
Ultraschnelle 3D-Bilder von Nanostrukturen
Proteinstrukturen von Viren lassen sich mit neuem Verfahren deutlich schneller analysieren.
Proteinstrukturen von Viren lassen sich mit neuem Verfahren deutlich schneller analysieren.
Gammateleskop-Technik verdoppelt Auflösungsvermögen astronomischer Winkelmessungen.
Nicht die Bewegung vieler, sondern einzelne Mikroschwimmer durchmischen das Wasser.
Planetensystem mit gleich zwei braunen Zwergen in Resonanz weist auf Entstehung in protoplanetarer Scheibe hin.
Elektron-Loch-Paar bildet Interlagenexziton in maßgeschneiderten Stapelstrukturen.
Europäischer Orbiter und amerikanisches Robotfahrzeug liefern widersprüchliche Ergebnisse.
Attraktoren in gewellten Mikrokanälen ermöglicht Sortierung kranker und gesunder Blut- und Körperzellen.
Kombination organischer Halbleiter vereint Eigenschaften organischer Solarzellen und Leuchtdioden.
Bahnbrechender Erfolg mit dem Event Horizon Telescope
Eingefangene Planetoide als Starthilfe für neue Planeten.
Amorphes Molybdänsulfid zeigt sehr gute Eigenschaften bei der Produktion von Wasserstoff.
Kombination aus Gezeitenkräften und Meeresrauschen liefert neues Mittel zur Analyse seismischer Daten.
Biophysikalisches Experiment zeigt Weg zur Entstehung des Lebens auf.
Laser-Prinzip könnte hochauflösende Ultraschall-Abbildungen mit Terahertz-Phononen möglich machen.
Mikro-Schwimmer zeigen überraschend einfach koordiniertes Verhalten.
Komplexe Quantenphasenübergänge auf Rydberg-Quantensimulator experimentell nachgestellt.
Optomechanische Kopplung steuert Richtung von akustischen und thermischen Energieflüssen.
Kleine Saturnmonde zeigen eine eigentümliche, wallnussartige Struktur.
Heliumtropfen als Medium zur Simulation chemischer Prozesse im Weltall.
Erstmals seit einem halben Jahrhundert gelingt die Bestimmung der Struktur von festem Fluor.
Aufspaltung von Elektronen in Quasiteilchen in eindimensionalem Leiter bestimmt.
Vergebliche Suche nach Mikro-Gravitationslinsen schließt weiten Massenbereich aus.
Schockwellen und Röntgenpulse weisen auf geringen Anteil an freiem Wasserstoff in Kunststoff unter hohem Druck hin.
Verlauf des afrikanischen Grabenbruchs zwischen Äthiopien und Kenia wirft Fragen auf.
Metallzentrum eines Dysprosium-haltigen molekularen Magneten in Zeitlupe untersucht.
Richtung hängt von der atomaren Nachbarschaft der Nanomagnete ab.
Hinweise auf eine sehr schnelle doppelkonische Gasausströmung.
Kolossaler barokalorischer Effekt als effiziente Alternative zu heutigen Kühlprozessen.
Interferometrie liefert Daten von bisher unerreichter Genauigkeit.
Neue Grundlage für schnelle spintronische Bauelemente.
Die beiden LIGO-Instrumente, der Virgo- und der GEO600-Detektor beginnen am 1. April ihren dritten Lauf „O3“ zur Beobachtung von Gravitationswellen.
Zustand neutraler Atome lässt sich in optischem Gitter über räumliche Aufspaltung analysieren.
Miniaturmodell für die Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert.
Theoretisch könnten Photonen eine Ruhemasse besitzen. Die experimentelle Obergrenze wird aber immer kleiner.
Stabiler Cluster aus 32 Goldatomen ähnelt Kohlenstoff-Fulleren.