Forschung

Photo
16.10.2007 • NachrichtForschung

Davisson Germer Preis 2008

Als erster Nicht-Amerikaner erhält der Frankfurter Atomphysiker Horst Schmidt-Böcking den renommierten Davisson Germer Preis der American Physical Society.

Photo
11.10.2007 • NachrichtForschung

Gerhard Ertl im Porträt

Für ihn ist es das perfekte Geburtstagsgeschenk: Genau an seinem 71. Geburtstag bekam der gelernte Physiker Gerhard Ertl den Nobelpreis für Chemie zugesprochen. Ein Porträt. 

Photo
11.10.2007 • NachrichtForschung

Professur mit Schwerpunkt Lehre?

Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) begrüßen neue Konzepte, mit denen die Qualität der universitären Lehre weiter verbessert werden soll.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Scharf beobachtet

Durch Messungen mit einem Netzwerk von Radioteleskopen ist die bisher beste Radioaufnahme der Zentralregion der Galaxie M87 gelungen.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Kopplung macht den Widerstand

Was ist der Riesenmagnetowiderstand (GMR)? Und wie revolutionierte er die moderne Festplattentechnik? Der diesjährige Physiknobelpreisträger Peter Grünberg erklärt dies in der August-Ausgabe des Physik Journals.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Nobelpreis für Physik 2007

Der Franzose Albert Fert und der deutsche Physiker Peter Grünberg erhalten für ihre Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands den diesjährigen Nobelpreis für Physik.

Photo
02.10.2007 • NachrichtForschung

OLED-Fernseher serienreif

Der japanische Elektronik-Konzern Sony bringt im Dezember den weltweit ersten Fernseher mit einem Bildschirm aus organischen LEDs (OLED) auf den Markt.

Photo
02.10.2007 • NachrichtForschung

Sputnik-Piepen über Bochum

Am Abend des 3. Oktober 2007 startet in Bochum ein mit Helium gefüllter Wetterballon und sendet aus 30 Kilometern Höhe das gleiche Peilsignal wie der erste Satellit vor 50 Jahren..

Photo
02.10.2007 • NachrichtForschung

EU streitet weiter über Galileo

Das Milliardenloch bei der Finanzierung des Satellitennavigationssystems Galileo müssen nun die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf ihrem Gipfel im Dezember stopfen.

Photo
01.10.2007 • NachrichtForschung

Haarnadel auf Partnersuche

Forscher aus München und Martinsried haben die ultraschnelle Entfaltungsdynamik einer häufigen Proteinstruktur - der so genannten Haarnadelstruktur - nachgewiesen.

Photo
01.10.2007 • NachrichtForschung

Die Physik auf Bologna-Kurs

Zum bevorstehenden Studienstart im Oktober werden die meisten der bundesweit 58 Physik-Fachbereiche anstelle des klassischen Diploms die Studiengänge Bachelor und Master anbieten.

2210 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen