
Per Teleportation aus dem Schwarzen Loch
Kann die Hawking-Strahlung einen Blick in ein Schwarzes Loch eröffnen? Die Information würde dabei durch Quantenteleportation nach außen gelangen.
Kann die Hawking-Strahlung einen Blick in ein Schwarzes Loch eröffnen? Die Information würde dabei durch Quantenteleportation nach außen gelangen.
Thesis. e.V. ruft zur Teilnahme an einer bundesweiten Online-Befragung zu Lebens- und Arbeitssituation von Doktoranden auf.
Schüler aus aller Welt trafen sich in Australien zum wissenschaftlichen Wettkampf.
Nanodrähte eigenen sich möglicherweise, um Siliziumchips kommender Generationen in drei Dimensionen zu verdrahten.
Ein neues, intelligentes Dosiersystem macht das Kleben in der Mikroproduktion besser beherrschbar.
Wissenschaftler aus Dresden entwickelten die weltweit erste in Siliziumtechnologie hergestellte Lichtquelle für ultraviolettes Licht.
Astronomen haben einen Stern gefunden, dessen Fusionsreaktor sich erst vor kurzem abschaltete.
Der Südozean spielt bei kurzfristigen Klimaänderungen eine größere Rolle als bisher gedacht.
Erstmals in der Raumfahrtgeschichte schwenkt eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um den Ringplanet Saturn ein.
Physik Journal – Forscher der Firma Xerox wollen Materialien für komplexe Schaltkreise einfach aufdrucken.
Japanische Forscher haben eine molekulare Photodiode aus biologischen Molekülen gebaut.
Physik Journal – Der Wolframdraht in Glühbirnen lässt sich durch winzige Hohlkörper aus Kohlenstoff ersetzen.
Auf dem sonnennächsten Planeten Merkur hat jedes Jahr genau anderthalb (Merkur-)Tage. Jetzt weiß man endlich warum.
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin hat die vier besten Berliner Dissertationen mit dem Ramsauer-Preis ausgezeichnet.
Physik Journal – Extrem ultraviolettes Licht (EUV) gilt derzeit als Kandidat für die Lithographie der Zukunft. Was fehlt sind geeignete Quellen.
Eine Analyse von Kometen- und Sternen-Staub an Bord der NASA-Raumsonde STARDUST belegt die Prädominanz organischer Materie.
Physik Journal – Organische Leuchtdioden (OLEDs) setzen zum Sprung in den Massenmarkt der Flachbildschirme an.
Halbleitende Nanoröhrchen und Quantendots haben viel versprechende elektronische Eigenschaften. Winzige Goldspitzen könnten als Kontakte dienen.
Zwei Gruppen haben erstmals Quantenbits von einem Atom zum anderen teleportiert. Bisher war die Quantenteleportation nur zwischen Photonen möglich gewesen.
Der Konzern, der aus der Kälte kam - am 21. Juni 2004 wird der Anlagenbauer und Gasespezialist Linde 125 Jahre alt.
Ein Haufen Raumfahrtbegeisterte will den ersten Flug eines privat entwickelten Raumfahrzeuges in den Orbit schaffen.
DNA-Strukturen lassen sich mit Silikaten abformen. Ein Schritt auf dem Weg zu geordneten künstlichen anorganischen Materialien?
Der Verbrennungsmotor wird nach Einschätzung eines Zwickauer Autoforschers noch lange Zeit Autos antreiben.
Augsburger Forscher erzielten mit Kraftmikroskop ein bisher unerreichtes Auflösungsvermögen.
Speicherkarten können deutlich kleiner werden - das physikalische Limit ist noch lange nicht erreicht.
Zeigen Erdbeben selbstorganisierte Kritikalität wie das berühmte Sandhaufenmodell von Per Bak? Nein, behaupten drei chinesische Forscher.
Hochtemperatur-Brennstoffzellen sind heiße Kandidaten für den künftigen Einsatz in Gebäuden, Kraftwerken und Fahrzeugen. Forscher aus Jülich setzen neue Bestmarke.
Die Hochschulrektoren haben sich mit großer Mehrheit für die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ausgesprochen.
Nach siebenjähriger Reise zum Saturn untersucht die Raumsonde Cassini nun den äußeren Saturnmond Phoebe im Vorbeiflug.
Im September gibt es wieder den "Ilmenauer Physiksommer". Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe - bis 10. Juli 2004.
Erstmals konnte das wachsen winziger Wasserstoff-Cluster beobachtet werden - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu suprafluidem Wasserstoff.
Die Entdeckung der bisher am schwächsten leuchtenden Galaxie - Andromeda IX - könnte Aufschluss geben über Dunkle Materie im All.
Erstmals wurden 3-dimensionale photonische Kristalle mit maßgeschneiderten Defekten hergestellt. Das Ziel sind integrierte optische Schaltkreise.
NASA und ESA erwarten Ende des Monats von der Doppelsonde «Cassini-Huygens» spektakuläre Bilder und Ergebnisse vom Saturn.
Vor 55 Mio. Jahren wurde so viel Methan aus Sedimenten freigesetzt, dass sich das Klima massiv wandelte. Dies fanden norwegische Wissenschaftler heraus.