
Das neue Maß der Einheiten
Ab heute sind alle sieben SI-Einheiten auf Basis von Naturkonstanten definiert.
Ab heute sind alle sieben SI-Einheiten auf Basis von Naturkonstanten definiert.
Joseph Weber, der umstrittene Pionier der Gravitationswellensuche, wurde vor 100 Jahren geboren.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu ihrer hochschulpolitischen Position befragt.
Ab 4. Mai finden in verschiedenen deutschen Städten Aktionen zum diesjährigen „March for Science“ statt.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat in Brüssel ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben einer Ausstellung begleiten zahlreiche Veranstaltungen das Jubiläum.
Die DPG hat eine umfangreiche Studie zur Physik-Promotion in Deutschland herausgegeben.
Die beiden LIGO-Instrumente, der Virgo- und der GEO600-Detektor beginnen am 1. April ihren dritten Lauf „O3“ zur Beobachtung von Gravitationswellen.
Karen Keskulla Uhlenbeck erhält den Abel-Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Geometrischen Analysis, zu Eichfeldtheorien und zu integrablen Systemen.
In Europa könnte in Zukunft das Protvino-ORCA-Experiment Neutrinooszillationen untersuchen.
Die DPG hat gemeinsam mit anderen deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme zu Plan S abgegeben.
Die ESA fragt die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Prioritäten für die Erforschung des Weltraums.
Vor dreißig Jahren legte Tim Berners-Lee am CERN die Grundlagen für das World Wide Web.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019.
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Die Vorgängerin des Physik Journal startete unter schwierigen Umständen und steht heute frei im Web zur Verfügung.
Mit dem Relaunch unserer Online-Plattform stellen wir Ihnen ein responsives Webdesign zur Verfügung.
Zum Tod des Germanisten, Wissenschaftsmanagers und DPG-Ehrenmitglieds Wolfgang Frühwald.
Das Periodensystem der Elemente wird 150 Jahre alt – und die Vereinten Nationen rufen das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements aus.
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum stellt online umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es bei DESY einen eigenen Bereich Astroteilchenphysik.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
Neue Briefmarken würdigen astrophysikalische und materialwissenschaftliche Forschungen.
Die beiden Physiker Rupert Huber und Wolfgang Wernsdorfer gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2019.
Vor 150 Jahren wurde Arnold Sommerfeld geboren, einer der Begründer der modernen theoretischen Physik. Viele seiner Arbeiten sind noch immer aktuell.
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble wurde vor 30 Jahren gegründet.
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.
Der Studienatlas Physik ist online und verspricht Orientierung für Studienanfänger wie Studienortwechsler.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2019 stehen fest.
Der Industrie-Manager Lutz Schröter von der Volkswagen AG wird von 2020 bis 2022 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Die NASA beendet die erfolgreiche Kepler-Mission zur Suche nach Exoplaneten.
Mit dem Quantum Flagship sticht eine dritte groß angelegte Forschungsinitiative der Europäischen Kommission nun auch offiziell in See.
Zum 50. Todestag erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an die bedeutende Physikerin.
Die Sonde BepiColombo ist auf dem Weg zum Planeten Merkur.
Der erfolgreiche Unternehmer und großzügige Mäzen starb am 16. Oktober.