
Oersteds Blitzidee
Vor 200 Jahren begründete der dänische Physiker Hans Christian Oersted den Elektromagnetismus.
Vor 200 Jahren begründete der dänische Physiker Hans Christian Oersted den Elektromagnetismus.
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Vor fünf Jahren flog die NASA-Sonde New Horizons an Pluto vorbei und erkundet seitdem weiter den Kuipergürtel.
Mit ARIADNE startet die vierte Säule der Kopernikus-Initiative des BMBF.
Die „Breakthrough Listen“-Initiative veröffentlicht einen Katalog von astronomischen Objekten, die sich als Ziele für die Suche nach intelligentem Leben eignen.
Das Update der European Strategy for Particle Physics zeigt auf, wie sich die Teilchenphysik nach der Ära des Large Hadron Collider in Europa entwickeln soll.
Erstmals sind NASA-Astronauten in einem kommerziell gebauten und betriebenen Raumschiff zur Internationalen Raumstation gestartet.
Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban und Ondrej Krivanek werden für ihre Beiträge zur Entwicklung der Elektronenmikroskopie ausgezeichnet.
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas Gold geboren, der mit seinen originellen Ideen oft für Kontroversen sorgte.
Die DPG-Geschäftsstelle bleibt auch in der Corona-Krise aktiv, während das Physikzentrum ungewöhnliche Gäste hat.
Der Deutsche Hochschulverband legt einen Maßnahmenkatalog vor, um die Corona-Folgen abzumildern.
Fluiddynamische Methoden zeigen, wie sich Tröpfchen und damit Viren nach dem Niesen oder Husten in Wolken ausbreiten.
Vor dreißig Jahren startete das Hubble-Weltraumteleskop an Bord des Spaceshuttle Discovery ins All.
Die Corona-Pandemie machte viele Absagen nötig, bietet aber auch Chancen.
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Am 1. April hat Lutz Schröter das Amt des DPG-Präsidenten übernommen.
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Physik-Nobelpreisträger, geboren.
Vor 200 Jahren wurde der Physiker Alexandre Edmond Becquerel geboren, der Vater des Nobelpreisträgers Henri Becquerel.
Ulrich Breuer ist der neue Administrative Geschäftsführer von GSI und FAIR.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft bemüht sich, Teile des wissenschaftlichen Programms der abgesagten Frühjahrstagungen virtuell anzubieten.
Ein nach Fächern sortiertes internationales Ranking soll bei der Wahl des Studienortes helfen.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Physik an Christoph Stampfer, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke von der RWTH Aachen.
Zum Tode von Freeman Dyson, des vielseitigen Mathematikers und theoretischen Physikers, der die Entwicklung der Quantenelektrodynamik entscheidend mitprägte.
Beim German Young Physicists‘ Tournament wurde die Nationalauswahl für das internationale Turnier im rumänischen Timişoara ermittelt.
Clyde Tombaugh entdeckte vor 90 Jahren Pluto, dem das Planetarium Hamburg den Planetenstatus zurückgeben möchte.
Die Sonde Solar Orbiter ist heute gestartet – auch um erstmals Bilder der noch unerforschten Polregionen der Sonne aufzunehmen.
Nach dem Brexit schwankt die britische Forschung zwischen Neuausrichtung und Kontinuität.
Die DPG ehrt Lucia Reining mit dem Gentner-Kastler-Preis 2020 für ihre grundlegenden Arbeiten über Greensche Funktionen und deren Anwendungen bei Berechnungen für elektronische Spektroskopie.
Vor 50 Jahren starb die österreichische Physikerin Marietta Blau, eine Wegbereiterin der photographischen Methode in der Kernphysik.
Eine Festveranstaltung im Berliner Magnus-Haus bildete am 14. Januar den Auftakt zum Jubiläumsjahr der DPG.
Die DPG ehrt Eugene Polzik mit dem Herbert-Walther-Preis 2020 für seine herausragenden Beiträge in der Quantenoptik und Atomphysik sowie die Führungsrolle in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Das Deutsche Elektron-Synchrotron DESY feiert seinen 60. Geburtstag..
Am 18. Dezember ist die ESA-Mission Cheops gestartet, um helle Sterne ins Visier zu nehmen, die von erd- oder neptungroßen Planeten umkreist werden.
Ab heute erzeugt der Berliner Forschungsreaktor BER II keine Neutronen mehr.