
Solarzellen unter der Lupe
Neue lichtmikroskopische Methode macht Materialdefekte von Solarzellen sichtbar.
Neue lichtmikroskopische Methode macht Materialdefekte von Solarzellen sichtbar.
Polarisationszustand des erzeugenden Laserstrahls steuert Ausbreitungsrichtung von Terahertzwellen.
Nanostrukturen mit präziser und effizienter Methode in vielfältigen Formen und Materialkombinationen herstellen.
Kabel übertragen Drehimpuls-Multiplex-Wellen mit hoher Datenrate über mehr als einen Kilometer.
Optimierte Algenreaktoren wandeln Sonnenlicht spektral um und steigern damit die Effizienz.
Japanische Forscher entwickeln winzige und effiziente Schlüsselkomponente für extrem schnelle optische Schaltkreise.
3D- und Wärmebildkameras sollen Feuerwehren bei Brandeinsätzen unterstützen.
Neue Technologie für die interaktive Visualisierung sehr großer 3D-Modelle auf Touchscreen-Leinwänden entwickelt.
Neues Verfahren für die Individualisierung und Optimierung von organischen LEDs präsentiert.
Neues Laserverfahren für die Individualisierung und Optimierung von organischen LEDs auf der LOPE-C 2013 präsentiert.
Die Gravitationssonde GRACE Follow-On soll mit neuer Laser-Abstandsmessung Klimaveränderungen präzise dokumentieren.
Modulatoren aus Lithiumniobat-Kristallen wandeln farbiges Laserlicht mit eingekoppelten Radiowellen in holografische Bildpunkte um.
Neues patentiertes System vereinfacht die STED-Mikroskopie erheblich.
Innsbruck verstärkt sich mit Gerhard Kirchmair im Bereich Supraleiter-Verschränkung.
Physiker entwickeln Lichtquelle aus Nanodiamanten weiter und nutzen Spiegel zum Einkoppeln der einzelnen Photonen.
Fraunhofer-ILT stellt auf der Lasermesse Digital Photonic Production vor.
Hochkarätiges Programm und die Verleihung des Young Professional Award auf der EMVA Business Conference.
Ausschreibung für den Innovation Award Laser Technology 2014 angelaufen.
Studentin Jana Huisman zur Jungbotschafterin für die Photonikausbildung ernannt.
Eine neue Form von Lichtwellen erweitert die Möglichkeiten in Biologie, Physik und Nanotechnik.
Quantenphysikalisch an Glasfaserkabel gekoppelte Atome könnten das Kommunikationsnetz der Zukunft bilden.
Speziell entwickelte Kleidung schützt vor Laserstrahlung mit hohen Leistungsdichten.
Eine neue Sonde zur Markierung von Biomolekülen kann Fluoreszenz „an-“ und „ausschalten".
Wegen seiner hohen Flexibilität gewinnt die Laserbearbeitung von Elektrobandmaterial an Stellenwert.
Neuartige Diodenlaser für Ultrahochleistungslaser-Anwendungen als Highlight auf der CLEO in San Jose.
Neuer Produktions- und Entwicklungsstandort im schweizerischen Grüsch eingeweiht.
Photodetektor mit amorphem Selen zeigt ungewöhnlich hohe Quantenausbeute.
Paarweise erzeugte ultraschmalbandige Photonen im Optischen und Infraroten zeigen Weg zur Quanteninformationsübertragung.
Temporales Cloaking für infrarote Datenpulse – Grundlage für neuartige Sicherheitstechnologie.
Ein „Knick“ im Licht rückt Tarnkappen im optischen Bereich näher.
Kaiser-Friedrich-Forschungspreis an Solarforscher verliehen für energie- und ressourcenschonendes Herstellungsverfahren.
Neuartiges Aufnahmeverfahren zeigt, wie sich Messung an einem Photon auf seinen verschränkten Partner auswirkt.
Masing-Gedächtnispreis für Anwendung der Lasertechnik in der Werkstoffwissenschaft.
Longitudinal schwingendes Licht für Atom-Experimente in der Quantenoptik.
Neue Produktionstechnologie ermöglicht zukünftig Wirkungsgrade bis zu fünfzig Prozent unter konzentriertem Licht.