.
Selten hat sich ein Shuttle-Start derart lange verzögert. Am 7. Februar soll nun das europäische Weltraumlabor «Columbus» endlich zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.
Erstmals ist es gelungen, den magnetischen Zustand eines einzelnen Elektrons eine ganzen Sekunde lang stabil zu halten - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer.
Ein internationales Team hat die Verteilung und die Eigenbewegungen Tausender weit entfernter Galaxien gemessen. Diese Methode entpuppt sich als Prüfstein für die Modelle der kosmischen Expansion.
Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams liefern neue Indizien dafür, dass Supernova-Explosionen nicht sphärisch, sondern stark asymmetrisch verlaufen.
Der menschgemachte globale Klimawandel ist beschleunigt: Zu diesem Schluss kommen Berner Klimatologen in einer Untersuchung zur Geschwindigkeit von Klimaänderungen in den letzten 20.000 Jahren.
Die Unternehmen in Deutschland geben nach Jahren der Zurückhaltung derzeit so viel Geld wie noch nie für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte aus.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft erwartet 5.000 Besucher zu ihrer Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin.
Zwei Forschergruppen haben die Primfaktorzerlegung mit kalten Atomen bzw. Lichtpulsen durchgeführt. Beide Verfahren beruhen auf den mathematischen Eigenschaften Gaußscher Summen.
Die Quantenmechanik bestimmt den Ablauf der Reaktion von Sauerstoff mit Metallen. Dies ergaben Untersuchungen an Aluminium-Nanopartikeln.
Die wachsende Zahl von Hurrikans über dem Nordatlantik hängt nach Untersuchungen britischer Klimaforscher eng mit den steigenden Wassertemperaturen zusammen.
Schlangen orten ihre Beute über winzige Vibrationen der Sandoberfläche. Biophysiker haben nun erforscht, wie sie das machen.
Die Bundesregierung setzt bei den weiteren internationalen Klimaschutzverhandlungen bis Ende 2009 besonders auf die Mitwirkung der USA.
Die Raumsonde «Messenger» hat einmalige Aufnahmen vom Merkur zur Erde gefunkt.
Die bislang größte europäische Raumfähre «Jules Verne» soll nun zwischen dem 22. Februar und dem 9. März ins All starten.
Der Asteroid 2007 TU24 ist am Dienstag wie vorausberechnet in knapp anderthalbfacher Mondentfernung an der Erde vorbeigerast.
Wissenschaftler aus den USA haben ein winziges Radio aus Kohlenstoff-Nanoröhren gebaut und sich damit den Verkehrsfunk von Baltimore angehört.
Die Plattentektonik ist offensichtlich komplexer als bisher angenommen. Untersuchungen von Kieler Meeresforschern widersprechen der klassischen Theorie.
Innsbrucker Quantenphysiker haben eine neue Methode zur Kontrolle des Bindungszustands von ultrakalten Molekülen entwickelt.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) kritisiert, dass in den sieben Bundesländern mit Studiengebühren noch immer keine Stipendienprogramme zur sozialen Abfederung aufgelegt worden sind.
Ein internationales Team um Freiburger Quantenphysiker kann mithilfe einer einfachen Formel erstmals die Lebensdauer einer Verschränkung unter sehr allgemeinen Bedingungen bestimmen.
Forscher aus Hannover tricksen die Quantenphysik aus und ordnen die Lichtteilchen eines Laserstrahls gleichmäßig an.
Parawasserstoff liefert ein so starkes Magnetresonanz-Signal, dass sich ein katalytischer Reaktionsverlauf mit einer zeitlichen Auflösung im Millisekundenbereich auf wenige Millimeter genau verfolgen lässt.
Die Hoffnung vieler Astronomen wird sich wahrscheinlich nicht erfüllen: Der Asteroid "2007 WD5" wird wohl doch nicht auf dem Mars einschlagen.
Messungen am Pierre Auger Observatorium geben Aufschluss über Photoneneigenschaften auf der Planck-Skala.
Ziffern, Spiele, Knobeleien: Unter dem Motto «Alles, was zählt» hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) das «Jahr der Mathematik» beginnen lassen.
Deutschland kann die Folgen des EU-Gesetzespakets zum Klimaschutz nach Ansicht des Mannheimer Wirtschaftsforschers Andreas Löschel gut schultern.
Die 27 Staaten der Europäischen Union müssen im Kampf gegen den Klimawandel jetzt Farbe bekennen.
Wissenschaftlern aus Heidelberg, Wien und China gelang die experimentelle Übertragung eines unbekannten Quantenzustandes mit zwischenzeitlicher Speicherung.
Aus der Wirtschaft kommen erneut Bedenken gegen den Atomausstieg in Stufen bis 2020 oder 2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BBE) sieht dies anders.
Die ostdeutschen Bundesländer profitieren auch in diesem Jahr von der boomenden Solarbranche. Millioneninvestitionen und Hunderte neuer Arbeitsplätze sind angekündigt.