
Rasterfahndung nach Bakterien
Laserlicht identifiziert Erreger von Harnwegsinfektionen in wenigen Stunden.
Laserlicht identifiziert Erreger von Harnwegsinfektionen in wenigen Stunden.
Ein neuer Faserlaser schneidet erstmals Stahl bis zu einer Dicke von 25 Milimeter mit sauberer Kante.
Mit einer neuen kostenlosen PTB-Software lassen sich Licht- und Wärmespektren besser analysieren.
Neues Laserlichtschnitt-Verfahren erkennt Fehler auch auf heißen Oberflächen.
Weltweit stärkster Terahertz-Quantenkaskadenlaser eröffnet mehr Anwendungen.
Neues Verfahren basierend auf Laserlichtschnitt-Technologie erkennt Fehler auch auf heißen Oberflächen.
Neues Mammografieverfahren nutzt Ablenkung der Röntgenstrahlung und macht Gewebeveränderungen besser sichtbar.
Laserheißtrennen soll auch bei Flachglas höherer Ausdehnung zum Einsatz kommen.
Die EU fördert ab November zwei neue Projekte zur Entwicklung von Ultrakurzpuls-Scheibenlasern am IFSW Stuttgart.
Mithilfe von Metamaterialien wollen Forscher 100 verschränkte Photonen gleichzeitig untersuchen.
Neuartige 3D-Kamera ermöglicht Robotern besseren Überblick und unterstützt Interaktion mit Menschen.
Workshop bilanziert Stand der Forschung und Schutzmaßnahmen.
Die Hauptfiguren der TV-Serie ließen sich in 3D scannen und als Actionfiguren ausdrucken.
Neues Verfahren nutzt zwei Frequenzkämme, um komplexe Moleküle zu identifizieren.
Schichtstapel aus Silber und Siliziumnitrid zeigen für sichtbares Licht ungewöhnliche optische Eigenschaften.
Der schwäbische Laser- und Systemhersteller zeigt auf der Düsseldorfer Messe optimierte Systeme für die Kunststoffbearbeitung.
Quantenkaskadenlaser ermöglicht schnelle und automatische Analyse direkt am Wasserwerk.
Ein neuer Laserprozess soll die Automobilgeneration der Zukunft leichter machen.
Am Entwicklungszentrum Röntgentechnik arbeiten sowohl die kleinsten als auch die größten Computertomographen der Welt.
Konzept eines diametralen Antriebs in optischen Fasern verwirklicht.
Jenoptik präsentiert neue Produkte auf der Kunststoffmesse K in Düsseldorf.
Auf der „K“ zeigt Jenoptik das Schweißen mit einer abschnittsweise ein- und ausschaltbaren Laserlinie.
Neuer Weltrekord in der drahtlosen Datenübertragung weist den Weg in die künftige Breitbandversorgung.
Neues Verfahren ermöglicht Röntgen-Strukturuntersuchungen an optoelektronischen Materialien auch bei extremen Drücken.
Laserlicht fokussiert sich nach Durchqueren eines trüben Mediums von selbst.
Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2013 machen Licht in vielen verschiedenen Weisen nutzbar.
Neues mathematisches Verfahren liefert bessere Ergebnisse für Licht- und Wärmespektren.
Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter ahmen die gekrümmte Raumzeit in der Nähe eines Neutronensterns nach.
Neue molekulare Lichtquellen in Form eines Wagenrads beeinflussen die Helligkeit von organischen Leuchtdioden.
Laserstrukturierte Leiterplatten auf Dünnglasbasis bieten eine erhöhte Funktionssicherheit für die Luft- und Raumfahrttechnik.
Rydberg-Atome sorgen für die nötige Anziehungskraft.
Mit einem neuen Lichtblattmikroskop lassen sich lebende Organismen dreidimensional über lange Zeit untersuchen.
Ein neues Testgerät prüft Laserschweißverbindungen einfach und genau.
Vierfach-Solarzelle verwandelt 44,7 Prozent der Energie im Sonnenlicht in elektrischen Strom.
Optence bietet in Darmstadt einen Einblick in das neue Geschäftsfeld Rapid Prototyping.