
DNA als Schablone
DNA-Strukturen lassen sich mit Silikaten abformen. Ein Schritt auf dem Weg zu geordneten künstlichen anorganischen Materialien?
DNA-Strukturen lassen sich mit Silikaten abformen. Ein Schritt auf dem Weg zu geordneten künstlichen anorganischen Materialien?
Der Verbrennungsmotor wird nach Einschätzung eines Zwickauer Autoforschers noch lange Zeit Autos antreiben.
Augsburger Forscher erzielten mit Kraftmikroskop ein bisher unerreichtes Auflösungsvermögen.
Speicherkarten können deutlich kleiner werden - das physikalische Limit ist noch lange nicht erreicht.
Zeigen Erdbeben selbstorganisierte Kritikalität wie das berühmte Sandhaufenmodell von Per Bak? Nein, behaupten drei chinesische Forscher.
Hochtemperatur-Brennstoffzellen sind heiße Kandidaten für den künftigen Einsatz in Gebäuden, Kraftwerken und Fahrzeugen. Forscher aus Jülich setzen neue Bestmarke.
Die Hochschulrektoren haben sich mit großer Mehrheit für die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ausgesprochen.
Nach siebenjähriger Reise zum Saturn untersucht die Raumsonde Cassini nun den äußeren Saturnmond Phoebe im Vorbeiflug.
Im September gibt es wieder den "Ilmenauer Physiksommer". Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe - bis 10. Juli 2004.
Erstmals konnte das wachsen winziger Wasserstoff-Cluster beobachtet werden - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu suprafluidem Wasserstoff.
Erstmals wurden 3-dimensionale photonische Kristalle mit maßgeschneiderten Defekten hergestellt. Das Ziel sind integrierte optische Schaltkreise.
Die Entdeckung der bisher am schwächsten leuchtenden Galaxie - Andromeda IX - könnte Aufschluss geben über Dunkle Materie im All.
NASA und ESA erwarten Ende des Monats von der Doppelsonde «Cassini-Huygens» spektakuläre Bilder und Ergebnisse vom Saturn.
Vor 55 Mio. Jahren wurde so viel Methan aus Sedimenten freigesetzt, dass sich das Klima massiv wandelte. Dies fanden norwegische Wissenschaftler heraus.
Die Bundesregierung sieht gute Exportchancen bei Technologien zu erneuerbaren Energien.
Der Fahrzeugbau ist bei Innovationen führend. Zu diesem Ergebnis kam das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik empfehlen ein zweistufiges Studium mit Bachelor- bzw. Master-Abschluss.
Venustransit: In einer Art Mini-Sonnenfinsternis zieht die Venus am 8. Juni als dunkler Punkt vor der Sonne vorbei.
Der pazifische Meeresboden taucht in Südamerika weiter durch den Erdmantel als bisher gedacht.
Einer Studie zufolge sollten Universitäten ihre Bachelor- und Masterabschlüse nicht in ein starres Korsett pressen.
Graphit ist ein hervorragendes Schmiermittel - doch nicht von selbst. Das haben jetzt Untersuchungen mit Röntgenstrahlen ergeben.
Wenige Filme haben Medien, Wissenschaftler und Kinogänger bereits vor ihrem Start so bewegt, wie «The Day After Tomorrow».
Formoptimierte und verkleinerte Haftstrukturen sorgen bei Geckos und Insekten für optimale Haftung.
Astronomen kartierten die räumliche Verteilung der sichtbaren Materie im Universum.
Physik Journal – Mit einer neuen Methode lassen sich Druckplatten nach dem Druck wieder löschen und für eine neue Belichtung vorbereiten.
Anwendungs-Wettbewerb: Auch Studenten und private Erfinder können Ideen für das Navigationssystem Galileo einreichen.
Münchner und Mainzer Forschern haben einen neuen Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Tonks-Girardeau-Gas, entdeckt.
Trotz steigender Temperaturen beobachtet man eine Abnahme der Sonnenstrahlung am Erdboden. Ein Paradox?
Ein flexibles, bioverträgliches Komposit-Polymer dehnt sich, wenn man eine Spannung anlegt - ideal für die Medizin.
Physik Journal – In Wien gelang die erste quanten-kryptographisch verschlüsselte Banküberweisung.
Der Prototyp des ersten kommerziell betriebenen Meereswellen-Kraftwerkes soll in diesem Sommer ans Netz gehen.
Die erste direkte Beobachtung der Geburt eines Sterngiganten zeigt, dass auch schwere Sterne sich bei der Entstehung Gas und Staub aus der Umgebung einverleiben.
Untersuchungen mit Synchrotronstrahlung bringen die gewohnten Vorstellungen über die Struktur von flüssigem Wasser zu Fall.
Mit Milliardeninvestitionen und einem ehrgeizigen Zwölf-Punkte-Programm will Siemens sein China-Geschäft massiv ankurbeln.
Mit Hilfe von laminaren Strömungen durch eine Punktmatrix lassen sich Mikropartikel der Größe nach sortieren.