
Innovativer Fahrzeugbau
Der Fahrzeugbau ist bei Innovationen führend. Zu diesem Ergebnis kam das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
Der Fahrzeugbau ist bei Innovationen führend. Zu diesem Ergebnis kam das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
Die Bundesregierung sieht gute Exportchancen bei Technologien zu erneuerbaren Energien.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik empfehlen ein zweistufiges Studium mit Bachelor- bzw. Master-Abschluss.
Venustransit: In einer Art Mini-Sonnenfinsternis zieht die Venus am 8. Juni als dunkler Punkt vor der Sonne vorbei.
Der pazifische Meeresboden taucht in Südamerika weiter durch den Erdmantel als bisher gedacht.
Einer Studie zufolge sollten Universitäten ihre Bachelor- und Masterabschlüse nicht in ein starres Korsett pressen.
Graphit ist ein hervorragendes Schmiermittel - doch nicht von selbst. Das haben jetzt Untersuchungen mit Röntgenstrahlen ergeben.
Wenige Filme haben Medien, Wissenschaftler und Kinogänger bereits vor ihrem Start so bewegt, wie «The Day After Tomorrow».
Formoptimierte und verkleinerte Haftstrukturen sorgen bei Geckos und Insekten für optimale Haftung.
Astronomen kartierten die räumliche Verteilung der sichtbaren Materie im Universum.
Physik Journal – Mit einer neuen Methode lassen sich Druckplatten nach dem Druck wieder löschen und für eine neue Belichtung vorbereiten.
Anwendungs-Wettbewerb: Auch Studenten und private Erfinder können Ideen für das Navigationssystem Galileo einreichen.
Münchner und Mainzer Forschern haben einen neuen Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Tonks-Girardeau-Gas, entdeckt.
Ein flexibles, bioverträgliches Komposit-Polymer dehnt sich, wenn man eine Spannung anlegt - ideal für die Medizin.
Trotz steigender Temperaturen beobachtet man eine Abnahme der Sonnenstrahlung am Erdboden. Ein Paradox?
Physik Journal – In Wien gelang die erste quanten-kryptographisch verschlüsselte Banküberweisung.
Der Prototyp des ersten kommerziell betriebenen Meereswellen-Kraftwerkes soll in diesem Sommer ans Netz gehen.
Die erste direkte Beobachtung der Geburt eines Sterngiganten zeigt, dass auch schwere Sterne sich bei der Entstehung Gas und Staub aus der Umgebung einverleiben.
Untersuchungen mit Synchrotronstrahlung bringen die gewohnten Vorstellungen über die Struktur von flüssigem Wasser zu Fall.
Mit Milliardeninvestitionen und einem ehrgeizigen Zwölf-Punkte-Programm will Siemens sein China-Geschäft massiv ankurbeln.
Mit Hilfe von laminaren Strömungen durch eine Punktmatrix lassen sich Mikropartikel der Größe nach sortieren.
Eine ausgegründete Firma des Forschungszentrums Karlsruhe entwickelt und produziert radioaktive Marker für Medizin und Technik.
Islandtief und Azorenhoch bestimmen unser Winterwetter schon seit 120.000 Jahren. Dies ergaben Untersuchungen fossiler Korallen.
Ein deutscher «Kohlefaserflieger» sorgt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse für Furore.
In einem geschüttelten Granulat aus Stahlkugeln wurde eine ungeordnete Bewegung spontan zu einer gerichteten Strömung.
Der achtbeinige Bremer Gelände-Roboter "Scorpion" soll einmal den Mars erforschen.
Um das Magnetfeld der Erde zu erzeugen, wird viel weniger Energie benötigt, als bisher gedacht.
Die Windenergie kann nach einer Studie in den kommenden zehn Jahren weltweit mehr als zwei Mio. neue Arbeitsplätze schaffen.
Junge Forscher treffen sich derzeit in Oregon auf der weltweit größten Wissenschaftsmesse für Schüler.
Reaktivitäts-Schwankungen auf kleinsten Katalysator-Partikeln können das Verhalten des gesamten Katalysators stark beeinflussen.
«Phoenix» - das Modell eines geplanten europäischen Raumtransporters - landete beim Test in Schweden nach Plan.
Erde und Mars weisen in ihrem Inneren eine sehr unterschiedliche Eisenverteilung auf. Jetzt weiß man warum.
Der Supraleiter Magnesiumdiborid kann wesentlich stärkeren Magnetfeldern standhalten, wenn er mit Kohlenstoff dotiert wurde.
So homogen die Grenzfläche eines Tropfens auf den ersten Blick scheint, so turbulent ist sie auf mikroskopischer Ebene.
Mexiko - Auf der Suche nach Grabkammern mit Hilfe kosmischer Strahlung.