Forschung

Photo
07.11.2007 • NachrichtForschung

Nanoröhren-Radio

Das kleinste Radio der Welt ist winziger als ein rotes Blutkörperchen. Herzstück ist ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Photo
07.11.2007 • NachrichtForschung

Fühlende RFIDs

Erweitert man Funketiketten - RFID-Chips - um Sensorfunktionen, so lassen sich damit Waren während des Transports lückenlos überwachen.

Photo
06.11.2007 • NachrichtForschung

Startschuss für FAIR

In Darmstadt wird mit dem Beschleuniger FAIR eines von Deutschlands größten Forschungsprojekten der kommenden Jahre auf den Weg gebracht.

Photo
05.11.2007 • NachrichtForschung

Intelligente Doppel-Membran

Hochporöse Doppel-Membranen mit extrem enger Porengrößen-Verteilung lassen sich mittels gleichzeitiger Mikro- und Makrophasentrennung aus einer einzigen Polymerlösung erzeugen.

Photo
05.11.2007 • NachrichtForschung

Weltraumlabor kann andocken

Das eingerissene Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS konnte geflickt werden. Dem Anfang Dezember geplanten Andocken des Weltraumlabors «Columbus» steht damit nichts mehr im Weg.

Photo
05.11.2007 • NachrichtForschung

Geistreiche Physik

Die Geisteswissenschaften befassen sich durchaus auch mit der Physik und den anderen Naturwissenschaften. Lektüre- und Web-Tipps zum Thema.

Photo
02.11.2007 • NachrichtForschung

Neue Semesterzeiten?

Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) unterstützen in einer gemeinsamen Erklärung die Verschiebung der Semester- und Vorlesungszeiten an deutschen Hochschulen.

Photo
31.10.2007 • NachrichtForschung

Solarflügel der ISS eingerissen

An der Internationalen Raumstation ISS hat es erneut eine Panne gegeben. Bei der Entfaltung eines riesigen Sonnensegels sei eine der 31 Einheiten eingerissen, teilte die NASA mit.

Photo
29.10.2007 • NachrichtForschung

Der Akkord des Moleküls

Heidelberger Forscher haben erstmals die Frequenzen einer Molekülschwingung analysiert, wie Musiker die Töne eines Akkords. Ihre Ergebnisse haben sie hörbar gemacht.

Photo
26.10.2007 • NachrichtForschung

Winzige Lawinen

Eine Computersimulation zeigt, dass die Umformbarkeit von metallischen Werkstoffen in kleinsten Dimensionen an fundamentale Grenzen stößt.

Photo
26.10.2007 • NachrichtForschung

Weibliche Doppelspitze

Erstmals wird ein Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft  - das Alfred-Wegener-Institut - ausschließlich von weiblicher Hand geführt.

2278 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen