Forschung

Photo
02.01.2008 • NachrichtForschung

Mobile Metallatome

Für moderne leistungsfähige Akkus, Batterien, aber auch in Brennstoffzellen braucht man Feststoffe mit einer hohen Ionenleitfähigkeit. Deutsche Forscher haben jetzt eine neue Klasse anorganischer Ionenleiter entwickelt.

Photo
29.12.2007 • NachrichtForschung

Expedition ins Eis

Rund 1100 Kilometer in 70 Tagen über Eis und Gletscher liegen vor dem Extremsportler und Chemiker Oliver Lechtenfeld und Herbert Seimetz

Photo
27.12.2007 • NachrichtForschung

Astro-Tipps Januar 2008

Nach wie vor dominiert der Planet Mars den Nachthimmel. Nach Einbruch Dunkelheit sieht man ihn im Januar als rötlich leuchtenden Lichtpunkt hoch im Südosten.

Photo
20.12.2007 • NachrichtForschung

Sind wir aus Glas?

Die mechanischen Eigenschaften von menschlichen und tierischen Zellen werden durch Biopolymere bestimmt. Wie nun entdeckt wurde, verursachen diese beim Abkühlen einen Glasübergang.

Photo
20.12.2007 • NachrichtForschung

Supraleiter-Theorie ohne Phononen

Auch ohne Schwingungen des Kristallgitters (Phononen) kann es zu einer Elektronenpaarung und damit zu unkonventionellen Formen der Supraleitung kommen. Das sagen britische Theoretiker voraus.

Photo
20.12.2007 • NachrichtForschung

CO2-Pläne der EU-Kommission

Die EU-Kommission brachte gegen den deutschen Widerstand Pläne auf den Weg, die die Branche von 2012 an zu einer drastischen Verminderung des CO2-Ausstoßes bei Neuwagen zwingen soll.

Photo
18.12.2007 • NachrichtForschung

Mehr Meer?

Steigt der Meeresspiegel schneller und höher an als erwartet? Paläontologen glauben, dass aktuelle Modellrechnungen wichtige Faktoren vernachlässigen.

Photo
18.12.2007 • NachrichtForschung

Feine Löcher

Nutzt man Nanopartikel als Lichtantennen, so lassen sich mit dem Laser sehr viel kleinere Löcher bohren als bisher.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

Kristall zu Metall

Mithilfe eines speziellen Nahfeld-Mikroskopie-Verfahrens konnte erstmals der Beweis für einen Mottschen Phasenübergang gefunden werden.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

Superatome für Quantencomputer

Stuttgarter Physiker untersuchten hochangeregte Rydberg-Atome in Bose-Einstein-Kondensaten und stellten fest, dass sie sich zu einem so genannten „Superatom“ zusammentun.

Photo
17.12.2007 • NachrichtForschung

40 Jahre Kontrollzentrum ESOC

Seit ihrer Gründung 1967 hat die Mannschaft des European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt über 50 Satelliten und Sonden der ESA durchs All manövriert und überwacht.

2429 weitere Artikel

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Themen