
Quantenkaskadenlaser gegen Schimmelpilz
Halbleiterlaser sollen im Schnelltest Schimmelpilzgifte kostengünstig und direkt vor Ort aufspüren.
Halbleiterlaser sollen im Schnelltest Schimmelpilzgifte kostengünstig und direkt vor Ort aufspüren.
Photonenzähler erlauben präzise satellitengestützte Höhenbestimmung zur Messung der Eisdicke in Polregionen.
Die Photonen-Rückstoß-Spektroskopie ermöglicht Frequenzmessungen an beliebigen Teilchen.
In Perowskit-Solarzellen sind Ladungstrennung und ihre Rekombination entscheidend für den Wirkungsgrad.
Ladungstrennung und Rekombination in Perowskit-Solarzellen genauer untersucht.
Nachwuchspreis Green Photonics geht in die nächste Runde, Bewerbungen sind bis zum 21. Februar 2014 möglich.
Hochleistungs-Ultrakurzpulslaser: ERC fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker und Juniorprofessor Jens Limpert mit fast 2 Mio. Euro.
Nanoröhrchen haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als vermutet.
Jürgen Popp erneut zum Sprecher des Direktoriums des „Abbe Center of Photonics“ der Universität Jena gewählt.
Fraunhofer-IPMS stellt Kamerasystem mit integrierter MEMS-Scantechnologie als Prototyp auf Photonics West vor.
Intensitäten photonischer Bose-Einstein-Kondensate ändern sich schnell und drastisch.
Die bedeutendste nordamerikanische Fachmesse für Optik und Photonik startet am 1. Februar in San Francisco.
Martin Schell und Thomas Wiegand sind die neuen Institutsleiter am Berliner Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut.
Auszeichnung für Jülicher Forscher und seine Entwicklungen im Bereich der Transmissionselektronenmikroskope.
Projekt zur Entwicklung druckbarer Elektrodenmaterialien für OLEDs und Solarzellen erfolgreich beendet.
Die Projektgruppe „Faseroptische Sensorsysteme“ an der TU Clausthal wird ab April an zu einer Dauereinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.
Plastikkügelchen ordnen sich im Laserlicht zu einer reflektierenden Membran.
Lehrgang ermöglicht den Erwerb eines bundesweit anerkannten Zertifikats im Bereich Photonik.
Auf Glas basierender Detektor erlaubt einfache Bestimmung der Wellenform schneller Laserpulse.
Spin-off der Hochschule Bremen geht mit Messsystem für Spezialoptiken EasyPrecision auf den Markt.
Kombination optischer Verfahren soll gesundes von krankem Gewebe präziser unterscheiden.
Europäisches Projekt für das industrielle Fügen von Leichtbau-Strukturen erfolgreich abgeschlossen.
Neues Verfahren zur blitzschnellen 3D-Vermessung erhält Exist-Gründerstipendium.
MPI für Plasmaphysik entwickelt Bolometer für den Fusionsreaktor ITER.
Spezielle Optik mit Fresnel-Zonenlinsen erlaubt hochaufgelöste Röntgen-Holografie mit geringem „Verwackeln“.
Europäischer Forschungsrat vergibt Consolidator Grant für Laserforschung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Schnelles Kalibrierungsverfahren für Rundum-Projektionen in Grafikkarte integriert.
Das zurückliegende Jahr hat auf vielen Gebieten der Optik und Photonik überraschende Neuigkeiten gebracht, ein Rückblick.
Die Veranstaltungsreihe „LaserForum” startete mit Themen wie Fertigung intelligenter Implantate über die Strukturierung von Halbleitern bis hin zur Wahl der geeigneten Strahlquelle.
In einer Gaszelle führen Turbulenzen zu einer kurzzeitigen Verschmelzung von einzelnen Lichtstrahlen, die starke Lichtblitze erzeugen.
Forschungsverbund zu neuen Methoden der Röntgenspektroskopie erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.
Phasenkontrast-Röntgentomographie ermöglicht extrem detaillierte Bilder der Atmungsorgane.
Hochempfindliche Raman-Spektroskopie kann einzelne Moleküle nachweisen.