
Weltraumtaugliche Quantensensoren und mehr
Auf der Fachmesse Laser Optics in Berlin stellt das Ferdinand-Braun-Institut seine Neuheiten vor.
Auf der Fachmesse Laser Optics in Berlin stellt das Ferdinand-Braun-Institut seine Neuheiten vor.
Neues Werkzeugsystem mit vielfacher Strahlteilung und Multi-Beam-Scanner auf Hannover Messe erstmals vorgestellt.
Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen und LEDs.
Verbundprojekt von KMUs aus ganz Europa, industriellen Großunternehmen und sechs Laser-Forschungsinstituten für mehr Innovationssicherheit.
Neue Software kann die großen Datenmengen von Hyperspektralkameras in Echtzeit auswerten.
Messinstrument „BabyLux“ soll Frühchen vor schlechter Sauerstoffversorgung schützen.
Gitter aus Schallwellen können Polaritonen dazu bewegen, zu einem Riesenpolariton zu verschmelzen.
Erste Röntgenlaseraufnahmen eines Ensembles kleinster, isolierter Moleküle aus Chemie und Biologie.
Neuartiges Quasiteilchen entsteht, wenn Halbleiter mit Laserlicht bestrahlt werden.
Zellstrukturen in Mikrofluidik-Messkammern im Nanometerbereich abgebildet.
Neues Verfahren erlaubt die Frequenzvervielfachung durch einen externen Pumpstrahl.
Josef-Ressel-Zentrum für Materialbearbeitung mit ultrakurz gepulsten Laserquellen verbindet Hochschule mit Industrie.
Hautkrebs mittels biophotonischem Verfahren frühzeitig, schmerzfrei und sicher erkennen.
Festkörperlaser mit hoher Strahlqualität sind Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten am Fraunhofer-IWS.
Photonik Kongress 2014: Überdurchschnittliches Wachstum der Schlüsseltechnologie erwartet.
Silizium-Farbzentren liefern neues System für die Quanten-Informationsverarbeitung.
Erstmals Schalteffekte einzelner Photonen demonstriert
Quantenpunkte erzeugen mit resonantem Anregungsprozess genau zwei verschränkte Photonen.
29 Mikrometer lang, 40 Gigabit Daten pro Sekunde: der kompakteste Phasenmodulator der Welt.
Optische Nachweistechnik, um quantenoptische Kopplung bei Raumtemperatur zu messen.
Erste Messergebnisse zur Polarisation des Kernspins versprechen hochpräzise Experimente.
Weiterentwicklung aus Jena für präzise Navigation in der Deutschen Orbitalen Servicing Mission.
Exotische Effekte für die Grundlagenforschung – weltweit erste Veselago-Linse für Materiewellen nachgewiesen.
Licht-induzierte Alterung von Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium genauer aufgeklärt.
Tieferes Verständnis der Wechselwirkung von Elektronen und Photonen und Fortschritt bei Molekular-Computern erhofft.
Auflösung bis 100 Nanometer – Lasermikroskop in Bielefeld macht Viren sichtbar.
Bewegung aufgezeichnet und manipuliert – Schritt zur Entwicklung ultraschneller atomarer Schalter.
Forscher können aus einer einzigen Glasfaser mehr als fünf Kilowatt Laserleistung erzeugen.
„Green Photonics Award“ für Entwicklung von Laserdioden in der optischen Datenübertragung geht nach Berlin.
Lasertrackingsystem erlaubt Bestimmung aus hunderten Metern Entfernung – auch offshore vom Schiff aus.
KIT-Ausgründung Nanoscribe gewinnt einen der „Prism Awards 2014“.
Neue Raumtemperatur-Testkamera soll Entwicklung von Detektoren unterstützen.
Vom 7. bis zum 9. Mai 2014 kommt auf dem AKL‘14 in Aachen zum zehnten Mal die Laser-Community zusammen.
Im Rahmen des bedeutendsten nordamerikanischen Events für Optik und Photonik öffnet die Ausstellung ihre Tore vom 4. bis 6. Februar.
Neues Lasersystem zur schnellen Bearbeitung von Schneidwerkzeuge aus polykristallinem Diamant.