
Auf den Flügeln des Erfolgs
Der „Jugend forscht“-Bundessieger in Physik von 2016, Ivo Zell, gewinnt den hoch dotierten Gordon E. Moore Award.
Der „Jugend forscht“-Bundessieger in Physik von 2016, Ivo Zell, gewinnt den hoch dotierten Gordon E. Moore Award.
Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.
In Jordanien wurde die Synchrotronstrahlungsquelle SESAME feierlich eingeweiht.
Die Gewinner des DLR-Studentenwettbewerbs „Überflieger“ schicken ihre Versuche mit Alexander Gerst zur ISS.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft nimmt Stellung zur Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen.
In einem neuen israelisch-deutschen Forschungslabor sollen Targets entstehen, in denen Laserstrahlen Teilchen optimiert beschleunigen.
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Auch die DPG ermuntert ihre Mitglieder zur Teilnahme.
Am 12. April 1957 wandten sich 18 namhafte Physiker gegen die Stationierung von Kernwaffen in Deutschland.
Die Gesamtausgaben der beiden großen Astronomen Nicolaus Copernicus und Johannes Kepler sind fertig.
Der diesjährige Abel-Preis geht an Yves Meyer für die Entwicklung der mathematischen Theorie der Wavelets.
Kann digitales Lernen und Lehren das Studium verbessern? Dieser Frage widmen sich deutschlandweit 20 Projekte.
In dieser Woche feiert der European Research Council mit zahlreichen Veranstaltungen sein zehnjähriges Bestehen.
Eine Expertengruppe hat die Flaggschiff-Initiativen der Europäischen Kommission positiv begutachtet und sieht Potential für weitere Verbesserungen.
Der Experimentalphysiker Dieter Meschede von der Universität Bonn wird von 2018 bis 2020 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation erstellte ihr zehntes Gutachten.
Vor 50 Jahren starb J. Robert Oppenheimer. Der „Vater der Atombombe“ hat die öffentliche Wahrnehmung der Wissenschaftler nachhaltig geprägt.
US-Präsident Donald Trump erhält wegen seines Dekrets zum Einreiseverbot auch Gegenwind vonseiten der Wissenschaft.
Auf dem Campus der Universität Mainz hat das Helmholtz-Institut Mainz offiziell einen großzügigen Neubau bezogen.
Das Institut Laue-Langevin wurde vor 50 Jahren gegründet. Seitdem hat es sich als internationales Zentrum für die Forschung mit Neutronenstrahlen etabliert.
Eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in München klärt über das komplexe Verhältnis zwischen dem Physiker Ernst Mach und seinem Sohn Ludwig auf.
Stephen Hawking feiert seinen 75. Geburtstag und ist immer noch aktiv in Öffentlichkeit und Forschung.
Vor 200 Jahren wurde der Erfinder und Unternehmensgründer Werner von Siemens geboren.
Die beiden Physiker Frank Jülicher und Joachim P. Spatz gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2017.
Am Paul-Scherrer-Institut wurde der Freie-Elektronen-Laser SwissFEL eingeweiht.
Ein halbes Jahr nach der Volksabstimmung zum EU-Austritt Großbritanniens gibt es viele Versprechen und Forderungen, aber noch keine Strategie – auch nicht für die Wissenschaft.
Beim "Gender in Physics Day" am 12. Januar 2017 bei DESY steht das Thema Gleichstellung im Mittelpunkt von Vorträgen und Workshops.
Der ITER-Rat hat den Kosten- und Zeitrahmen für das Fusionsexperiment bewilligt.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2017 stehen fest.
Auch 300 Jahre nach seinem Tod gibt es im Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz Vieles zu entdecken.
Der niederländische Physik-Nobelpreisträger und ehemalige DPG-Präsident Peter Debye starb am 2. November 1966 in den USA.
Während sich die ExoMars-Sonde TGO seit gestern Abend auf ihrem Orbit um den Mars befindet, ist das Schicksal der Landeeinheit Schiaparelli noch ungewiss.
Am 14. Oktober durchflogen erstmals Elektronen das Experiment KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie.
Die 3,4 Kilometer lange unterirdische Anlage des Röntgenlasers European XFEL ist fertig gestellt.
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an David J. Thouless, F. Duncan M. Haldane und J. Michael Kosterlitz für die Entdeckung topologischer Phasen und Phasenübergänge.