
DPG-Preise: Schmelzübergänge und Infrarotastronomie
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2022 stehen fest.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2022 stehen fest.
Die Astronomie-Community in den USA veröffentlicht ihre Prioritäten und Ziele für die Jahre 2023 bis 2033 und darüber hinaus.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft würdigt die physikgeschichtliche Bedeutung der Hauptstadtrepräsentanz der DPG.
Der neue DFG-Förderatlas basiert auf Daten für die Jahre 2017 bis 2019 und zeigt, welche deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen am erfolgreichsten Drittmittel eingeworben haben.
Den Nobelpreis für Physik erhalten Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi.
Der diesjährige Otto-Hahn-Preis geht an Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.
In dieser Woche finden in Würzburg – und im Internet – die „Highlights der Physik“ statt.
Am 28. September 2001 ging das Physikportal pro-physik.de online und wurde seitdem erfolgreich weiterentwickelt.
Die DPG-Jahrestagungen blicken auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Dies diesjährige Jahrestagung findet ausschließlich online statt.
Matthias Maurer ist bereit für seine erste Mission zur Internationalen Raumstation. Sein Kollege Thomas Pesquet wird demnächst ISS-Kommandant.
Zwei der zehn diesjährigen Ig Nobel-Preise gehen an Arbeiten, die das Verhalten von Fußgängern untersucht haben.
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften allen im deutschen Bundestag vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ vorgelegt.
Vor 200 Jahren wurde der Physiologe und Physiker Hermann von Helmholtz geboren.
Ernest Rutherford erklärte den Ursprung der Radioaktivität, entwickelte ein Atommodell und induzierte die erste Kernreaktion.
Die LMU München schafft es wieder, sich im Shanghai-Ranking unter den Top-50 zu platzieren.
Vor 50 Jahren landete mit Apollo 15 die vierte bemannte Mission auf dem Mond und absolvierte erfolgreich ein umfangreiches wissenschaftliches Programm.
Das deutsche Team holt bei der Internationalen PhysikOlympiade fünf Medaillen.
Der bedeutende Theoretiker und Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Das deutsche Nationalteam holte beim ersten virtuellen Physik-Weltcup OYPT mit dem zweiten Platz eine Silbermedaille.
Zum 100. Geburtstag der Physikerin Rosalyn Yalow, die 1977 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt
Vor 100 Jahren starb der Physikochemiker Gabriel Lippmann, der 1908 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Das European Strategy Forum on Research Infrastrucures nimmt elf Forschungsinfrastrukturen in die Roadmap 2021 auf.
Die DPG würdigt das Engagement der Physikerin bei der Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ausbreitung bzw. Eindämmung der Corona-Pandemie.
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat eine Roadmap für Forschungsinfrastrukturen mit insgesamt 40 Projekten präsentiert.
Der Grundstein für den Science Gateway, das neue Besucherzentrum des CERN, ist gelegt.
Das EU-Programm Erasmus+ wird digitaler, nachhaltiger und inklusiver.
Die Stadt Jena wird zur EPS Historic Site gekürt.
Mit Cornelia Denz steht ab nächstem Jahr erstmals eine Frau an der Spitze der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Zum 100. Geburtstag des russischen Physikers und Friedens-Nobelpreisträgers Andrej Sacharow
Das aktuelle CHE-Ranking beleuchtet die Studiensituation im Fachbereich Physik in Deutschland.
Zum 100. Geburtstag des Mitbegründers der Lasertechnologie.
Eine Ausstellung im ZKM Karlsruhe widmet sich den Netzwerkvisualisierungen des Physikers Albert-László Barabási.
Vor 50 Jahren starb der russische Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Cherenkov-Effekts.
In dieser Woche findet die International Dark Sky Week 2021 statt.