Nachweis fraktionaler Anyonen gelungen
Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer.
Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer.
Erstmalige Messung der Lamb-Verschiebung liefert keinen Hinweis auf fundamentale Symmetrieverletzungen.
Quantensimulator bestätigt fünfzig Jahre alte Vermutung.
Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2019.
Erster antiferromagnetischer topologische Isolator ist interessant für Anwendungen in der Spintronik, zweidimensionalen Magnetismus und Quantentransport.
Interne Wechselwirkungen und Verschränkungen sorgen für Besonderheiten beim Erreichen von Gleichgewichtszuständen.
Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht untersucht.
Zwei Weyl-Semimetalle anhand ihrer Bandstruktur identifiziert.
Lasergekühlte Moleküle erstmals einzeln in optischer Pinzette festgehalten.
Neues Modell könnte Überlegenheit von Quantencomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben zeigen.
Neuronales Netzwerk ordnet experimentelle Bilder möglichen Quantenphasen zu.
Extrem genaue Messung des g-Faktors eines gebundenen Elektrons.
Neue Methode für die Berechnung von Quantenfeldtheorien.
Konsortialvorhaben QuNET: 25 Millionen für optische Quantenkommunikation
Heute, am 20. Mai 2019, tritt eine neue Definition des Internationalen Einheitensystems (SI) in Kraft. Das bedeutet unter anderem den Abschied vom Urkilogramm. Stattdessen basiert das SI nun auf sieben Naturkonstanten, deren Werte festgelegt sind. Auch Klaus von Klitzing begleitete das Thema SI-Einheiten ein Forscherleben lang. Wie und warum es so kam, erzählt der Physik-Nobelpreisträger in diesem Interview.
Wichtigen Schritt in Richtung topologischer Quantencomputer gelungen.
Erstmals Rarita-Schwinger-Fermionen nachgewiesen.
Das supraleitende Material kann bisherige Grenzen der Quantencomputer überwinden.
Verleihung seines Nobelpreises jährt sich zum hundertsten Mal.
Experimenteller Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten gelungen.
Theoretisch könnten Photonen eine Ruhemasse besitzen. Die experimentelle Obergrenze wird aber immer kleiner.
Erstmals Quantenzustände einzelner Qubits in Diamanten elektrisch gemessen.
Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2018.