
Lift me up!
LIFTSYS-Prototyp kann Biomaterialien selektiv und punktgenau transportieren.
LIFTSYS-Prototyp kann Biomaterialien selektiv und punktgenau transportieren.
Picosekundenlaser sollen Tattoos und Pigmentveränderungen verträglicher entfernen.
BMBF-Förderprojekt cyCESH startet mit Beteiligung der Universität Regensburg und Industriepartnern.
Europas größter Kommunikationssatellit erfolgreich gestartet – Quantensprung für die Satellitenkommunikation.
Innovatives Bildverarbeitungssystem wertet Technik der Schwimmer aus und erfasst sie statistisch.
Strukturen kleiner als 100 Nanometer mit Strahlung von 790 Nanometern Wellenlänge erzeugt.
Einzelne Photonen mit makroskopisch unterscheidbaren Viel-Photonen-Zuständen verschränkt.
Der Beschluss der Entscheidungsgremien des Laser Zentrum Hannovers e. V. richtet eine neue Führungsebene ein.
Kurzpuls-Laserwerkzeug soll das Schneiden, Bohren und Ritzen von Keramik verbessern.
Raster-Bild-Korrelationsspektroskopie mit STED-Fluoreszenzmikroskopie kombiniert.
Richtlinien des VDI informieren über die Vorteile additiver Verfahren in der Laserfertigung.
Technologiezentrum am HZB weltweit einziger Hersteller von hocheffizienten Sägezahngittern für den Einsatz an Photonenquellen
Mediziner in Bochum wollen Einsatz bei Pigmentveränderungen erforschen.
BMBF-Förderprojekt cyCESH für gedruckte organische Leuchtdioden in Beleuchtungsanwendungen.
Single-Crystal-Fasern eignen sich als Verstärker von zylindrisch polarisierter Laserstrahlung.
BMBF-Verbundprojekt PEARLS präsentiert Ergebnisse zu randomisierten Laser-Systemen.
Nichtlineare Abbe-Theorie entwickelt und experimentell überprüft.
Existenz theoretisch vorhergesagter singulärer Strahlen aus helikalen Undulatoren nachgewiesen.
Höhere Lebensdauern und gesünderes Licht – LEDs lösen herkömmliche Leuchtstofflampen ab.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen – wie sich diese exotischen Lichtquellen präzise steuern lassen.
Wissenschaftsrat empfiehlt die Aufnahme in die Bund-Länder-Förderung zum Januar 2014.
Ultraschnelle Laserpulse ermöglichen Attosekunden-Stroboskopie von Elektronenbewegungen.
Verallgemeinerte Strahlungstheorie bestätigt: Objekte kleiner als IR-Wellenlängen geben Wärme nur ineffizient ab.
LPKF präsentiert spezielles System für das Schweißen feiner Kanäle bei Mikrofluidik-Anwendungen.
Photonischer Kristall aus strukturiertem Siliziumnitrid fungiert als nahezu perfekter Resonator.
Nanoporöses Titandioxid und Perowskitfilme lassen sich elegant zu Farbstoffsolarzellen mit höherem Wirkungsgrad kombinieren.
Neu eingeweihte Anlagen ermöglichen Laserbeschriftungen und das Verspritzen dreier verschiedener Materialien.
Konstanter Pulsabstand bei variabler Bahngeschwindigkeit: schnellere Lasermikrobearbeitung ohne Qualitätsverluste.
Verschränkte Kalziumionen verhalten sich wie ein Quantenpendel, das sehr empfindlich auf Licht reagiert.
Das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik feiert sein zwanzigjähriges Bestehen.
Neubau für Bereich Solarthermie und Optik erweitert den „Solar-Campus Freiburg“ des Fraunhofer-ISE.
Biologisch wirksames Licht soll bei der Therapie von chronischen Schmerzen helfen.
Quantenoptisches Phänomen kann spontane Lichtemission in Lasern oder LEDs maßschneidern.
Durch Anlegen einer elektrischen Spannung lässt sich ein Transistor für Licht bauen.
Forscher plädieren für bewussteren Umgang mit Beleuchtung.