Forschung

Photo
27.11.2007 • NachrichtForschung

Astro-Tipps Dezember 2007

Am 24. Dezember überholt die Erde ihren äußeren Nachbarplaneten Mars auf der Innenbahn. Dabei wird mit 88 Millionen Kilometern die geringste Entfernung vom Roten Planeten erreicht.

Photo
26.11.2007 • NachrichtForschung

Ultrakurze elektrische Ströme

Mithilfe modernster optischer Techniken lassen sich elektrische Stromimpulse erzeugen und nachweisen, die tausendmal kürzer sind als solche, die bisher mit der schnellsten Elektronik messbar waren.

Photo
22.11.2007 • NachrichtForschung

Klonverbot in der Quantenwelt

Mathematiker der Princeton Universität haben ein verschärftes Klonverbot für Quantenzustände gefunden. Die Forscher zogen daraus - auch aus philosophischer Sicht - einen bemerkenswerten Schluss.

Photo
22.11.2007 • NachrichtForschung

Siemens in China auf Wachstumskurs

Der Elektrokonzern Siemens sieht sich in China auch mittelfristig auf Wachstumskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006/07 seien die Erlöse im Reich der Mitte um 21 Prozent gestiegen.

Photo
20.11.2007 • NachrichtForschung

Neuronale Lawinen

Die Entstehung von neuronalen Entladungen im Gehirn gehorcht den gleichen Regeln wie Lawinen an Sanddünen. Jetzt wurden die dafür verantwortlichen neuronalen Mechanismen identifiziert.

Photo
19.11.2007 • NachrichtForschung

Eindringliche Warnung

Klimawarnung in Kurzform: Gut zwei Wochen vor der Klimakonferenz in Bali haben die Vereinten Nationen eindringlich zum Kampf gegen die Erderwärmung aufgerufen.

Photo
16.11.2007 • NachrichtForschung

Rekordflug der Ariane

Mit Satelliten im Gesamtgewicht von 8,74 Tonnen hat die europäische Trägerrakete Ariane 5-ECA ihren eigenen Rekord für den kommerziellen Satellitentransport gebrochen.

Photo
15.11.2007 • NachrichtForschung

Zeitdilatation ultragenau gemessen

Für schnell bewegte Lithiumatome gehen die Uhren langsamer. Diese Zeitdilatation wurde jetzt in Heidelberg mit bisher unerreichter Präzision gemessen und damit Einsteins Vorhersagen bestätigt.

Photo
15.11.2007 • NachrichtForschung

Gefangener Regenbogen

Computersimulationen zufolge sollte es möglich sein, Licht verschiedener Wellenlängen mit Metamaterialien abzubremsen und sogar zu stoppen.

Photo
15.11.2007 • NachrichtForschung

Markterholung bei elektronische Komponenten

Die Hersteller elektronischer Komponenten können für das kommende Jahr im deutschen Markt wieder auf ein anziehendes Wachstum hoffen, teilte der Fachverband Electronic Components and Systems im Branchenverband ZVEI mit.

Photo
14.11.2007 • NachrichtForschung

Phosphor-dotierte ZnO-Nanodrähte

Physikern aus Leipzig ist es gelungen, Phosphor-Atome stabil in Zinkoxid-Nanodrähte einzubauen. Solche ZnO:P-Nanodrähte eignen sich für blaue und ultraviolette LEDs oder Laserdioden.

Photo
14.11.2007 • NachrichtForschung

Jenoptik mit Verlust

Nach einem Gewinneinbruch in diesem Jahr wird der auf sein Optik-Geschäft geschrumpfte Technologiekonzern Jenoptik erneut umgebaut.

Photo
14.11.2007 • NachrichtForschung

Lehrer des Jahres

Der Kasseler Mathematik- und Physiklehrer Klaus-Peter Haupt wurde mit dem Klaus-von-Klitzing-Preis als «Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer» ausgezeichnet .

Photo
14.11.2007 • NachrichtForschung

Unumkehrbare Folgen

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen hält die Folgen des Klimawandels für unumkehrbar. Eine weitere Erwärmung und einige der damit verbundenen Auswirkungen sind bereits unvermeidlich.

2332 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen