
Sensor misst Form und Rauheit von Wellen inline
Abstandssensor bestimmt Eigenschaften von Nocken- oder Kurbelwellen mit Sub-Mikrometer-Genauigkeit.
Abstandssensor bestimmt Eigenschaften von Nocken- oder Kurbelwellen mit Sub-Mikrometer-Genauigkeit.
Forscher „sezieren“ Moleküle mit Kombination von optischer Pinzette und Ultrakurzpulslasern.
Neues Zahnfüllungs-Material lässt Licht tiefer eindringen und kann daher schneller aushärten.
Extrem kurze Laserpulse beeinflussen die leichten Elektronen, die trägen Atomkerne spüren den Laser kaum.
Mit empfindlichen Messungen lassen sich Signale eines einzelnen Ions in einem Kristall registrieren.
Neue Methode zur Vermessung zirkular polarisierten Röntgenlichts am European XFEL entwickelt.
Drei Finalisten mit Themen von der online-Einschweißtiefenmessung über Femtosekunden-Lasersysteme für 3D-Glasbearbeitung bis hin zur LFC-Technologie für die Produktion effizienter Solarzellen.
Flach strukturierte Halbleiterlaser nutzen photonische Kristalle – Leistungssteigerung eröffnet neue Anwendungsfelder.
Erstmals ist es gelungen, perfekt runde Silizium-Nanopartikel herzustellen und anzuordnen.
Die PTB präsentiert Konzept und Prüfkörper zur genauen Vermessung von Asphären.
Kooperation von LG und dem Ferdinand-Braun-Institut will Halbleiterlaser für Erzeugung räumlicher Bilder nutzen.
Ultrakurzpulslaser-Applikationslabor in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena eingeweiht.
Miniaturisierte optische Frequenzkammquellen senden Terabit pro Sekunde über Hunderte Kilometer.
BMBF fördert Projekt zur dreidimensionalen Abbildung von Nanostrukturen durch optische Kohärenztomografie.
Mit resonanter Röntgenstreuung charakterisieren Forscher die Anordnung lichtaktiver Schichten.
BMBF fördert Verbundprojekt zur Entwicklung neuartiger Mikroskopiemethoden.
Eingesperrtes Atom bildet essentielles Logikelement für einen Quantencomputer.
Nanostrukturen könnten für mehr Licht in der aktiven Schicht von Solarzellen sorgen.
Mikroskopieverfahren unterbietet die traditionellen Grenzen der Fluoreszenzmikroskopie um ein Vielfaches.
Laserdioden aus Berlin sorgen auf Erkundungssatellit für reibungslose Kommunikation mit der Erde.
MEMS-Chip besteht aus vielen Tausend Mikrospiegeln, die sich separat steuern lassen.
Auch viele deutsche Aussteller waren auf der größten russischen Laser- und Photonik-Messe vertreten.
Geschickte Modenkopplung ermöglicht schnelle Pulse bei Halbleiterlasern und vereinfacht den Aufbau.
Neues optogenetisches Werkzeug kann Nervenzellen ausschalten.
Initiative GoPhoton! soll Bedeutung der Lichtforschung mehr in die Öffentlichkeit tragen.
Photonischer Kristall besitzt verallgemeinerten Brewster-Winkel für großen Frequenzbereich.
Metamaterialien und Quantenkaskaden ermöglichen extrem dünne Bauweise für Photodetektoren im Terahertz- bis Infrarotbereich.
Automatisches Bildanalyseverfahren eignet sich zur Verfolgung einzelner biologischer Partikel in Zellen.
Max-Planck-Ausgründung Abberior Instruments erhält Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für RESOLFT-Mikroskop.
Deutsche und australische Wissenschaftler entwickeln gemeinsam an der Universität Siegen optische Biosensoren für Bakterien.
Verbundprojekt AquaPAK: Neue optische Sensoren für Gewässerschutz übertreffen Erwartungen im Praxiseinsatz.
Mit Hilfe multidimensionaler Spektroskopie können Forscher einzelne Zwischenschritte bei photochemischen Reaktionen verfolgen.
Komplexe Computermodelle können die farbenprächtigen Lichtreflexionen verschiedener Federn simulieren.
Kombination verschiedener Analysemethoden liefert dreidimensionales Bild der inneren Strukturen des Werkstoffs.
Auf der Fachmesse Laser Optics in Berlin stellt das Ferdinand-Braun-Institut seine Neuheiten vor.