
Nach Molekülen in einer Zelle suchen
Nanoauflösende chemische und topographische Bildgebung an Einzelzellen.
Nanoauflösende chemische und topographische Bildgebung an Einzelzellen.
Schweizer Physiker für seine Arbeit an Quantenkaskadenlasern ausgezeichnet.
Laserdirektschreiben unter Ausnutzung der Zwei-Photonen-Absorption.
Nahfeld-Kühlung nutzt chemisches Potenzial von Photonen.
Lasersymposium Elektromobilität in Aachen.
Forscher kombinieren Stereolithografie mit der Multiphotonen-Polymerisation.
Neues Bauprinzip sorgt für hohe Radianz bei integrierten Laser-Systemen.
Dünnschicht-Solarzelle erreicht sehr hohen Wirkungsgrad von 21,6 Prozent.
Beschleunigte Beobachtung von Elektronenbewegungen.
Fourier-Ptychografie erstmals mit Röntgenlicht realisiert.
Kontrollierbare Lichtemission von dünnen Polymerfolien.
Im Jülicher Laserlabor JuSPARC sollen extrem schnelle physikalische Prozesse untersucht werden.
Neuer Rekord bildet eine Grundlage für bessere Wirkungsgrade.
Höhere Flexibilität für komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker.
Hochleistungslaser lässt Hartgestein in Geothermie-Bohrungen bröckeln.
Erstmals dissipative Solitonen in passiven Freistrahlresonatoren erzeugt.
Richtlinienreihe VDI 3405 zur additiven Fertigung komplettiert.
Schlüsselbausteine der Quantenphotonik auf einem einzelnen Chip integriert.
Nordrhein-Westfalen investiert 3,5 Millionen Euro an der Fachhochschule.
Neuer Fototransistortyp erreicht sehr hohe Empfindlichkeit und Responsivität.
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.
Molekulare logische Schalter aus Farbstoffmolekülen ermöglichen neuen Ansatz für medizinische Diagnostik.
Fortschritte bei additiver Fertigung dank neuer Lasertechnik.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2018.
Speziell geformte ultrakurze Laserpulse lassen sich optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Wellenleiter transportiert erstmals helikale Lichtwellen mit hoher Effizienz.
Quantenkaskadenlaser erzeugen robuste Frequenzkämme.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer gelungen.
Verspiegelte Objektträger ermöglichen deutlich schärfere Bilder.
Ultradünne Fasersonden ermöglichen minimal-invasive Bildgebung aus tiefen Hirnregionen.
Verbundprojekt sorgt für additive Herstellung kompletter optischer Baugruppen in einem Schritt.
Erste refraktive Linse für extrem ultraviolette Strahlen besteht aus einem Atomjet.
Risiko von entstehender Röntgenstrahlung bei kurzen Pulsen untersucht.
Umwandlungsprozess von Phytochrom bei Photoaktivierung analysiert.
Perowskit-CIGS-Tandemzelle mit neuem Rekordwirkungsgrad.