
Nanoröhren-Radio
Das kleinste Radio der Welt ist winziger als ein rotes Blutkörperchen. Herzstück ist ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
Das kleinste Radio der Welt ist winziger als ein rotes Blutkörperchen. Herzstück ist ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
Erweitert man Funketiketten - RFID-Chips - um Sensorfunktionen, so lassen sich damit Waren während des Transports lückenlos überwachen.
Die Ausbildungsförderung für Studenten und ältere Schüler (Bafög) wird vom 1. Oktober 2008 an um zehn Prozent erhöht.
Der Weltklimarat erstellt aus den zunächst rund 15.000 Reportseiten eine etwa zehnseitige Zusammenfassung als Entscheidungshilfe für Politiker.
Karlsruher Wissenschaftler nutzen Ionische Flüssigkeiten und Mikrowellen zur Herstellung von Nanopartikeln.
Physik Journal - Künftige Medikamentenpflaster arbeiten mit Tintenstrahlverfahren.
In Darmstadt wird mit dem Beschleuniger FAIR eines von Deutschlands größten Forschungsprojekten der kommenden Jahre auf den Weg gebracht.
Hochporöse Doppel-Membranen mit extrem enger Porengrößen-Verteilung lassen sich mittels gleichzeitiger Mikro- und Makrophasentrennung aus einer einzigen Polymerlösung erzeugen.
Das eingerissene Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS konnte geflickt werden. Dem Anfang Dezember geplanten Andocken des Weltraumlabors «Columbus» steht damit nichts mehr im Weg.
Die Geisteswissenschaften befassen sich durchaus auch mit der Physik und den anderen Naturwissenschaften. Lektüre- und Web-Tipps zum Thema.
Bläulich leuchtende Nachtwolken sind eine Art Frühwarnsystem für Veränderungen in der oberen Atmosphäre durch den Menschen.
Mit einem raffinierten Sonnenschirm schützt sich das Edelweiß vor der gefährlichen ultravioletten Höhenstrahlung.
Forschern aus Karlsruhe und Stuttgart ist es erstmals gelungen, Moleküle bei der Selbstorganisation direkt zu beobachten.
Bei der Reibung auf atomarer Ebene spielen Vibrationen der Atome in hauchdünnen Grenzschichten eine zentrale Rolle.
Mithilfe der ultraschnellen Elektronenbeugung lässt sich die Bewegung von Kristallatomen beim Phasenübergang sichtbar machen.
Die chemische Industrie in Deutschland zeigt trotz der hohen Ölpreise und des starken Euro keine Anzeichen von Schwäche.
US-Wissenschaftler des Havard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik haben im Sternbild Kassiopeia das bisher massenreichste stellare Schwarze Loch entdeckt.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) unterstützen in einer gemeinsamen Erklärung die Verschiebung der Semester- und Vorlesungszeiten an deutschen Hochschulen.
Am 27. November 2007 wird Gerhard Ertl in einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche mit dem Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet.
Erstmals gelang es, molekulare Bausteine auf atomarer Ebene so miteinander chemisch zu verbinden, dass präzise und stabile Strukturen mit definierter Architektur entstehen.
Das «Hubble»-Weltraumteleskop hat zwei rund 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien im Sternbild Löwe sehr detailreich bei einem anmutigen Paartanz erspäht.
An der Internationalen Raumstation ISS hat es erneut eine Panne gegeben. Bei der Entfaltung eines riesigen Sonnensegels sei eine der 31 Einheiten eingerissen, teilte die NASA mit.
China baut leistungsfähigere Raketen, um besonders schwere Satelliten oder auch Raumstationen ins All bringen zu können.
Wie bilden sich Sternhaufen aus interstellaren Gaswolken und warum entwickeln sie sich unterschiedlich? Computersimulationen geben Antworten.
Die Umsätze in der globalen Halbleiter-Branche sind im dritten Quartal wieder deutlicher gewachsen, berichtete der Branchenverband SIA (Semiconductor Industry Association).
Die NASA-Leute nennen das immer noch «Weltraumspaziergang» - dabei handelt es sich dieses Mal um echte Schwerstarbeit.
Die Europäische Union hat mit mehreren Bundesstaaten der USA und kanadischen Provinzen eine internationale Partnerschaft zum Emissionsrechtehandel geschlossen.
Heidelberger Forscher haben erstmals die Frequenzen einer Molekülschwingung analysiert, wie Musiker die Töne eines Akkords. Ihre Ergebnisse haben sie hörbar gemacht.
Die Patentbehörden von Deutschland und China wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen.
Die Universitäten in Konstanz und Bielefeld haben nach Studentenmeinung die besten Hochschulbibliotheken. Das ergab eine Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Eine Computersimulation zeigt, dass die Umformbarkeit von metallischen Werkstoffen in kleinsten Dimensionen an fundamentale Grenzen stößt.
Ein unmittelbar nach dem Urknall entstandener kosmischer Defekt verursacht möglicherweise einen ungewöhnlich kühlen Fleck in der kosmischen Hintergrundstrahlung.
Die inoffizielle Weltmeisterschaft der Solarautos in Australien haben erneut die Niederlande für sich entschieden.
Das Sternbild Perseus hat scheinbar einen neuen Stern: Der Komet Holmes ist derzeit 100.000 Mal heller als normal und erscheint als sternförmiger Punkt am Himmel.
Erstmals wird ein Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft - das Alfred-Wegener-Institut - ausschließlich von weiblicher Hand geführt.