
100 Jahre wachsendes Wissen
1921 wurde der Verlag Chemie gegründet, der seit 25 Jahren als Wiley-VCH zur Verlagsgruppe von John Wiley & Sons gehört und in dem seit 20 Jahren das Physik Journal erscheint.
1921 wurde der Verlag Chemie gegründet, der seit 25 Jahren als Wiley-VCH zur Verlagsgruppe von John Wiley & Sons gehört und in dem seit 20 Jahren das Physik Journal erscheint.
Am CERN sind nun wieder alle Beschleunigeranlagen in den Händen der Operateure.
Die DEFA feiert 75-jähriges Gründungsjubiläum. Dazu gibt es unter anderem ab 26. März einen Spielfilm über Peenemünde zu sehen.
Vor 200 Jahren wurde Josef Loschmidt geboren, der vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zur Größe und Zahl von Teilchen in einem Gas bekannt ist.
Vor zehn Jahren verwüsteten ein Erdbeben und ein Tsunami die japanische Region Tōhoku. In Deutschland führte die folgende Reaktorkatastrophe zum Ausstieg aus der Kernenergie.
Die Sendung mit der Maus wird 50. Im Jahr 2008 erhielt sie die DPG-Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feiert ihr 150-jähriges Jubiläum unter anderem mit einem Online-Symposium am 4. März.
Der NASA-Rover Perseverance soll auf dem Mars landen und nach Spuren früheren Lebens suchen. Mit dabei ist erstmals ein Fluggerät.
Bei der dritten bemannten Mondlandung hatten die Astronauten bei ihrem wissenschaftlichen Programm mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Die DPG hat einen Vorschlag zur Belüftung von Klassenräumen vorgelegt.
Zum 100. Geburtstags des japanischen Theoretikers Yoichiro Nambu, Physik-Nobelpreisträger von 2008 und Träger der Max-Planck-Medaille 1985
Die DPG ehrt Nathalie Picqué mit dem Gentner-Kastler-Preis 2021 für herausragende Beiträge zur hochauflösenden Breitband-Molekülspektroskopie mit Frequenzkämmen.
Im Interview erläutert der Strömungsphysiker Eberhard Bodenschatz, wie Aerosole entstehen und sich ausbreiten und welchen Schutz Masken bieten.
Der aus Bad Kissingen stammende Physik-Nobelpreisträger Jack Steinberger ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer startet im Herbst zu seiner ISS-Mission „Cosmic Kiss“.
Der Astrophysiker Volker Springel gehört zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2021.
Der Landtag Nordrhein-Westfalens unterstützt das Einstein-Teleskop, einen Gravitationswellendetektor der dritten Generation.
Die neuen Daten der Gaia-Mission sind veröffentlicht. Sie liefern Hinweise auf eine Kollision mit einer Zwerggalaxie und die Beschleunigung des Sonnensystems.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt eine der größten Persönlichkeiten in der deutschen Forschungslandschaft und einen leidenschaftlichen Förderer der Physik.
Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, übernimmt ab 2022 das Amt des DPG-Präsidenten.
Vor 50 Jahren starb der Entdecker des Raman-Effekts - der indische Physik-Nobelpreisträger Chandrasekhara Venkata Raman.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2021 stehen fest.
Seit zwanzig Jahren leben auf der Internationalen Raumstation ISS durchgehend Menschen.
Auch DPG-Mitglieder wurden Opfer des NS-Systems.
Die NASA-Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe auf der Oberfläche des Asteroiden Bennu gesammelt.
Der Physik-Nobelpreis 2020 zeichnet Arbeiten aus, welche entscheidend für den Nachweis der Existenz Schwarzer Löcher waren.
Jean Perrin erhielt 1926 den Physik-Nobelpreis für den Nachweis, dass Materie aus Atomen besteht. Am 30. September jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Ein Symposium befasst sich mit dem Schicksal jüdischer Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Nationalsozialismus.
Die Astronomische Gesellschaft zeichnet Friedrich-Karl Thielemann für seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astrophysik mit ihrem renommiertesten Preis aus.
Der Ig Nobel-Preis für Physik 2020 geht an Forscher, die das Verhalten von Regenwürmern bei Vibrationen mit hohen Frequenzen untersucht haben.
Das neue Times Higher Education Ranking gibt Aufschluss über die besten Universitäten weltweit.
Gestern hat die Extremely Brilliant Source als erstes Hochenergie-Synchrotron der vierten Generation an der ESRF in Grenoble ihren Betrieb aufgenommen.
Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag appelliert an Politik und Hochschulleitungen, sich verstärkt für Präsenzlehre einzusetzen.
Vor 200 Jahren wurde der irische Physiker John Tyndall geboren, ein Pionier der Atmosphärenforschung und ein erfolgreicher Wissenschaftspopularisator.
Mit einem Festakt feierte die ITER Organization den offiziellen Beginn des Zusammenbaus des weltweit größten Tokamak-Fusionsexperiments.