
Flinker Laser macht Unschweißbares schweißbar
Schnell pendelnder Laserstrahl für qualitativ anspruchsvolle Prozesse.
Schnell pendelnder Laserstrahl für qualitativ anspruchsvolle Prozesse.
Experimente zeigen vibronisch vermittelte, dynamische Polariton-Kondensation in einem organischen Mikroresonator.
Neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung entwickelt.
Preis der Embedded Vision Alliance würdigt Zukunfts-Technologien für die Computervision.
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
Projekt Ennos: integrierter Prozessor analysiert und verarbeitet Farb- und Tiefeninformationen
Fraunhofer-Cluster Advanced Photon Sources CAPS entwickelt Multi-Kilowatt-UKP-Laser.
„Multi-tasking“: von Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung.
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.
Konsortialvorhaben QuNET: 25 Millionen für optische Quantenkommunikation
Ultradünne Schichten aus Hydrogelkugeln mit eingelagerten Gold- oder Silberpartikeln.
Hocheffiziente magnetische Datenspeicherung mittels kurzer Lichtimpulse.
Hardware ahmt das Verhalten von Neuronen und Synapsen nach.
Neue Lasermaschine ermöglicht außerdem noch feinere Oberflächenstrukturen.
Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.
Zerstörungsfreie Messung ermöglicht Untersuchung der Quanteneigenschaften von Licht.
Verfahren zunehmend auch für großflächige Anwendungen interessant.
Informationen zu dem neuen Verfahren von der Industrie heiß begehrt.
Neue Verfahren erreichen hohe Detektionsquoten für Wachstumszentren.
Vorgänge in Halbleitern per Terahertz-Spektroskopie auseinanderhalten.
Neues Laserverfahren soll langfristig die bisherigen Sehhilfen ersetzen.
Proteinstrukturen von Viren lassen sich mit neuem Verfahren deutlich schneller analysieren.
Miniaturmodell für die Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert.
Experimentelle Bestimmung der optischen Aktivität von Kaliumtitanylphosphat.
Neue Methode der polarisationsaufgelösten hohe-Harmonische-Spektroskopie von Festkörpern.
Organische Moleküle taugen als photonische Bauelemente.
Der Absorber verschluckt spezifisch für seine innere Struktur eine bestimmte Welle völlig.
In einem Halbleitermaterial können sich Photonen einander abstoßen.
Totalreflexion in Flüssigkeiten als Ursache für vielfältige Interferenzfarben.
Modifizierte Nanopartikeln erhöhen Effizienz von Leuchtdioden.
Neues Konzept ermöglicht kompaktere Teilchenbeschleuniger.
Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.
Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik in Cottbus an den Start gegangen.
Vollständige Brückenprofile berührungslos erfassen.
Blaues, moduliertes OLED-Licht regt Marker an.