Forschung

Photo
19.10.2007 • NachrichtForschung

Ist Europa bewohnbar?

Um diese Frage zu beantworten, könnte die Europäische Raumfahrtagentur ESA drei Sonden zum Jupiter und seinem Mond Europa schicken.

Photo
19.10.2007 • NachrichtForschung

Blick ins Labor

Ab November 2007 bietet das Besichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ Einblicke in den Arbeitsalltag von Physikerinnen und Physikern.

Photo
18.10.2007 • NachrichtForschung

Winzige Solarzellen

Koaxiale Nanodrähte aus Silizium eignen sich als Material für winzige Solarzellen. Erste Labormuster zeigen einen Wirkungsgrad von 3,4 Prozent.

Photo
18.10.2007 • NachrichtForschung

Schwergewichtiges Duo

In einer Nachbargalaxie der Milchstraße haben Astronomen das bisher schwerste bekannte stellare Schwarze Loch zusammen mit seinem Partnerstern entdeckt.

Photo
17.10.2007 • NachrichtForschung

Weich schwingende Atome

Eine internationale Forschergruppe ist mit Experimenten an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) den Sprüngen einzelner Oberflächen-Atome auf der Spur.

Photo
17.10.2007 • NachrichtForschung

Chinas erste Mondsonde

Wie die Zeitung «Beijing Wanbao» berichtete, will China eine Rakete des Typs «Langer Marsch 3» mit der Mondsonde «Chang'e 1» in Kürze in den Weltraum starten.

Photo
16.10.2007 • NachrichtForschung

Viel älter als gedacht

Eine Zwerggalaxie, die vier Jahrzehnte als kosmisches Baby galt, ist doch schon im Erwachsenenalter. Das haben Beobachtungen mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop gezeigt.

Photo
16.10.2007 • NachrichtForschung

Davisson Germer Preis 2008

Als erster Nicht-Amerikaner erhält der Frankfurter Atomphysiker Horst Schmidt-Böcking den renommierten Davisson Germer Preis der American Physical Society.

Photo
11.10.2007 • NachrichtForschung

Gerhard Ertl im Porträt

Für ihn ist es das perfekte Geburtstagsgeschenk: Genau an seinem 71. Geburtstag bekam der gelernte Physiker Gerhard Ertl den Nobelpreis für Chemie zugesprochen. Ein Porträt. 

Photo
11.10.2007 • NachrichtForschung

Professur mit Schwerpunkt Lehre?

Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) begrüßen neue Konzepte, mit denen die Qualität der universitären Lehre weiter verbessert werden soll.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Scharf beobachtet

Durch Messungen mit einem Netzwerk von Radioteleskopen ist die bisher beste Radioaufnahme der Zentralregion der Galaxie M87 gelungen.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Kopplung macht den Widerstand

Was ist der Riesenmagnetowiderstand (GMR)? Und wie revolutionierte er die moderne Festplattentechnik? Der diesjährige Physiknobelpreisträger Peter Grünberg erklärt dies in der August-Ausgabe des Physik Journals.

Photo
09.10.2007 • NachrichtForschung

Nobelpreis für Physik 2007

Der Franzose Albert Fert und der deutsche Physiker Peter Grünberg erhalten für ihre Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands den diesjährigen Nobelpreis für Physik.

2220 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Themen