
O'zapft is!
Beim Münchner Oktoberfest kommt dank einer Wärmebildkamera wirklich nur Bier aus den Fässern.
Beim Münchner Oktoberfest kommt dank einer Wärmebildkamera wirklich nur Bier aus den Fässern.
Ostwestfälische Maschinenbauer erhalten den Preis zur EMO 2013 für laserunterstütztes Fräswerkzeug.
Neuer Computertomograph für die 100-Prozent-Prüfung in der Fertigungshalle.
Lichtdetektoren aus Graphen lassen sich mit gewöhnlichen Halbleiterchips kombinieren.
Die europäischen Gewinner des Optik-Forschungspreises von EO kommen aus Cambridge, Bochum und Rom.
Auf der Messe Schweißen & Schneiden zeigt Laserline Applikationen für Diodenlaser an Hand von realen Bauteilen.
Neue mikroskoptechnische und molekularbiologische Methode klärt Interaktion neuronaler Netzwerke.
Keine Druckbeschädigungen beim Laserschnitt von Acrylglas und Polyesterfolie.
Mit der neuen Anlage LV Midi lässt sich die Entwicklung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anlagen deutlich verkürzen.
Kombination von Positronen-Emissions- und Magnetresonanz-Tomografie ermöglicht neue Einsicht.
Robotersystem der neuen Schneidanlage live auf der Schweißen & Schneiden in Essen am Jenoptik-Stand zu sehen.
Neue Maschine verkürzt Entwicklung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anlagen deutlich.
BMBF fördert die Entwicklung einer halbleiterbasierten Einzelphotonenquelle mit 1,6 Millionen Euro.
Vielseitiges System eignet sich für die automatisierte Serienprodukten.
EU-Projektverbund will mittels Phasenmodulation die Kapazität von Glasfaserkabeln verhundertfachen.
Laser-Hybrid-Schweißen punktet mit hoher Geschwindigkeit und besseren Eigenschaften der Schweißnähte.
Weltweiter und exklusiver Vertrieb der Helium-Neon-Laser von REO.
Siliziumkristall sendet nach Anregung durch Freie-Elektronen-Laser FLASH Röntgenpulse aus.
Konsortium entwickelt innerhalb des EU-Projektes ManuCloud ein Fassaden-Modul.
Neue Fertigungstechnik für Zinkoxid-Dünnschichten kann Effizienz von Solarzellen erhöhen.
Schunk-Laserbearbeitungsmaschinen mit LDA für prozessstabile Replikation.
Auf der diesjährigen Schweißen & Schneiden in Essen stellt Coherent Neuheiten für die Metallbearbeitung vor.
Hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats für Heidelberger Mathematiker Bastian Goldlücke.
Nanokristalle aus Indiumzinnoxid dienen – unter elektrische Spannung gesetzt – als selektiver Wärmefilter.
Wirkungsgrad flexibler Dünnschichtsolarzellen von unter 8 auf 11,5 Prozent gesteigert.
Ein Terahertzlaser ermöglicht, die Magnetisierung eines Materials in extrem kurzen Zeiträumen gezielt zu steuern.
V/VI-Verbindungshalbleiter und Lichtleitfasern aus Saphir für Temperaturmessung im Extremen.
Mikro-Silizium-System erzeugt Licht mit weniger Quantenfluktuationen als üblicherweise im Vakuum.
Geschickte Wahl von Polymeren führt zu mehr freien Elektronen für Stromgewinnung.
BMBF-Verbundprojekt erforscht CFK-Laserbearbeitungsprozesse für die Serienfertigung in der Automobilbranche.
Die anziehende Dipolkraft spielt bei thermischem Licht eine Rolle und könnte bei der Planetenentstehung wichtig sein.
Durch Kombination bekannter Methoden frieren Physiker der TU Darmstadt Lichtbewegung eine Minute lang ein.
Kombination von Metalloxiden und einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle verspricht stabile Wasserstoffgewinnung.
Kombination von Metalloxiden und einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle verspricht stabile Wasserstoffgewinnung.
Virtuelles Labor Eurofoslab besteht weiterhin und soll Forscher europaweit zusammenführen.