
Shuttle-Debakel heizt Debatten an
Das Debakel um den Start des Space-Shuttles «Atlantis» hat in den USA besorgte Debatten ausgelöst. Erstmals werden Sicherheitsrisiken der altersschwachen US-Raumfähren offen angeprangert.
Das Debakel um den Start des Space-Shuttles «Atlantis» hat in den USA besorgte Debatten ausgelöst. Erstmals werden Sicherheitsrisiken der altersschwachen US-Raumfähren offen angeprangert.
Nach Informationen des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» könnte das satellitengestützte europäische Navigationssystem Galileo dramatisch teurer werden.
Wer hätte gedacht, dass sich bei der Lichtbrechung noch Überraschendes entdecken lässt: US-amerikanische Forscher fanden winzige Abweichungen vom Brechungsgesetz.
Mit dem Satellit INTEGRAL wurde eine ungleiche Verteilung von Positronen entdeckt. Garchinger Forscher vermuten Röntgendoppelsterne als deren Quellen.
Karlsruher Forscher konnten vier neue, besonders große Clusterkomplexe mit fast 500 Silberatomen synthetisieren und deren Kristallstruktur ermitteln.
Großbritannien setzt beim Klimaschutz verstärkt auf Atomkraft und will im großen Stil neue Kernkraftwerke bauen.
Die NASA-Sonde beginnt beim ersten Vorbeiflug am Merkur mit der Erforschung des „großen Unbekannten“ im Sonnensystem.
Der Forschungseisbrecher «Polarstern» hat für das Frachtschiff «Naja Arctica» mit der neuen deutschen Polarstation «Neumayer III» an Bord ein erstes Teilstück einer Fahrrinne durch das Antarktis-Eis gebrochen.
Auf Europas Industrie kommen ehrgeizige und milliardenteure Klimaschutzziele zu. Das geht aus einem Entwurf für das mit Spannung erwartete EU-Gesetzespaket hervor.
Stuttgarter Physiker beobachten die kritische Casimir-Kraft und haben einen Weg gefunden, wie sich dadurch verursachte Blockaden von Nanomaschinen künftig vielleicht vermeiden lassen.
In Form von Nanodrähten zeigt Silizium einen um das 100fache gesteigerten thermoelektrischen Effekt.
Mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop haben US-Astronomen rätselhafte «blaue Klumpen» im Kosmos als verwaiste Sternhaufen entschleiert.
Exportweltmeister Deutschland hat 2007 einen neuen Rekord aufgestellt und bleibt weltweit Spitze. Doch schon in diesem Jahr könnte China erstmals vorbei ziehen.
Mit Steuermehreinnahmen von 200 Millionen Euro will die SPD-Landesregierung in Rheinland-Pfalz die personelle Ausstattung der Hochschulen und die Spitzenforschung im Lande fördern.
US-Astronomen haben in den Tiefen des Alls die «Vorfahren» von Spiralgalaxien wie der Milchstraße erspäht.
Der Ausbau von Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energieträgern muss aus Branchensicht im Interesse von Klimaschutz und Energieversorgung weiter beschleunigt werden.
Physik Journal - Mit einem kapazitiven Verfahren lassen sich mikrofluidische Tröpfchen in Echtzeit sortieren.
Der weltgrößte Anbieter kommerzieller Satellitentransportsysteme Arianespace will 2008 mindestens sieben Ariane-5-Raketen ins All schießen.
Die Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) finden im Februar und März 2008 statt.
Schwedische Wissenschaftler von der Universität Uppsala haben den Prozess des Schmelzens von Eis nach Erhitzen mit einem kurzen Laserpuls am Computer simuliert.
Mit einem kleinen Sonnenfleck hat ein neuer Aktivitätszyklus der Sonne begonnen. Der jetzt entdeckte Fleck signalisiert den Start des 24. Sonnenzyklus seit Beginn der Aufzeichnungen.
Jena ist in diesem Jahr Deutschlands «Stadt der Wissenschaft». Dazu sind in der thüringischen Hochschul- und Industriestadt hunderte Veranstaltungen geplant.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr Geld in die Erforschung neuer Energietechniken zu investieren.
Prof. Dominik Zumbühl vom Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel erhält für seine Forschung in experimenteller Nanophysik vom Europäischen Forschungsrat 2,3 Millionen Franken zugesprochen.
Heidelberger Wissenschaftler haben den bislang jüngsten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt.
Für moderne leistungsfähige Akkus, Batterien, aber auch in Brennstoffzellen braucht man Feststoffe mit einer hohen Ionenleitfähigkeit. Deutsche Forscher haben jetzt eine neue Klasse anorganischer Ionenleiter entwickelt.
Rund 1100 Kilometer in 70 Tagen über Eis und Gletscher liegen vor dem Extremsportler und Chemiker Oliver Lechtenfeld und Herbert Seimetz
Britische und koreanische Physiker haben einen elektromechanischen Datenspeicher aus schwingenden Nanoröhrchen aufgebaut.
Eine neue Methode ermöglicht es, erstmals das reflektierte Licht eines extrasolaren Planeten zu sichten und so den Planeten und dessen Umlaufbahn direkt zu vermessen.
Berliner Forscher untersuchten die ultraschnelle Bewegung von Elektronen in einem Galliumarsenidkristall und entdeckten einen neuen Effekt.
Für fast zwei Drittel aller in Deutschland niedergelassenen Unternehmen kommt eine Verlagerung ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ins Ausland derzeit nicht infrage.
Der wegen technischer Pannen bereits mehrfach abgesagte Start der US-Raumfähre «Atlantis» ist erneut verschoben worden.
Mainzer Forscher beobachten grundlegenden Effekt des Quantenmagnetismus mit ultrakalten Atomen.
Ein amerikanisches Forscherteam hat ein neuartiges Hydrid entwickelt, das ein interessanter Ansatzpunkt für zukünftige Wasserstoffspeicher in Fahrzeugen sein könnte.
Nach wie vor dominiert der Planet Mars den Nachthimmel. Nach Einbruch Dunkelheit sieht man ihn im Januar als rötlich leuchtenden Lichtpunkt hoch im Südosten.