
Deutsche Studenten gehen zunehmend ins Ausland
Deutsche Studenten zieht es zunehmend an Hochschulen ins Ausland. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Deutsche Studenten zieht es zunehmend an Hochschulen ins Ausland. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Die Chancen für erfolgreiche Klimaschutz-Verhandlungen auf Bali Anfang Dezember haben sich nach Ansicht von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stark verbessert.
Die EU-Kommission verlangt von den EU-Staaten eine wirkungsvollere Gestaltung der milliardenschweren Förderung wirtschaftsschwacher Regionen.
Ehemalige Staatsmänner und Präsidenten internationaler Organisationen haben Vorschläge für ein Nachfolgeabkommen zu dem 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll vorgelegt.
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat an die Industriestaaten appelliert, mehr Energie zu sparen.
Die Auftragsbücher für die Ariane-5 sind prall gefüllt, mehrere der Hauptkonkurrenten um das weltweite Geschäft mit den Starts der kommerziellen Satelliten hatten mit Problemen zu kämpfen.
Die Teilchenphysik strebt keineswegs nach immer höheren Energien. Welchen Fragen wollen die Wissenschaftler der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt ab 2012 nachgehen?
Metall-organisches Gitter mit ungewöhnlich großen Poren kann Gase und Ferrocenmoleküle aufnehmen.
Kasachstan hat vorerst alle Starts mit den russischen Trägerraketen Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur verboten.
Resonante Anregungen von Gitterschwingungen in Manganiten steigern die Leitfähigkeit um ein Vielfaches.
Französische Forscher beobachteten wie nichtleitende Teilchen die elektrische Leitfähigkeit einer Suspension erhöhen können.
Der Asteroid, der nach gängiger Theorie die Dinosaurier ausgerottet hat, wurde wahrscheinlich bei einer kosmischen Kollision in Richtung Erde gelenkt.
Nanotechnologie in der Medizin steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber immer wichtiger, um Wirkstoffe besser verträglich zu machen oder Krankheiten früher zu erkennen.
Vor genau 50 Jahren wurde das wichtigste Beratergremium in der deutschen Hochschul- und Forschungspolitik - der Wissenschaftsrat - aus der Taufe gehoben.
Angesichts der hohen Zahl von Studienabbrechern hat Bundespräsident Horst Köhler von den Professoren mehr Engagement in der Lehre verlangt.
Die Zahl der Studienanfänger in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen.
Wenige Jahre vor der beabsichtigten flächendeckenden Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland ist nur knapp jeder fünfte Student in einem dieser Studiengänge eingeschrieben.
Ein neues Verfahren ermöglicht die einfache kontrollierte Synthese von Nanodrähten und dreidimensionalen Bleisulfid-Mikrostrukturen.
Forscher aus Atlanta und München schlagen ein Konzept vor, wie man die ultraschnelle Dynamik plasmonischer Felder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung beobachten könnte.
Theoretische Physiker aus München beschreiben mit der evolutionären Spieltheorie, welch entscheidende Rolle die Mobilität von Arten in Ökosystemen spielt.
Sensoren sollen künftig ihre Dienste auch im menschlichen Körper leisten und z. B. bei erhöhtem Druck im Augeninneren Alarm schlagen.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will die ihrer Ansicht nach führende deutsche Rolle in der weltweiten Klimaforschung langfristig absichern.
Das Eis in der Arktis schmilzt nach neuen dänischen Messungen noch erheblich schneller als befürchtet.
In 20 Jahren will Russland auf dem Mond eine ständig bewohnbare Raumstation errichten, sagt Anatoli Perminow, der Leiter der russischen Raumfahrtbehörde Roskomos.
Schweizerische Forscher konnten die Leitfähigkeit eines organische Farbstoff-Moleküls gezielt ändern, ohne die äußere Form dieses molekularen Schalters zu verändern.
Forscher aus Mainz haben erstmals Atome beim Paartunneln im Lichtpotential beobachtet.
Ein internationales Forscherteam erklärt in einer neuen Simulation, wie Planeten aus Gas und Staub entstehen.
Die deutschen Hochschulprofessoren bekommen immer mehr Geld aus Drittmitteln - im Schnitt knapp über 100.000 Euro.
Die Positionen der USA und der EU im Bereich des Klimaschutzes sind nach Aussagen eines US-amerikanischen Klimaexperten näher beieinander, als allgemein angenommen.
In tropischen Breiten fällt nach nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA wahrscheinlich durch den Klimawandel immer mehr Regen.
Mitteleuropäische Fachkräfte haben bisher kaum Interesse an den Plänen der Bundesregierung gezeigt, Maschinenbau- und Elektroingenieuren den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die deutsche Chemieindustrie rechnet mindestens bis Ende 2007 mit einem ungebremsten Aufschwung.
Mit Einbruch der Abenddämmerung leuchtet als erstes Gestirn tief im Süden der Jupiter auf.
Die Bundesregierung will neue gemeinsame Forschungsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft mit mehr als einer halben Milliarde Euro fördern.
Am 8. September 2007 können Besucher beim Tag der offenen Tür der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sich Ihren eigenen Physik-Cocktail mixen.