Nachrichten aus Physik Journal

Photo
01.04.2021 • NachrichtPanorama

100 Jahre wachsendes Wissen

1921 wurde der Verlag Chemie gegründet, der seit 25 Jahren als Wiley-VCH zur Verlagsgruppe von John Wiley & Sons gehört und in dem seit 20 Jahren das Physik Journal erscheint.

Photo
15.03.2021 • NachrichtPanorama

Der Molekülzähler

Vor 200 Jahren wurde Josef Loschmidt geboren, der vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zur Größe und Zahl von Teilchen in einem Gas bekannt ist.

Photo
04.03.2021 • NachrichtPanorama

Eine Maus wird 50

Die Sendung mit der Maus wird 50. Im Jahr 2008 erhielt sie die DPG-Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.

Photo
04.12.2020 • NachrichtForschung

Die galaktische Fundgrube

Die neuen Daten der Gaia-Mission sind veröffentlicht. Sie liefern Hinweise auf eine Kollision mit einer Zwerggalaxie und die Beschleunigung des Sonnensystems.

Photo
23.11.2020 • NachrichtDPG

Mit Präzision ins Amt

Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, übernimmt ab 2022 das Amt des DPG-Präsidenten.

Photo
20.11.2020 • NachrichtPanorama

Das Meer mit Effekt

Vor 50 Jahren starb der Entdecker des Raman-Effekts - der indische Physik-Nobelpreisträger Chandrasekhara Venkata Raman.

Photo
30.09.2020 • NachrichtPanorama

Das Zittern der Moleküle

Jean Perrin erhielt 1926 den Physik-Nobelpreis für den Nachweis, dass Materie aus Atomen besteht. Am 30. September jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.

Photo
26.08.2020 • NachrichtForschung

Ein brillanter Start

Gestern hat die Extremely Brilliant Source als erstes Hochenergie-Synchrotron der vierten Generation an der ESRF in Grenoble ihren Betrieb aufgenommen.

Photo
03.08.2020 • NachrichtPanorama

Erhellend im Trüben

Vor 200 Jahren wurde der irische Physiker John Tyndall geboren, ein Pionier der Atmosphärenforschung und ein erfolgreicher Wissenschaftspopularisator.

744 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen