
Mit dem Girls' Day in die Welt der Wissenschaft
FU Berlin - Einblick für Schülerinnen in die Wissenschaft.
FU Berlin - Einblick für Schülerinnen in die Wissenschaft.
Jülicher Wissenschaftler messen Sauerstoffgehalte in der mikroskopischen Welt der Atome
Forscher erwarten den ersten spintronischen Computerchip in Laufe der nächsten zehn Jahre.
Sony - Ab dem 24. April ist das erste E-Book auf dem japanischen Markt erhältlich.
Eine deutlich höhere Erkennungsrate verspricht ein 3D-System von NEC.
Neue Vermessungsmethode für Kontinentalplatten an der FU Berlin und GFZ Potsdam entwickelt.
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beginnt in München.
Die DPG unterstützt den Bologna-Prozess zum Aufbau eines europäischen Hochschulraumes.
Falls sich Naturkonstanten ändern, dann jedenfalls viel langsamer als manche Forscher behauptet hatten.
Das H1-Experiment bei DESY beobachtet ein neues Teilchen aus fünf Quarks.
Ein Forscherteam entdeckt mit dem ESA-Satelliten "INTEGRAL" etwa 100 Objekte im Zentrum unserer Galaxis.
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie blickt nach zwei Krisenjahren bei der Zivilluftfahrt viel optimistischer nach vorn.
Ein elektrisch leitfähiges Polymer in grün komplettiert die drei Grundfarben. Gibt es bald Kunststoff-Displays?
Astronomen entdecken mit dem Planetoiden Sedna das bislang fernste Objekt im Sonnensystem.
Die Unis in Nordrhein-Westfalen erleichtern den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern durch Vorkusrse.
Die Ausrichtung der Kristallachsen spielt bei der Leistungsfähigkeit organischer Transistoren eine wichtige Rolle.
Magnetfeld-Sensoren sollen Flughäfen sicherer machen. Dazu wurde ein neues EU-Projekt gestartet.
Ein optischer Biochip misst gleichzeitig die Konzentrationen mehrerer bestimmter Proteine und DNA-Stücke.
Göttinger Forscher haben eine Geschwindigkeitsbeschränkung in komplexen neuronalen Netzwerken entdeckt.
Für die Entwicklung neuer Medikamente ist es wichtig, zelluläre Prozesse sichtbar zu machen.
Das Hubble-Foto vom «Licht-Echo» eines fernen Sternenausbruchs erinnert an Van Goghs «Sternennacht».
Mikrostrukturierte Kupfermodule reagieren auf einfallende Terahertz-Wellen mit einer messbaren Magnetisierung.
Mathematiker haben entschlüsselt, welche Rolle die Kristallsymmetrie bei Phasenübergängen spielt.
Ein neues Verfahren bringt Atome schneller auf tiefe Temperaturen als herkömmliche Methoden.
Schwungmassenspeicher sind umweltgerechter und langlebiger als Blei-Säure-Batterien.
Jürgen Renn, Direktor am MPI für Wissenschaftsgeschichte, zu Albert Einstein.
Verehrt und wenig verstanden: Am 14. März 2004 wäre Albert Einstein 125 Jahre alt geworden.
Philips hat ein Linsensystem mit variablem Fokus entwickelt, in dem sich kein Teil mechanisch bewegt.
Tagung zum 125. Geburtstag von Albert Einstein in Ulm.
Die ersten großen Bauteile für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X sind in Greifswald angekommen.
Bringt man Platin-Nanopartikel auf einen Zeolith-Träger auf und erhitzt diesen, „graben“ sich die Partikel ein und erzeugen Poren.
Europas Raumsonde «Rosetta» startete im dritten Anlauf und wurde erfolgreich ins All geschickt.
Ein französisch-schweizerisches Team hat eine Galaxie nachgewiesen, die weiter entfernt ist als alle anderen.
Ferromagnete ändern ihre Magnetisierung in kleinen Sprüngen. Dabei wurden sie jetzt „gefilmt“.