
Der Innovationspreis bekommt Zuwachs
Erstmals verleiht die Berthold Leibinger Stiftung neben dem bekannten Innovationspreis auch einen Zukunftspreis.
Erstmals verleiht die Berthold Leibinger Stiftung neben dem bekannten Innovationspreis auch einen Zukunftspreis.
Maximilian Fleischer erklärt die Funktionsweise moderner Chemischer Sensoren und stellt deren Einsatzgebiete vor.
Ein Solarturmkraftwerk zur Stromerzeugung wird in Jülich gebaut. Die Versuchsanlage soll 2008 in Betrieb gehen.
Mit Hilfe einer Neutronenstrahltechnik lässt sich die Lebensdauer magnetischer Fluktuationen in einem Material bestimmen.
Eine neue Radiokarte zeigt die detaillierte Verteilung von Sternentstehungsgebieten innerhalb unserer Nachbarmilchstraße.
Mikrokapseln können in biologische Zellen eindringen und per Lichtimpuls von außen ihren Inhalt gezielt freisetzen.
Über den schwammartigen Aufbau von Germanium lassen sich die Eigenschaften des Halbleiters gezielt verändern.
Bei der Kristallisation und Selbstorganisation von Nanopartikeln entstehen oszillierende Muster.
Astronomen durchleuchten den Jet eines Schwarzen Lochs und klären den Mechanismus in diesen Teilchenströmen auf.
Gleich zu Monatsbeginn passiert die Erde ihren sonnenfernsten Bahnpunkt.
Mithilfe von Simulationen wurden Strukturen und überraschende Eigenschaften von Elemente unter hohem Druck entdeckt.
Siemens hat einen Airbagsensor entwickelt, der einen Unfall am Geräusch erkennt.
Röntgenbeobachtungen eines Schwarzen Lochs liefern starke Indizien dafür, dass Magnetfelder die Akkretion von Materie antreiben.
zur Stundentafeländerung für die Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums im Freistaat Bayern.
Chemnitzer Physikern gelangen erstmals Aufnahmen von winzigen Details in photonischen Kristallen.
Elektromagnetische Simulationen erweitern das Potenzial von Beugungsgittern. Bernd H. Kleemann und Johannes Ruoff sagen wie.
Laser Technik Journal - Der Weltmarkt für Lasersysteme zur Materialbearbeitung erreichte im Jahr 2005 ein neues Hoch.
Deutschland hat seinem Ruf als «Land der Erfinder» im vergangenen Jahr wieder alle Ehre gemacht.
Mit einem neu entwickelten Viskosimeter lässt sich die Zähflüssigkeit von Schmelzen selbst bei 2300 Grad Celsius bestimmen.
Physiker aus Innsbruck haben einen neuen Bindungszustand zwischen ultrakalten Rubidiumatomen entdeckt.
Theoretiker sagen seit langem die Existenz Dunkler Materie voraus - das Projekt PAMELA soll nun Beweise liefern.
Ulf Merbold war 50 Tage im All. Auch kurz vor seinem 65. Geburtstag schlägt sein Herz für die Raumfahrt.
Wie entstehen Planetensysteme, bei denen die Umlaufperioden zweier Planeten um ihren Mutterstern genau im Verhältnis zweier ganzer Zahlen stehen?
Astrophysiker aus Garching rekonstruieren mit Computersimulationen die Entstehung des Krebsnebels.
Physik Journal - ein filigraner Teppich aus Kohlenstoffröhrchen steigert den thermischen Kontakt zu Chipoberflächen enorm.
Die Mathematik und unendlich viele Fußbälle - neue Erkenntnisse zum Design von Fußbällen.
Fußball als Spielwiese für Forscher - Roboter kicken in Bremen um die Titel für die besten nicht humanoiden Ballakrobaten.
Ein neuartiger flacher Drucksensor erreicht die Empfindlichkeit einer Fingerspitze.
Thomas Leisner erläutert Wissenswertes über Stabilität und Zerfall hochgeladener Flüssigkeitströpfchen.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnet Ludwig Schultz mit ihrem höchsten Preis aus.
Mit statistischen Methoden belegen Quantenfeldtheoretiker aus Leipzig, was Fußballexperten schon immer geahnt haben.
Forscher aus den Niederlanden haben eine universell einsetzbare „Tinte“ für den Mikrokontaktdruck entwickelt.
Zinkbauteile mit Glashohlkugeln sind nur halb so schwer wie herkömmliche Metallkomponenten.
Amerikanische Forscher präsentieren die bislang detailreichste Karte der Gasverteilung in der Milchstraße.
Überraschende Messung: Der Nordpol vereiste viel früher als gedacht.