
Erster deutscher Offshore-Windpark entsteht 2009
Der erste kommerzielle Windpark vor der deutschen Küste soll in der Ostsee entstehen. Geplant ist, die ersten Anlagen ab Mai 2009 zu errichten.
Der erste kommerzielle Windpark vor der deutschen Küste soll in der Ostsee entstehen. Geplant ist, die ersten Anlagen ab Mai 2009 zu errichten.
Das BAföG sollte nach Auffassung des Deutschen Studentenwerks künftig mindestens alle zwei Jahre erhöht werden.
Laut einer Umfrage unter 22.000 Studierenden aus ganz Deutschland finden sich die besten Studienbedingungen in kleinen Fachhochschulen des Ostens, die schlechtesten in den Universitäten des Westens.
Nach einem Bericht des «Handelsblatts» steigt die Zahl der Studienanfänger in Deutschland wieder.
Am 23. August hatte das Bundeskabinett ein großes Klimaschutzpaket angekündigt. Gut drei Monate später wurde es nun vom Kabinett verabschiedet.
Das «Integrierte Energie- und Klimapaket» (IEKP) der Bundesregierung zielt auf eine Verringerung des schädlichen Kohlendioxid-Ausstoßes um etwa 40 Prozent.
Die USA, Japan und Kanada entwickeln sich nach Angaben von Verhandlungsbeobachtern bei der Weltklimakonferenz als größte Bremser für Fortschritte beim Klimaschutz.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die RUAG Aerospace Services haben mit «Halo» (High Altitude and Long Range Research Aircraft) eines der modernsten Höhenforschungsflugzeuge vorgestellt.
Zehn Jahre nach Abschluss des Kyoto-Protokolls hat sich Australien als vorletzte Industrienation dem Klimaschutz verpflichtet.
Wie sieht die Nachwuchsförderung in Sachen Naturwissenschaften aus? Ein Interview mit DPG-Vorstandsmitglied Manuela Welzel.
Stuttgarter Physikern ist es weltweit erstmals gelungen, dreidimensionale optische Metamaterialien herzustellen
Die derzeitige Zirkulation im Arktischen Ozean stellt, verglichen mit der geologischen Vergangenheit, eine Ausnahmesituation dar.
Die Entdeckung einer neuen Gasblase im Orionnebel führt zu grundsätzlich neuen Überlegungen, wie Galaxien aus solchen Gasblasen und Gasströmen zusammengesetzt sind.
Mithilfe eines speziellen Fulleren-Rezeptors lassen sich Fullerene - fußballähnliche Moleküle, die aus 60 Kohlenstoffatomen bestehen - in Form kurzer Ketten aneinander reihen.
Nach der Einigung auf die Vergaberegeln für das Satelliten-Navigationssystem Galileo hoffen deutsche Raumfahrtunternehmen auf die Führung beim Bau der Satelliten.
Der Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, Achim Steiner, sieht in der Atomkraft kein geeignetes Mittel, um die globale Erderwärmung in den Griff zu bekommen.
Der mit fünf Millionen Euro höchst dotierte deutsche Forschungspreis («Forschungsfonds in Deutschland») soll es Wissenschaftlern künftig ermöglichen, fünf Jahre lang an deutschen Hochschulen zu forschen.
Die EU-Verkehrsminister einigten sich auf gemeinsame Regeln zur Vergabe der milliardenschweren Aufträge.
An der im Exzellenzwettbewerb erfolgreichen Universität Konstanz hat eine erste Elite-Einrichtung offiziell ihre Arbeit aufgenommen.
Seit dem 11. April 2006 umkreist die europäische Sonde Venus Express unseren Nachbarplaneten Venus. Nun wurden erste Ergebnisse veröffentlicht.
Die Verkehrsminister mehrerer EU-Staaten treffen sich zu einer neuen Runde im Poker um Europas milliardenschweres Raumfahrt-Projekt Galileo. Es geht um Milliardenaufträge für Unternehmen.
Die Unternehmen der elektrischen Automatisierungstechnik verzeichnen im laufenden Jahr zweistelliges Wachstum.
Vor dem Hintergrund weltweit wachsender Nachfrage nach Industrierobotern hat am Mittwoch in Tokio eine der größten Robotermessen der Welt eröffnet.
Thüringen hat sein letztes großes Aktienpaket des börsennotierten Technologiekonzerns Jenoptik an eine Beteiligungsgesellschaft aus Österreich verkauft..
Mit jeweils einer Million US-Dollar (670.000 Euro) honoriert eine neue Auszeichnung künftig herausragende Leistungen in der Astrophysik, der Hirnforschung und den Nanowissenschaften.
Der Chemie-Nobelpreisträger 2007, Gerhard Ertl, hat am Dienstagabend in Frankfurt den Otto-Hahn-Preis erhalten.
Der Suchmaschinengigant Google hat eine «strategische Initiative» gestartet, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen billiger als aus Kohle produzieren zu können.
Mithilfe der ultraschnellen Elektronenmikroskopie lässt sich das Schalten von Nanokanälen sichtbar machen.
Am 24. Dezember überholt die Erde ihren äußeren Nachbarplaneten Mars auf der Innenbahn. Dabei wird mit 88 Millionen Kilometern die geringste Entfernung vom Roten Planeten erreicht.
Mithilfe modernster optischer Techniken lassen sich elektrische Stromimpulse erzeugen und nachweisen, die tausendmal kürzer sind als solche, die bisher mit der schnellsten Elektronik messbar waren.
Die EU hat gegen deutschen Widerstand das Milliardenloch bei ihrem geplanten Satellitennavigationssystem Galileo mit Geldern aus dem EU-Haushalt gestopft.
Die chinesische Mondsonde «Chang'e 1» hat ihre ersten Bilder vom Erdtrabanten zur Erde gefunkt.
Die Finanzierung des Europäischen Technologie-Instituts (EIT) bleibt weiter umstritten. Die zuständigen EU-Minister für Forschung billigten jetzt aber das grundsätzliche Konzept.
Gestapelte Josephson-Kontakte können zur kohärenten Emission gebracht werden und eignen sich damit für den Aufbau einer handlichen Terahertzquelle.
Das Bundesforschungsministerium verdreifacht von 2008 an seine Ausgaben für die Forschung an Fachhochschulen auf 30 Millionen Euro.