
Weibliche Doppelspitze
Erstmals wird ein Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft - das Alfred-Wegener-Institut - ausschließlich von weiblicher Hand geführt.
Erstmals wird ein Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft - das Alfred-Wegener-Institut - ausschließlich von weiblicher Hand geführt.
Das Sternbild Perseus hat scheinbar einen neuen Stern: Der Komet Holmes ist derzeit 100.000 Mal heller als normal und erscheint als sternförmiger Punkt am Himmel.
Erstmals gelang es, den Elektronentransport in Festkörpern mit einer zeitlichen Auflösung im Attosekunden-Bereich zu verfolgen.
Aluminium-42-Kerne sollten nach allen bisherigen Theorien nicht existieren. Doch jetzt gelang es, solche Atomkerne und zwei weitere bislang unentdeckte neutronenreiche Atomkerne nachzuweisen.
Das Forschungs- und Innovationsklima in Deutschland hat sich aus Sicht der Bundesregierung gebessert. Dies ist das Fazit des ersten Fortschrittsberichts zur Umsetzung der Hightech-Strategie.
Am 24. Oktober trat der ITER-Vertrag offiziell in Kraft. Er markiert einen historischen Meilenstein bei der Gründung der weltumspannende Kooperation zum Bau des Fusionstestreaktors ITER.
China greift nach dem Mond. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3 hat am Mittwoch erfolgreich die Mondsonde «Chang'e 1» vom Raumfahrtbahnhof Xichang in Südwestchina ins All gebracht.
Deutschlands Physikerinnen treffen sich vom 1. bis 4. November 2007 an der Universität Osnabrück zur 11. Deutschen Physikerinnentagung.
Molekulare Motoren arbeiten mit winzigen Scharnieren und Hebelarmen. Ein theoretisches Modell zeigt nun, dass die Biegsamkeit dieser Strukturen ein entscheidender Faktor für deren Funktionsweise ist.
Eine neue Klasse von Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen schlägt reines Platin um Längen.
Ab dem 1. Dezember sollen nicht mehr die örtlichen Ausländerbehörden, sondern Universitäten und Forschungsinstitute selbst Aufenthaltserlaubnisse für ausländische Forscher vergeben können.
Im November leuchten die ersten Sterne bereits vor 18.00 Uhr am Himmel auf. Jupiter verabschiedet sich zum Monatsende von der Himmelsbühne.
Nach einem Bilderbuchstart der US-Weltraumfähre «Discovery» am Dienstag sind die sieben Astronauten auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Die Publizistik-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) geht an die Duisburger Physiker Eberhard Wassermann und Axel Carl.
Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre ist in den ersten sieben Jahren des 21. Jahrhunderts schneller gestiegen als erwartet.
In Europa müssen in den kommenden Jahren einer Studie zufolge bis zu 650 Milliarden Euro in die erneuerbaren Energien investiert werden, um die Klimaziele der EU zu erreichen.
Das Deutsche Studentenwerk hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum BAföG-Anspruch deutscher Studenten im Ausland begrüßt.
Die Weltmeere nehmen einer britischen Studie zufolge heute deutlich weniger Treibhausgase auf als noch vor zehn Jahren. Dadurch könnte die Erderwärmung weiter zunehmen.
Die von den Bundesländern zunächst heftig befehdete Exzellenzinitiative - ein Wettbewerb um 1,9 Milliarden Euro - wird die Hochschullandschaft in der Bundesrepublik nachhaltig verändern.
Der Bewilligungsausschuss für die Exzellenzinitiative hat die Finanzierung von 21 Graduiertenschulen, 20 Exzellenzclustern und sechs Zukunftskonzepten beschlossen. Ein alphabetischer Überblick.
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will eine internationale Spitzenforschungs-Universität neuen Typs etablieren.
Der Darmstädter Elitenforscher Michael Hartmann hält es für falsch, einige wenige deutsche Universitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative gesondert zu fördern.
Die Raumfähre «Discovery» startet trotz Problemen am Hitzeschild. Vor allem für Europas Weltraumlabor Columbus hätte eine Verschiebung einen herben Rückschlag bedeutet.
Überraschenderweise zeigen unterschiedliche Sonnenwind-Proben der Raumsonde Genesis dieselbe Isotopenzusammensetzung bezüglich Neon und Argon.
Die Technische Hochschule Aachen, die FU Berlin sowie die Universitäten Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Konstanz werden deutsche Elite-Universitäten.
Um diese Frage zu beantworten, könnte die Europäische Raumfahrtagentur ESA drei Sonden zum Jupiter und seinem Mond Europa schicken.
Ab November 2007 bietet das Besichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ Einblicke in den Arbeitsalltag von Physikerinnen und Physikern.
Koaxiale Nanodrähte aus Silizium eignen sich als Material für winzige Solarzellen. Erste Labormuster zeigen einen Wirkungsgrad von 3,4 Prozent.
In einer Nachbargalaxie der Milchstraße haben Astronomen das bisher schwerste bekannte stellare Schwarze Loch zusammen mit seinem Partnerstern entdeckt.
Eine riesige heiße Gesteinsblase unter der Erde hat Indien zum schnellsten Kontinent der Erdgeschichte gemacht.
Stuttgart will mit der neuen Landesmesse der «High-Tech-Messeplatz Nummer eins» werden.
61 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen führen zu den Abschlüssen Bachelor oder Master.
Eine internationale Forschergruppe ist mit Experimenten an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) den Sprüngen einzelner Oberflächen-Atome auf der Spur.
Wie die Zeitung «Beijing Wanbao» berichtete, will China eine Rakete des Typs «Langer Marsch 3» mit der Mondsonde «Chang'e 1» in Kürze in den Weltraum starten.
Eine Zwerggalaxie, die vier Jahrzehnte als kosmisches Baby galt, ist doch schon im Erwachsenenalter. Das haben Beobachtungen mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop gezeigt.