
Preis für Schülerforscher aus Hannover
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert ein Projekt über Herzmuskelzellen aus dem Wettbewerb "Schule macht Zukunft" mit einem Sonderpreis.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert ein Projekt über Herzmuskelzellen aus dem Wettbewerb "Schule macht Zukunft" mit einem Sonderpreis.
Die deutsche Industrie hält eine Verringerung des klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoßes um höchstens 31 Prozent bis zum Jahr 2020 für finanzierbar.
Physiker der Universitäten Würzburg und Stanford haben einen bislang unbekannten Quanten-Effekt nachgewiesen. Dafür dürften sich vor allem Hersteller von Computern und Halbleiter-Bauelementen interessieren.
Neue Verspätungen bei Europas Navigationssatelliten-Projekt Galileo: Der zweite Testsatellit startet doch nicht mehr in diesem Jahr.
Rund 400 Experten treffen sich an der Universität Würzburg zur 80. Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft und einem Symposium für Astroteilchenphysik.
China baut im Rahmen seines Raumfahrtprogramms eine vierte Raketenbasis zum Start von Satelliten im äußersten Süden des Landes.
Die als Kühlmittel verwendeten Ozonkiller H-FCKW (Teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe) sollen zehn Jahre früher als geplant aus dem Verkehr gezogen werden.
Erstmals gelang es, die Spinpaar-Übergänge des Eisens im Mineral Ferroperiklas bei Drücken und Temperaturen zu untersuchen, wie sie im unteren Erdmantel vorkommen.
Forscher aus Wien, Innsbruck und Heidelberg untersuchten erstmals im Detail die Quantendynamik und das Erreichen eines quantenmechanischen Gleichgewichtszustands in einem eindimensionalen System.
Forscher der Yale University haben Mikrowellenresonatoren entwickelt, in denen einzelne Photonen auf Knopfdruck von supraleitenden künstlichen Atomen erzeugt wurden.
Eine spezielle Lösung mit zinkhaltigen Nanofasern wird optisch aktiv, sobald sie gerührt wird. Die Drehrichtung beim Rühren bestimmt dabei das Vorzeichen.
Der Augenlaser-Spezialist WaveLight hat beim Verkauf seiner Ästhetiksparte einen geringeren Erlös erzielt als geplant.
Zum siebten Mal ruft das GAIN-Netzwerk deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in den USA und Kanada zu seiner Jahrestagung zusammen.
Jülicher Physiker entschlüsseln einen Faktor für effiziente Thermoelektrizität: Rappelnde Atompaare verringern die Wärmeleitfähigkeit kristalliner Materialien besonders gut.
Mit Umschichtungen im Haushalt will die EU-Kommission nach Informationen der Tageszeitung «Die Welt» das geplante Satellitennavigationssystem Galileo vor dem vorzeitigen Absturz retten.
Intel-Chef Paul Otellini zeigte in San Francisco den weltweit ersten Prozessor mit einer Strukturbreite von nur noch 32 Nanometern.
Die weltgrößte Windenergie-Messe «HUSUMwind» wird insgesamt fünf Tage lang das internationale Zentrum der Windkraftbranche sein.
Bafög-Empfänger haben ein Recht auf Mietzuschuss, wenn sie bei ihren Eltern leben und diese Arbeitslosengeld II erhalten. Das entschied das Hessische Landessozialgericht .
Zwei Jungforscher aus Baden-Württemberg haben beim diesjährigen EU-Wettbewerb für Nachwuchsforscher einen der drei ersten Preise gewonnen.
Trotz leichter Verbesserungen fällt das deutsche Bildungssystem nach dem OECD-Bericht 2007 im internationalem Vergleich weiter zurück.
Mit dem Wettbewerb «Familie in der Hochschule» wollen Bundesregierung, Stiftungen und Wissenschaftsverbände die Familienfreundlichkeit deutscher Universitäten auf die Probe stellen.
Mit dem neuen Large Binocular Telescope wurden bei der erst kürzlich entdeckten Herkules-Zwerggalaxie ganz außergewöhnliche Eigenschaften festgestellt.
Ein neues Verfahren zur magnetischen Speicherung von digitalen Informationen verzichtet komplett auf magnetische Felder und ermöglicht damit extrem hohe Speicherdichten.
Geologische Strukturen vor Nord- und Zentralsumatra begünstigen das Auftreten starker Erdbeben. Darauf wiesen Kieler Geowissenschaftler schon im Jahr 2006 hin.
Klimaschutz durch geringeren Kohlendioxidausstoß muss nach Ansicht von Wissenschaftlern nicht zwangsläufig im Gegensatz zum Wirtschaftswachstum stehen.
Das Eis rund um den Nordpol ist derzeit stellenweise deutlich dünner als noch vor sechs Jahren. Das ergaben Messungen auf der jüngsten Arktis-Expedition des Forschungseisbrechers «Polarstern».
John Archibald Wheeler hatte es bereits vor 60 Jahren vermutet. Aber erst kürzlich gelang es Forschern aus Kalifornien, das Molekül Dipositronium experimentell herzustellen.
Numerische Simulationen zeigen, dass die physikalischen Eigenschaften der Dunklen Materie einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung der ersten Sterne im Kosmos haben.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernimmt den Betrieb während der ersten Entwicklungsphase des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo.
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels öffnet Deutschland seinen Arbeitsmarkt für Ingenieure aus den neuen EU-Beitrittländern.
Die Wirtschaft und der Bund geben nach Jahren der Stagnation erstmals wieder deutlich mehr Geld für die Forschung aus. Der Forschungsetat des Bundes wächst 2008 um knapp acht Prozent.
Südkorea hat die Kernfusions-Forschungsanlage KSTAR (Korea Superconducting Tokamak Advanced Research) fertiggestellt. In den regulären Betrieb geht sie voraussichtlich im Juni 2008.
Der Autobauer DaimlerChrysler baut sein Forschungs- und Entwicklungsbudget kräftig aus.
Mittelständische Unternehmen erhalten nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft nur wenig staatliche Forschungsfördermittel.
Deutsche Studenten zieht es zunehmend an Hochschulen ins Ausland. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.