
Gravitationswellen und Spinnenseide
Vom 27. September bis 1. Oktober finden in Ulm die diesjährigen Highlights der Physik statt.
Vom 27. September bis 1. Oktober finden in Ulm die diesjährigen Highlights der Physik statt.
Der diesjährige IgNobelpreis für Physik geht an Forscher, welche die Auswirkung von polarisiertem Licht auf Libellen und Bremsen untersucht haben.
Die ersten Daten der Gaia-Mission liefern die bislang umfangreichste und genaueste Vermessung der Milchstraße.
Das neue QS World University Ranking ist erschienen, das nach Fächern sortiert ist.
Die Science-Fiction-Serie „Star Trek“ feiert 50. Geburtstag. Auch die Wissenschaft hat dort ihre Spuren hinterlassen.
Der zu 10 Jahren Haft verurteilte iranische Physiker Omid Kokabee ist auf Bewährung frei.
Zwei Ausstellungen in Berlin laden dazu ein, die Zukunft und den Weltraum zu erkunden.
Das International Committee for Future Accelerators unterstützt auch weiterhin den International Linear Collider.
Bei der Synchrotronstrahlungsquelle SESAME gibt es den ersten Aufruf für wissenschaftliche Anträge auf Messzeit.
Der Chemie-Nobelpreisträger Ahmed Zewail ist am 2. August mit 70 Jahren gestorben.
Die Kommunikationsverbindung mit dem Lander Philae der Kometen-Mission Rosetta wird nun endgültig beendet.
Das deutsche Team sammelt eine Gold- und vier Silbermedaillen bei der Internationalen Physik-Olympiade in Zürich.
Eine Umfrage unter den Nutzern soll den Weg zur Modernisierung des Preprint-Servers weisen.
Vor hundert Jahren wurde Alexander Michailowitsch Prochorow geboren, der 1964 den Physik-Nobelpreis erhielt.
Die NASA-Sonde Juno hat ihr Ziel erreicht und soll tief unter Jupiters Oberfläche blicken.
Beim diesjährigen IYPT in Jekaterinburg hat Deutschland den zweiten Platz und die Goldmedaille errungen. Auf Platz 1 landete erneut das Team aus Singapur.
Die Mehrheit der Briten hat sich für den Austritt aus der EU entschieden. Auch die DPG bedauert diese weitreichende Entscheidung.
Vor 50 Jahren starb der belgische Priester und Physiker Georges Lemaître, der die Grundlage für das Urknall-Modell gelegt hat.
Das ehemalige Physikalische Institut in Würzburg ist „Historic Site“ der EPS.
Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht unter dem Motto „Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen.“.
Karsten Danzmann, Bruce Allen und Alessandra Buonanno erhalten den diesjährigen Niedersächsischen Staatspreis.
Die Gemeinsame-Wissenschaftskonferenz hat ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Weg gebracht.
Am MPI für Kernphysik wurde der Ultrakalte Speicherring offiziell eingeweiht.
Ronald Drever, Kip Thorne, Rainer Weiss und das LIGO-Team erhalten den diesjährigen Gruber-Preis für Kosmologie sowie den Special Breakthrough Prize in Fundamental Physics.
Die Europäische Kommission plant, Quantentechnologien langfristig mit einer Milliarde Euro zu fördern.
Am 25. April ist der Satellit Microscope gestartet mit dem Ziel, das Äquivalenzprinzip mit bislang unerreichter Genauigkeit zu testen.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative vorgestellt.
Der Wissenschaftsrat stufte den Forschungsbau für Astroteilchenphysik der Universität Erlangen-Nürnberg als förderwürdig ein.
Am 5. April fand in Berlin die Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
In Heidelberg und Manchester nehmen neuromorphe Computer die Arbeit auf.
Mitte März hat das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen seine neue Roadmap vorgestellt.
Die erste ExoMars-Mission ist auf dem Weg zum Roten Planeten, um nach Spuren von Leben zu suchen.
Ein Schwerpunkt im Physik Journal beleuchtet die weitreichenden Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die sich nach dem Tsunami am 11. März 2011 ereignete.
Der Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB in Japan ist in Betrieb.
Vor 50 Jahren starb der vielseitige Physiker Fritz Houtermans, dessen Leben in besonders wechselvollen Bahnen verlief.