
Quantenschlüssel fliegen frei
Teststrecke für Quantenkommunikation in Jena erreicht Spitzenwerte.
Teststrecke für Quantenkommunikation in Jena erreicht Spitzenwerte.
Forschungsprojekt bringt Automation in der Industrie voran.
Platzsparendes Schaltnetzteil mit Folienkondensatoren erreicht bis zu fünfzig Jahre Haltbarkeit.
Deutsch-französischer Rover mit an Bord der japanischen Mission Martian Moons Exploration.
Fertigungsprozess liefert kostengünstige Hochleistungsoptiken für optische Übertragungsstrecken.
Neues Verfahren gestattet 3D-Druck elektronischer Komponenten in einstufigem Prozess.
Neuer Ansatz soll Prozesse zum Transport von grünem Wasserstoff produktiver machen.
Latentwärmespeicher gleicht effizient Schwankungen bei der Stromerzeugung aus.
Neues Mikroskopieverfahren macht Zellstrukturen schneller sichtbar.
Bauteil schafft in der Karosserie mehr Platz für die Batterie in Elektroautos.
Neues Konzept für die Trennung von Ladungsträgern in Solarzellen.
Radiofrequenz-Quadrupol aus Kupfer in einem Stück gedruckt.
Elektroaktive Polymere als Basis für künstliche Muskeln.
Material aus Silizium und Germanium ermöglicht schnellere und effizientere Computerchips.
Wasser-Öl-Gemisch reduziert Haftreibung zwischen verknüpften Nanoteilchen.
Konzepte für Natrium-Ionen-Batterien mit neuen Elektrolytlösungen.
Grundlage für eine bessere Behandlung von Lungenkrankheiten.
Alternative zur klassischen Dotierung basiert auf kleinen Temperaturänderungen.
Günstige Halbleiter-Laser lassen sich flexibel auf die jeweils optimale Wellenlänge einstellen.
Weg zu höheren Effizienzen von Perowskit-Silizium-Solarzellen.
Neues Windfeldmodell erfasst turbulente Schwankungen für optimierte Prognosen.
Achromatische, optische Linse aus dem 3D-Nanodrucker reduziert Abbildungsfehler.
Miniaturisierung auf der Basis eines Quantenpunkt-Photodetektors.
Prototyp ist von einem herkömmlichen Dachziegel kaum zu unterscheiden.
Auswahl an Sensoren zum Aufspüren von Sparpotenzialen.
Projekt „Silhouette“ entwickelt Verschlüsselungslösungen für die Datenübertragung in der optischen Domäne.
Projekt DYNCAT schafft Grundlagen für Anflüge, die weniger Lärm und CO2-Emissionen verursachen.
Strukturdynamische Tests liefern weltweit einmalige Daten und ermöglichen Aufbau eines digitalen Zwillings der Rotorblätter.
Vorhersageinstrument für das Braess-Paradoxon bei der Erweiterung von Stromnetzen entwickelt.
Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
Antihaftbeschichtungen auf Kunststofffolien ohne Einsatz chemischer Vernetzer gelungen.
EU-Projekt erforscht effizientere und kostengünstigere Übertragung von Strom aus erneuerbaren Energien.
3D-Daten während der Lade/Entladeprozesse lassen sich damit rascher und vielseitiger auswerten.
Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen Drähte und Lötstellen – was die Bauteile perspektivisch kleiner und leistungsfähiger macht.
Methanaustritt aus dem Meer sowie die lokale Ausbreitung der Emissionen untersucht.