
Proteine beobachten ohne Einfärben
Hochauflösendes Infrarot-Mikroskop erlaubt Abbildung und chemische Analyse ohne vorheriges Markieren.
Hochauflösendes Infrarot-Mikroskop erlaubt Abbildung und chemische Analyse ohne vorheriges Markieren.
Programm für den 10. International Laser Technology Congress vom 7. bis 9. Mai 2014 in Aachen ist online.
Das VDMA Forum Photonik beruft Industrievertreter in Führungsgremium, um sich praxisnah zu positionieren.
Das Photonic Communications Lab der Hochschule Harz erhält neues Großgerät zur Erforschung ultraschneller Datenübertragung.
Hierarchische Kombination aus Mikro- und Nanostrukturen reduziert Lichtreflexion drastisch – Schlüssel für höhere Wirkungsgrade.
Neue Smartphone-App macht Scannen dreidimensionaler Objekte fast so einfach wie Fotografieren.
Gleich zwei von IPM und Hübner entwickelte Systeme für den renommierten Photonikpreis nominiert.
Dauer hochenergetischer Elektronenpulse mit Laserlicht erstmals exakt gemessen.
Bildgebende Diagnostik mit Xenon-Biosensoren soll winzige Details sichtbar machen.
Neu entwickeltes Rückkopplungsverfahren optimiert den Einsatz von Laserpulsen in der chemischen Synthese.
Nanodrahtlaser könnten mit Siliziumchips, Lichtwellenleitern und sogar lebenden Zellen arbeiten.
Der Zukunftspreis 2013 geht an das Forscherteam von Bosch, Trumpf und der Friedrich-Schiller-Universität Jena für ihre Arbeit an ultrakurzen Pulsen.
Mit neuem Mehrschicht-Konzept bleiben Wunschfarben unter Sonnenlicht erhalten.
BMBF fordert die integrierte Mikrophotonik.
Auf der Laser 2013 präsentierter Prototyp beweist Alltagstauglichkeit in der Produktion.
Neue Fluoreszenz-Methode erlaubt ermöglicht dreidimensionale Abbildung von Proteinen mit nur einer Messung.
Neues Bildsyntheseverfahren arbeitet bei extrem schwacher Beleuchtung.
Lasergetriebener Kielfeld-Compton-Aufbau erlaubt sehr kompakte Synchrotron-Röntgenstrahlungsquellen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat einen neuen Sonderforschungsbereich bewilligt.
Photonen auf Computerchips und Nanostrukturen steuern zu können, gäbe der Informationstechnik wichtige neue Impulse.
Pulse aus photonischen Kristallfasern lassen sich bis auf eine einzige Schwingung der Lichtwelle komprimieren.
Projekt Hemospec soll mittels optischer Technologien zu schnellen und zuverlässigen Blutbildern führen.
Optisch gepumpter Infrarotlaser aus Galliumarsenid strahlt bei Zimmertemperatur.
Herstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem „Meta-Material“ gelungen.
KIT-Ausgründung Cynora ist „Falling Walls Science Start-up des Jahres 2013“.
Zerstörungsfreier Nachweis von Photonen erlaubt mehrmalige Messung eines Lichtteilchens.
Laserpulse schlagen Elektronen wie Golfbälle aus Goldspitzen und erzielen dabei extreme Beschleunigungen.
Photochemische Prozesse liefern exakt definierte Andockstellen für einzelne Zellen.
Photonisches Modell von Graphen in einem Glas-Chip erlaubt die Simulation seiner elektronischen Eigenschaften.
Neues Laserstrahl-Bondverfahren erhöht die Zuverlässigkeit von elektrischen Verbindungen in E-Fahrzeugen.
Spinmanipulation soll Einsatz von Edelmetallen überflüssig machen.
Physiker bestimmen erstmals geometrische Eigenschaften von Energiebändern in Lichtkristallen.
Winzigen Mengen von Natrium und Kalium sorgen für Rekord.
Flimmernde Fassaden, gebogene Monitore, Leuchttapeten und flexible Solarzellen mit neuen Druckverfahren.
In neuen Solarzellen wandeln Hochkonverter infrarotes in nutzbares Licht um.