
Glasoptiken für Sensoren nach dem Vorbild der Natur
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.

Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.

Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.

Rauschen im Aus-Zustand eine Folge von unerwünschten Fallenzuständen.

Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.

Kombination von 3D-Messung und Thermografie-Panorama ermöglicht Rekonstruktion des Emissionswinkels.

Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.

Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.

Erstmals exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision gemessen.

Innovationszentrum PhotonHub Europe erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020.

Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.

In Echtzeit gewonnenes 3D-Relief ermöglicht genaue Visualisierung des Kahns – ohne ihn aus dem Wasser zu holen.

Internationales Doktorandennetzwerk Teraoptics erhält vier Millionen Euro von der EU.

Neues optisches Verfahren stellt Ableitfähigkeit von Big Bags sicher.

Eine neue Methode für den Blick in das Innere von Molekülen.

FH Münster und EMPAC suchen nach besserer Methode, um Pharma-Behälter staubdicht zu verschließen.

Neue Projekte zur additiven Fertigung und Formanpassung optischer Elemente an der Hochschule Aalen.

ERC Starting Grant für Birgitta Schultze-Bernhardt von der TU Graz.

Die „Lichtwerkstatt Pro“ an der Uni Jena wird vom BMBF mit 600.000 Euro gefördert.

Neue Simulationsmethode für die Nanooptik entwickelt.

Schon ein Prise Pulverkörnchen mit Nanopartikeln liefert gleichmäßige Farbe nach Wunsch.

Selbstorganisation von responsiven photonischen Biomaterialien in flüssigen Murmeln.

Sättigbare Absorber für ultraschnelle Quantenkaskaden-Laser entwickelt.

Neu entwickelter Hybrid-Wechselrichter arbeitet auch im Teillastbereich verlustarm.

Neuartiges Konzept für eine hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN.

Auszeichnung für Entwicklung der Technologie der Optogenetik.

Spezielles LED-Lichtband lässt automatisierte Fahrzeuge Zeichen geben.

Nichthermitescher Skin-Effekt erstmals experimentell nachgewiesen.

Ein technologischer Baukasten für ein zweikanaliges Fluorimeter.

Lumineszierende Gläser ändern je nach Temperatur ihre Farbe.

Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen.

Freie Elektronen an optische Resonatoren gekoppelt.

Verbundprojekt „Testbench“ steigert Qualität von Effizienz-Messungen.

Klein genug für die Integration in Smartphones – viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.

Ein photoschaltbarer Feldeffekt-Transistor auf Basis ultradünner intelligenter Materialien.

Licht emittierende Silizium-Germanium-Legierungen öffnen Weg zum Silizium-Laser.