
DPG-Preise: Gravitationswellen und Quanteninformation
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2018 stehen fest.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2018 stehen fest.
Vor 100 Jahren wurde der Biophysiker und Nobelpreisträger Andrew Fielding Huxley geboren.
Am 13. November wurde in Brüssel ein Konsortium von europäischen Forschungslichtquellen aus 16 Institutionen gegründet.
Am Forschungszentrum Jülich ist der weltweit erste Modulare Supercomputer in Betrieb gegangen.
Vor 60 Jahren ging mit dem FRM der erste deutsche Forschungsreaktor in Garching in Betrieb.
Aufschlussreiche Vorträge und Diskussionen, die sich beim 5. Heidelberg Laureate Forum mit den Perspektiven des Quantencomputers befassten, stehen nun online zur Verfügung.
Vor 100 Jahren wurde in Berlin das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik gegründet.
In diesem Jahr hat die Entscheidung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Physik-Nobelpreises wohl niemanden überrascht.
Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson erhalten den Chemie-Nobelpreis 2017 für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie.
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an drei Mitglieder der LIGO-Kollaboration: Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) zeichnet IBM Research in Rüschlikon als "EPS Historic Site" aus.
Die diesjährigen Highlights der Physik finden unter dem Motto „Struktur und Symmetrie“ rund ums Schloss in Münster statt.
Der Rat deutscher Sternwarten gibt in seiner aktuellen Denkschrift Empfehlungen für die Astrophysik in Deutschland.
Heute verglüht die Raumsonde Cassini auf dem Saturn.
Den diesjährigen Ig Nobel-Preis für Physik erhält der Franzose Marc-Antoine Fardin für seine rheologischen Untersuchungen an Katzen.
Das europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC feiert 50-jähriges Bestehen.
Am 20. August und 5. September 1977 starteten die beiden Voyager-Sonden auf ihre immer noch andauernde Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus.
Der European XFEL in Schenefeld bei Hamburg hat in den vergangenen Monaten mehrere Meilensteine erfolgreich erreicht.
Michael Faraday war eine Laufbahn als Forscher nicht in die Wiege gelegt. Doch der 1791 geborene Sohn eines armen Hufschmieds starb vor 150 Jahren als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker des 19. Jahrhunderts.
Der Nutzerbetrieb am European XFEL hat offiziell begonnen.
Vor 150 Jahren starb Michael Faraday, der trotz seiner Herkunft aus armen Verhältnissen zum weltbekannten Physiker wurde.
Vor der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften alle im deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie FDP und AfD zu Themen der Wissenschaftspolitik befragt.
Wissenschaftsakademien haben Empfehlungen zur Reform der Promotionspraxis gegeben.
Das deutsche Team errang drei Silber- und zwei Bronzemedaillen bei der 48. Internationalen PhysikOlympiade in Yogyakarta, Indonesien.
Die Mission LISA Pathfinder ist nach 16 Monaten erfolgreichen Betriebs im Orbit abgeschaltet worden.
Das europäische Kernphysik-Komitee legt einen Bericht vor, wie sich das Forschungsfeld in der nächsten Jahren entwickeln soll.
Das deutsche Team gewinnt die Silbermedaille beim diesjährigen Physik-Weltcup IYPT.
Der erste Spatenstich für den Ringbeschleuniger SIS100 markiert den offiziellen Baubeginn der internationalen Beschleunigeranlage FAIR in Darmstadt.
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Dresden feiern Richtfest für das tiefste Teilchenlabor Deutschlands, das im Felsenkeller Dresden entsteht.
Das europäische Kernphysik-Komitee legt einen Bericht vor, wie sich das Forschungsfeld in der nächsten Jahren entwickeln soll.
Die ESA gibt grünes Licht für die Weiterentwicklung des Weltraumteleskops Plato.
Neue Impulse des BMBF eröffnen Chancen für eine assoziierte Mitgliedschaft von Deutschland beim Square Kilometer Array.
Das deutsche Schülerteam glänzte bei der 1. Europäischen PhysikOlympiade.
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2017 geht an den Physiker Karsten Danzmann.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die DPG wieder an der IdeenExpo, die vom 10. bis 18. Juni in Hannover stattfindet.