Forschung

Photo
17.01.2008 • NachrichtForschung

Nichtlinearer Fano-Effekt

1935 bemerkte der italienische Physiker Ugo Fano asymmetrische Linienprofile in atomaren Anregungsspektren. Eine neue Form dieses Fano-Effekts gestattet nun neue Einblicke in künstliche Atome.

Photo
17.01.2008 • NachrichtForschung

Wind und Ladung

Bei der Entstehung von Sanddünen spielen zusätzlich zum Wind auch elektrostatische Ladungen eine wesentliche Rolle.

Photo
14.01.2008 • NachrichtForschung

Shuttle-Debakel heizt Debatten an

Das Debakel um den Start des Space-Shuttles «Atlantis» hat in den USA besorgte Debatten ausgelöst. Erstmals werden Sicherheitsrisiken der altersschwachen US-Raumfähren offen angeprangert.

Photo
11.01.2008 • NachrichtForschung

Silberreiche Anhäufungen

Karlsruher Forscher konnten vier neue, besonders große Clusterkomplexe mit fast 500 Silberatomen synthetisieren und deren Kristallstruktur ermitteln.

Photo
11.01.2008 • NachrichtForschung

«Polarstern» bricht Fahrrinne ins Eis

Der Forschungseisbrecher «Polarstern» hat für das Frachtschiff «Naja Arctica» mit der neuen deutschen Polarstation «Neumayer III» an Bord ein erstes Teilstück einer Fahrrinne durch das Antarktis-Eis gebrochen.

Photo
10.01.2008 • NachrichtForschung

Verwaiste Sternhaufen

Mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop haben US-Astronomen rätselhafte «blaue Klumpen» im Kosmos als verwaiste Sternhaufen entschleiert.

Photo
10.01.2008 • NachrichtForschung

Kräfte aus dem Nichts

Stuttgarter Physiker beobachten die kritische Casimir-Kraft und haben einen Weg gefunden, wie sich dadurch verursachte Blockaden von Nanomaschinen künftig vielleicht vermeiden lassen.

Photo
07.01.2008 • NachrichtForschung

Eis im Trickfilm

Schwedische Wissenschaftler von der Universität Uppsala haben den Prozess des Schmelzens von Eis nach Erhitzen mit einem kurzen Laserpuls am Computer simuliert.

Photo
07.01.2008 • NachrichtForschung

Neuer Sonnenzyklus hat begonnen

Mit einem kleinen Sonnenfleck hat ein neuer Aktivitätszyklus der Sonne begonnen. Der jetzt entdeckte Fleck signalisiert den Start des 24. Sonnenzyklus seit Beginn der Aufzeichnungen.

2464 weitere Artikel

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Themen