
Veränderte Wissenschaft
Die von den Bundesländern zunächst heftig befehdete Exzellenzinitiative - ein Wettbewerb um 1,9 Milliarden Euro - wird die Hochschullandschaft in der Bundesrepublik nachhaltig verändern.
Die von den Bundesländern zunächst heftig befehdete Exzellenzinitiative - ein Wettbewerb um 1,9 Milliarden Euro - wird die Hochschullandschaft in der Bundesrepublik nachhaltig verändern.
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will eine internationale Spitzenforschungs-Universität neuen Typs etablieren.
Der Bewilligungsausschuss für die Exzellenzinitiative hat die Finanzierung von 21 Graduiertenschulen, 20 Exzellenzclustern und sechs Zukunftskonzepten beschlossen. Ein alphabetischer Überblick.
Der Darmstädter Elitenforscher Michael Hartmann hält es für falsch, einige wenige deutsche Universitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative gesondert zu fördern.
Die Raumfähre «Discovery» startet trotz Problemen am Hitzeschild. Vor allem für Europas Weltraumlabor Columbus hätte eine Verschiebung einen herben Rückschlag bedeutet.
Überraschenderweise zeigen unterschiedliche Sonnenwind-Proben der Raumsonde Genesis dieselbe Isotopenzusammensetzung bezüglich Neon und Argon.
Die Technische Hochschule Aachen, die FU Berlin sowie die Universitäten Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Konstanz werden deutsche Elite-Universitäten.
Um diese Frage zu beantworten, könnte die Europäische Raumfahrtagentur ESA drei Sonden zum Jupiter und seinem Mond Europa schicken.
Ab November 2007 bietet das Besichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ Einblicke in den Arbeitsalltag von Physikerinnen und Physikern.
Eine riesige heiße Gesteinsblase unter der Erde hat Indien zum schnellsten Kontinent der Erdgeschichte gemacht.
In einer Nachbargalaxie der Milchstraße haben Astronomen das bisher schwerste bekannte stellare Schwarze Loch zusammen mit seinem Partnerstern entdeckt.
Koaxiale Nanodrähte aus Silizium eignen sich als Material für winzige Solarzellen. Erste Labormuster zeigen einen Wirkungsgrad von 3,4 Prozent.
Stuttgart will mit der neuen Landesmesse der «High-Tech-Messeplatz Nummer eins» werden.
61 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen führen zu den Abschlüssen Bachelor oder Master.
Eine internationale Forschergruppe ist mit Experimenten an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) den Sprüngen einzelner Oberflächen-Atome auf der Spur.
Wie die Zeitung «Beijing Wanbao» berichtete, will China eine Rakete des Typs «Langer Marsch 3» mit der Mondsonde «Chang'e 1» in Kürze in den Weltraum starten.
Eine Zwerggalaxie, die vier Jahrzehnte als kosmisches Baby galt, ist doch schon im Erwachsenenalter. Das haben Beobachtungen mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop gezeigt.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft kritisiert die Pläne zur Umgestaltung der Promotion.
Als erster Nicht-Amerikaner erhält der Frankfurter Atomphysiker Horst Schmidt-Böcking den renommierten Davisson Germer Preis der American Physical Society.
Rund 20 bedeutende deutsche Klima-Forschungsinstitute wollen künftig unter dem Dach eines Deutschen Klima-Konsortiums zusammenarbeiten.
Der Freie-Elektronen-Laser FLASH erzeugt erstmals Lichtblitze mit der weltweit kleinsten Wellenlänge von 6,5 Nanometern.
40 Prozent der Studenten klagen laut einer Studie des Deutschen Studentenwerkes über die unsichere Finanzierung ihres Studiums.
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an den früheren US-Vizepräsidenten Al Gore (59) und den UN-Klimarat IPCC.
Physiker aus Bonn, Berlin und Genf entdecken erstmals eine schon seit längerem postulierte neue Form der magnetischen Ordnung - die Ferrotoroidizität.
Nach dem zweiten Nobelpreis an einen deutschen Forscher im Seniorenalter hat die Helmholtz-Gemeinschaft bessere Forschungsbedingungen für ältere Wissenschaftler gefordert.
Für ihn ist es das perfekte Geburtstagsgeschenk: Genau an seinem 71. Geburtstag bekam der gelernte Physiker Gerhard Ertl den Nobelpreis für Chemie zugesprochen. Ein Porträt.
Mit dem ersten Astronauten Malaysias ist die neue Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu ihrem halbjährigen Aufenthalt ins All gestartet.
Japan droht seine im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele zu verfehlen. Die Regierung in Tokio will daher die Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgase verstärken.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) begrüßen neue Konzepte, mit denen die Qualität der universitären Lehre weiter verbessert werden soll.
Berlin hat einer deutschlandweiten Analyse zufolge im bundesweiten Vergleich die größten wirtschaftlichen Entwicklungschancen.
In einem Musterverfahren hat erstmals ein Oberverwaltungsgericht (OVG) Studiengebühren für zulässig erklärt. Studenten in Nordrhein-Westfalen müssen weiter zahlen.
Seit der Vergabe der Physik-Nobelpreise im Jahr 1901 haben 23 deutsche Physiker diese Auszeichnung erhalten. Peter Grünberg ist der 24ste.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den deutschen Forscher Gerhard Ertl aus Berlin.
Was ist der Riesenmagnetowiderstand (GMR)? Und wie revolutionierte er die moderne Festplattentechnik? Der diesjährige Physiknobelpreisträger Peter Grünberg erklärt dies in der August-Ausgabe des Physik Journals.
Durch Messungen mit einem Netzwerk von Radioteleskopen ist die bisher beste Radioaufnahme der Zentralregion der Galaxie M87 gelungen.