
Der Hubschrauber wird 100
Am 13. November 1907 hob der erste Hubschrauber ab. Er sah aus wie ein «fliegendes Fahrrad» und schaffte es nur 30 Zentimeter hoch.
Am 13. November 1907 hob der erste Hubschrauber ab. Er sah aus wie ein «fliegendes Fahrrad» und schaffte es nur 30 Zentimeter hoch.
Nach einer Studie des Weltenergierates (WEC/World Energy Council) wird die globale Nachfrage nach Energie bis 2050 um 70 bis 100 Prozent steigen, sich also praktisch verdoppeln.
Deutschland ist mit zwei Supercomputern in der Top-15-Liste der weltweit schnellsten Computer vertreten.
Mit einfachen Experimenten nehmen Forscher jetzt genau unter die Lupe, wie Grenzflächen das Schmelzverhalten von Molekülen beeinflussen.
Wo ist der Übergang zwischen Quantenwelt und Alltagswelt? Zwei Nachwuchs-Physikerinnen realisieren ein neues Doppelspaltexperiment im bisher kleinsten Quantenlaboratorium.
Physik Journal - Photonische Kristalle vereinfachen Flachbildschirme.
Russland und Indien haben eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart, um gemeinsam den Mond zu erforschen.
Der kürzlich in Jülich installierte Supercomputer JUGENE belegt mit 167 Billionen Rechenschritten pro Sekunde den zweiten Platz auf der aktuellen Weltrangliste der 500 schnellsten Supercomputer
Der internationalen Auger-Collaboration ist es erstmals gelungen, eine ungleichmäßige Verteilung der hochenergetischen kosmischen Strahlung nachzuweisen.
Ein metallorganisches Koordinationspolymer erweist sich als Material mit sehr hoher Doppelbrechung.
Der größte deutsche Stromerzeuger RWE testet in Zusammenarbeit mit dem US-Stromriesen American Electric Power ein neues Verfahren zur Abtrennung des schädlichen Kohlendioxids.
Der Stern 55 Cancri im Sternbild Krebs besitzt das bislang größte bekannte Planetensystem außerhalb unseres eigenen.
Wie ergeht es einem Bose-Einstein-Kondensat (BEC) als „Superatom“ in einem resonanten Hohlraum bei starker Kopplung? Zwei Forschergruppen haben das untersucht.
Ein neuer Energiespeicher für Sonnenkraftwerke erlaubt es erstmals, die Wärme des erhitzten Dampfes wirtschaftlich rentabel zu speichern - z. B. um nachts damit Strom zu erzeugen.
Der Start des Large Hadron Colliders (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN ist mit der Fertigstellung des Kühlsystems ein weiteres Stück näher gerückt.
Ohne einen Beitrag der Schwellenländer wie China und Indien droht der Kampf gegen die Erderwärmung nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) verlorenzugehen.
Eine eigene deutsche Mondmission ist nach Worten des Raumfahrtkoordinators der Bundesregierung, Staatssekretär Peter Hintze, «machbar und sinnvoll».
Die US-Raumfähre «Discovery» ist sicher zur Erde zurückgekehrt. Beim nächsten Flug zur Internationalen Raumstation (ISS) wird das europäische Weltraumlabor «Columbus» an Bord sein.
Physiker aus Augsburg und Sevilla haben mithilfe von Simulationen den Nachweis erbracht, dass die Temperatur eines Körpers nicht von dessen Bewegungszustand abhängt.
Das kleinste Radio der Welt ist winziger als ein rotes Blutkörperchen. Herzstück ist ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
Erweitert man Funketiketten - RFID-Chips - um Sensorfunktionen, so lassen sich damit Waren während des Transports lückenlos überwachen.
Die Ausbildungsförderung für Studenten und ältere Schüler (Bafög) wird vom 1. Oktober 2008 an um zehn Prozent erhöht.
Der Weltklimarat erstellt aus den zunächst rund 15.000 Reportseiten eine etwa zehnseitige Zusammenfassung als Entscheidungshilfe für Politiker.
Karlsruher Wissenschaftler nutzen Ionische Flüssigkeiten und Mikrowellen zur Herstellung von Nanopartikeln.
Physik Journal - Künftige Medikamentenpflaster arbeiten mit Tintenstrahlverfahren.
In Darmstadt wird mit dem Beschleuniger FAIR eines von Deutschlands größten Forschungsprojekten der kommenden Jahre auf den Weg gebracht.
Hochporöse Doppel-Membranen mit extrem enger Porengrößen-Verteilung lassen sich mittels gleichzeitiger Mikro- und Makrophasentrennung aus einer einzigen Polymerlösung erzeugen.
Bläulich leuchtende Nachtwolken sind eine Art Frühwarnsystem für Veränderungen in der oberen Atmosphäre durch den Menschen.
Die Geisteswissenschaften befassen sich durchaus auch mit der Physik und den anderen Naturwissenschaften. Lektüre- und Web-Tipps zum Thema.
Das eingerissene Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS konnte geflickt werden. Dem Anfang Dezember geplanten Andocken des Weltraumlabors «Columbus» steht damit nichts mehr im Weg.
Forschern aus Karlsruhe und Stuttgart ist es erstmals gelungen, Moleküle bei der Selbstorganisation direkt zu beobachten.
Mithilfe der ultraschnellen Elektronenbeugung lässt sich die Bewegung von Kristallatomen beim Phasenübergang sichtbar machen.
Bei der Reibung auf atomarer Ebene spielen Vibrationen der Atome in hauchdünnen Grenzschichten eine zentrale Rolle.
Mit einem raffinierten Sonnenschirm schützt sich das Edelweiß vor der gefährlichen ultravioletten Höhenstrahlung.
Die chemische Industrie in Deutschland zeigt trotz der hohen Ölpreise und des starken Euro keine Anzeichen von Schwäche.