
Wissenschaftslenker mit Weitblick
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Am 1. April hat Lutz Schröter das Amt des DPG-Präsidenten übernommen.
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Physik-Nobelpreisträger, geboren.
Vor 200 Jahren wurde der Physiker Alexandre Edmond Becquerel geboren, der Vater des Nobelpreisträgers Henri Becquerel.
Ulrich Breuer ist der neue Administrative Geschäftsführer von GSI und FAIR.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft bemüht sich, Teile des wissenschaftlichen Programms der abgesagten Frühjahrstagungen virtuell anzubieten.
Ein nach Fächern sortiertes internationales Ranking soll bei der Wahl des Studienortes helfen.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Physik an Christoph Stampfer, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke von der RWTH Aachen.
Zum Tode von Freeman Dyson, des vielseitigen Mathematikers und theoretischen Physikers, der die Entwicklung der Quantenelektrodynamik entscheidend mitprägte.
Beim German Young Physicists‘ Tournament wurde die Nationalauswahl für das internationale Turnier im rumänischen Timişoara ermittelt.
Clyde Tombaugh entdeckte vor 90 Jahren Pluto, dem das Planetarium Hamburg den Planetenstatus zurückgeben möchte.
Die Sonde Solar Orbiter ist heute gestartet – auch um erstmals Bilder der noch unerforschten Polregionen der Sonne aufzunehmen.
Nach dem Brexit schwankt die britische Forschung zwischen Neuausrichtung und Kontinuität.
Die DPG ehrt Lucia Reining mit dem Gentner-Kastler-Preis 2020 für ihre grundlegenden Arbeiten über Greensche Funktionen und deren Anwendungen bei Berechnungen für elektronische Spektroskopie.
Vor 50 Jahren starb die österreichische Physikerin Marietta Blau, eine Wegbereiterin der photographischen Methode in der Kernphysik.
Eine Festveranstaltung im Berliner Magnus-Haus bildete am 14. Januar den Auftakt zum Jubiläumsjahr der DPG.
Die DPG ehrt Eugene Polzik mit dem Herbert-Walther-Preis 2020 für seine herausragenden Beiträge in der Quantenoptik und Atomphysik sowie die Führungsrolle in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Das Deutsche Elektron-Synchrotron DESY feiert seinen 60. Geburtstag..
Am 18. Dezember ist die ESA-Mission Cheops gestartet, um helle Sterne ins Visier zu nehmen, die von erd- oder neptungroßen Planeten umkreist werden.
Ab heute erzeugt der Berliner Forschungsreaktor BER II keine Neutronen mehr.
Die ESA-Ministerkonferenz bewilligt das bislang höchste europäische Weltraum-Budget. Deutschland ist dabei stärkster Beitragszahler.
Vor 50 Jahren gelang die zweite bemannte Landung auf dem Mond.
Am 15. November wäre der Physiker Heinz Bethge, ehemaliger Leopoldina-Präsident und DPG-Ehrenmitglied, 100 Jahre alt geworden.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2020 stehen fest.
Vor dreißig Jahren wurde der Large Electron-Positron Collider am CERN offiziell eingeweiht.
In der EU-Kommission soll künftig Mariya Gabriel das Ressort „Innovation und Jugend“ verantworten.
Ein neues Ranking gibt Auskunft über die Innovationskraft von Hochschulen weltweit.
Vor 50 Jahren begann das Internetzeitalter mit der Übertragung der ersten Nachricht über das „Arpanet“.
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht zu gleichen Teilen an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet Entdeckungen aus, die unseren Blick auf das Universum und den Platz der Erde darin revolutioniert haben.
Dank einer wegweisenden Doktorarbeit von 1927 wird das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen zur „EPS Historic Site“.
In der vergangenen Woche fanden in Bonn die diesjährigen Highlights der Physik zum Thema "Zeig dich. Das Unsichtbare sichtbar machen" statt.
Der Forschungseisbrecher Polarstern dient als Basis für die internationale Expedition MOSAiC.
Vor 200 Jahren wurde der französische Physiker Léon Foucault geboren.