
Metamaterial bricht UV-Licht negativ
Ein Stapel aus plasmonischen Wellenleitern wird zur nahezu perfekten flachen Linse.
Ein Stapel aus plasmonischen Wellenleitern wird zur nahezu perfekten flachen Linse.
Neuer Algorithmus schafft Anpassung der Entfernung für mehrere Nutzer vor 3D-Bildschirmen.
David Wineland, Physik-Nobelpreisträger 2012, hält die Festrede für den Preisträger von der ETH Zürich.
„Phasenmeter“ kann Lichtblitze genau vermessen, medizinisches Modell Laserbehandlungen simulieren.
Neue Art von Laser könnte Energieaufnahme deutlich reduzieren.
Mit einem Zuwachs an Ausstellern und knapp 27.000 Besuchern geht die Lasermesse in München zu Ende.
Über zwei Stunden hinweg beobachteten Forscher die frühe embryonale Entwicklung mit zellularer Auflösung und in 3 D.
Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik geht an Forscher des Fraunhofer-IOF.
Rückseiten-Solarzelle mit 22 Prozent Wirkungsgrad im Labor hergestellt.
Optischer Quanten-Computer-Chip berechnet Wellenleiter-Netzwerk mit „Bosonen-Sampling“.
Deutsche Photonikbranche als Weltmarktführer besonders stark in Export, Forschung und als Jobmotor.
Lasersystem verarbeitet bis zu 3600 Wafer pro Stunde.
Nahinfrarot-Spektrometer aus mikro-elektromechanischen Bauelementen kann gasförmige, flüssige und feste Stoffe analysieren.
Leistungsfähige Mikromodule und neuartige Gittertechnologie bei roten Diodenlasern.
Ein experimenteller Pulverlack wertet Metalloberflächen zu dreidimensionalen Schaltungsträgern auf.
Neuheiten und Sonderausstellung zu ausgewählten Hightech-Lösungen auf der Lasermesse.
LEDs mit blauem oder weißen Licht können nach neuesten Untersuchungen die Netzhaut gefährden.
Neues Scansystem erhöht Prozessstabiltät bei Laser-Direkt-Strukturierung von Solarzellen.
Vermessungssystem für die Fertigung liefert pro Sekunde vierzig Bilder – sogar dreidimensional.
Neuer Laser-Bearbeitungskopf verspricht präziseres Metallauftragschweißen.
Optimale Beleuchtung mit tragbaren und kabellosen Modulen.
Neue leistungsstarke Mikrospiegel für präzise Laser-Schnitte am Schädelknochen.
Neuer Fertigungsprozess erlaubt direktes Aufbringen der Farbpixel.
Optimierung von Fertigungsprozessen und Produkten mit Computersimulation.
Neue LED-Leuchtengeneration lasst sich vollständig und auf kürzestem Weg in die Steuerung von Maschinen integrieren.
Hunderte Lichtsensoren als Facettenauge für Flugroboter oder Endoskope.
Laser sind robust genug, um die klassische Schweißpistole zu ersetzen.
Leica Microsystems stellt erstmals mit der TrueVision-Technologie ausgestattete Mikroskope vor.
Aluminiumgalliumnitrid-basierte Sensoren halten kontinuierliche intensive UV-Strahlung aus.
Frank Optic Products präsentiert zum 20-jährigen Firmenjubiläum Reinigungssystem für medizinische Laserkabel.
350 Gäste beim Festkolloquium und Empfang mit Besichtigung der neuen 5-Achs-Laserbearbeitungsmaschine.
Biophysiker knacken den Reaktionsmechanimus des für die Optogenetik wichtigen Proteins.
Zwanzig französische Unternehmen auf der Laser World of Photonics – darunter die Bordeaux Route des Lasers und Elopsys.
Mikroskop zeigt gleichzeitig optisches Bild und Magnetfeld von lebenden Bakterien mithilfe von NV-Diamant-Sensoren.
Toptica Photonics stellt auf der Münchener Lasermesse Dioden- und Faserlaser für verschiedenste Anwendungen vor.