
OECD: Bildungssystem fällt zurück
Trotz leichter Verbesserungen fällt das deutsche Bildungssystem nach dem OECD-Bericht 2007 im internationalem Vergleich weiter zurück.
Trotz leichter Verbesserungen fällt das deutsche Bildungssystem nach dem OECD-Bericht 2007 im internationalem Vergleich weiter zurück.
Mit dem Wettbewerb «Familie in der Hochschule» wollen Bundesregierung, Stiftungen und Wissenschaftsverbände die Familienfreundlichkeit deutscher Universitäten auf die Probe stellen.
Ein neues Verfahren zur magnetischen Speicherung von digitalen Informationen verzichtet komplett auf magnetische Felder und ermöglicht damit extrem hohe Speicherdichten.
Mit dem neuen Large Binocular Telescope wurden bei der erst kürzlich entdeckten Herkules-Zwerggalaxie ganz außergewöhnliche Eigenschaften festgestellt.
Geologische Strukturen vor Nord- und Zentralsumatra begünstigen das Auftreten starker Erdbeben. Darauf wiesen Kieler Geowissenschaftler schon im Jahr 2006 hin.
Klimaschutz durch geringeren Kohlendioxidausstoß muss nach Ansicht von Wissenschaftlern nicht zwangsläufig im Gegensatz zum Wirtschaftswachstum stehen.
John Archibald Wheeler hatte es bereits vor 60 Jahren vermutet. Aber erst kürzlich gelang es Forschern aus Kalifornien, das Molekül Dipositronium experimentell herzustellen.
Numerische Simulationen zeigen, dass die physikalischen Eigenschaften der Dunklen Materie einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung der ersten Sterne im Kosmos haben.
Das Eis rund um den Nordpol ist derzeit stellenweise deutlich dünner als noch vor sechs Jahren. Das ergaben Messungen auf der jüngsten Arktis-Expedition des Forschungseisbrechers «Polarstern».
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernimmt den Betrieb während der ersten Entwicklungsphase des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo.
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels öffnet Deutschland seinen Arbeitsmarkt für Ingenieure aus den neuen EU-Beitrittländern.
Die Wirtschaft und der Bund geben nach Jahren der Stagnation erstmals wieder deutlich mehr Geld für die Forschung aus. Der Forschungsetat des Bundes wächst 2008 um knapp acht Prozent.
Südkorea hat die Kernfusions-Forschungsanlage KSTAR (Korea Superconducting Tokamak Advanced Research) fertiggestellt. In den regulären Betrieb geht sie voraussichtlich im Juni 2008.
Der Autobauer DaimlerChrysler baut sein Forschungs- und Entwicklungsbudget kräftig aus.
Mittelständische Unternehmen erhalten nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft nur wenig staatliche Forschungsfördermittel.
Deutsche Studenten zieht es zunehmend an Hochschulen ins Ausland. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Die Chancen für erfolgreiche Klimaschutz-Verhandlungen auf Bali Anfang Dezember haben sich nach Ansicht von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stark verbessert.
Die EU-Kommission verlangt von den EU-Staaten eine wirkungsvollere Gestaltung der milliardenschweren Förderung wirtschaftsschwacher Regionen.
Ehemalige Staatsmänner und Präsidenten internationaler Organisationen haben Vorschläge für ein Nachfolgeabkommen zu dem 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll vorgelegt.
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat an die Industriestaaten appelliert, mehr Energie zu sparen.
Die Auftragsbücher für die Ariane-5 sind prall gefüllt, mehrere der Hauptkonkurrenten um das weltweite Geschäft mit den Starts der kommerziellen Satelliten hatten mit Problemen zu kämpfen.
Metall-organisches Gitter mit ungewöhnlich großen Poren kann Gase und Ferrocenmoleküle aufnehmen.
Die Teilchenphysik strebt keineswegs nach immer höheren Energien. Welchen Fragen wollen die Wissenschaftler der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt ab 2012 nachgehen?
Kasachstan hat vorerst alle Starts mit den russischen Trägerraketen Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur verboten.
Französische Forscher beobachteten wie nichtleitende Teilchen die elektrische Leitfähigkeit einer Suspension erhöhen können.
Der Asteroid, der nach gängiger Theorie die Dinosaurier ausgerottet hat, wurde wahrscheinlich bei einer kosmischen Kollision in Richtung Erde gelenkt.
Resonante Anregungen von Gitterschwingungen in Manganiten steigern die Leitfähigkeit um ein Vielfaches.
Nanotechnologie in der Medizin steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber immer wichtiger, um Wirkstoffe besser verträglich zu machen oder Krankheiten früher zu erkennen.
Vor genau 50 Jahren wurde das wichtigste Beratergremium in der deutschen Hochschul- und Forschungspolitik - der Wissenschaftsrat - aus der Taufe gehoben.
Angesichts der hohen Zahl von Studienabbrechern hat Bundespräsident Horst Köhler von den Professoren mehr Engagement in der Lehre verlangt.
Die Zahl der Studienanfänger in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen.
Wenige Jahre vor der beabsichtigten flächendeckenden Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland ist nur knapp jeder fünfte Student in einem dieser Studiengänge eingeschrieben.
Theoretische Physiker aus München beschreiben mit der evolutionären Spieltheorie, welch entscheidende Rolle die Mobilität von Arten in Ökosystemen spielt.
Ein neues Verfahren ermöglicht die einfache kontrollierte Synthese von Nanodrähten und dreidimensionalen Bleisulfid-Mikrostrukturen.
Forscher aus Atlanta und München schlagen ein Konzept vor, wie man die ultraschnelle Dynamik plasmonischer Felder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung beobachten könnte.