Forschung

Photo
02.11.2007 • NachrichtForschung

Neue Semesterzeiten?

Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) unterstützen in einer gemeinsamen Erklärung die Verschiebung der Semester- und Vorlesungszeiten an deutschen Hochschulen.

Photo
31.10.2007 • NachrichtForschung

Solarflügel der ISS eingerissen

An der Internationalen Raumstation ISS hat es erneut eine Panne gegeben. Bei der Entfaltung eines riesigen Sonnensegels sei eine der 31 Einheiten eingerissen, teilte die NASA mit.

Photo
29.10.2007 • NachrichtForschung

Der Akkord des Moleküls

Heidelberger Forscher haben erstmals die Frequenzen einer Molekülschwingung analysiert, wie Musiker die Töne eines Akkords. Ihre Ergebnisse haben sie hörbar gemacht.

Photo
26.10.2007 • NachrichtForschung

Winzige Lawinen

Eine Computersimulation zeigt, dass die Umformbarkeit von metallischen Werkstoffen in kleinsten Dimensionen an fundamentale Grenzen stößt.

Photo
26.10.2007 • NachrichtForschung

Weibliche Doppelspitze

Erstmals wird ein Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft  - das Alfred-Wegener-Institut - ausschließlich von weiblicher Hand geführt.

Photo
25.10.2007 • NachrichtForschung

Überraschung an der Abbruchkante

Aluminium-42-Kerne sollten nach allen bisherigen Theorien nicht existieren. Doch jetzt gelang es, solche Atomkerne und zwei weitere bislang unentdeckte neutronenreiche Atomkerne nachzuweisen.

Photo
25.10.2007 • NachrichtForschung

Besseres Forschungsklima?

Das Forschungs- und Innovationsklima in Deutschland hat sich aus Sicht der Bundesregierung gebessert. Dies ist das Fazit des ersten Fortschrittsberichts zur Umsetzung der Hightech-Strategie.

Photo
25.10.2007 • NachrichtForschung

«Langer Marsch» zum Mond

China greift nach dem Mond. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3 hat am Mittwoch erfolgreich die Mondsonde «Chang'e 1» vom Raumfahrtbahnhof Xichang in Südwestchina ins All gebracht.

Photo
25.10.2007 • NachrichtForschung

ITER-Organisation gegründet

Am 24. Oktober trat der ITER-Vertrag offiziell in Kraft. Er markiert einen historischen Meilenstein bei der Gründung der weltumspannende Kooperation zum Bau des Fusionstestreaktors ITER.

Photo
24.10.2007 • NachrichtForschung

Besser biegen mit Scharnier

Molekulare Motoren arbeiten mit winzigen Scharnieren und Hebelarmen. Ein theoretisches Modell zeigt nun, dass die Biegsamkeit dieser Strukturen ein entscheidender Faktor für deren Funktionsweise ist.

2262 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen