
Ein nachhaltiger Kosmos
Am 14. September gilt es, den 250. Geburtstag des Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt zu feiern.
Am 14. September gilt es, den 250. Geburtstag des Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt zu feiern.
Der Orbiter der indischen Mondmission Chandrayaan 2 arbeitet problemlos, doch der Kontakt zum Lander ist seit Samstag abgebrochen.
Das ehemalige physikalische Institut der Universität Frankfurt wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „EPS Historic Site“ ausgezeichnet.
Das Projekt DEAL hat mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Mit zwei Online-Umfragen fordert die Europäische Kommission auf, Horizon Europe mitzugestalten.
Zum 200. Geburtstag des britischen Mathematikers und Physikers George Gabriel Stokes
Vor hundert Jahren gründete sich die Internationale Union der Radiowissenschaften.
In der Exzellenzstrategie wurden zehn Exzellenzuniversitäten und ein Exzellenzverbund ausgewählt.
Vor 50 Jahren betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Gesteinsproben von Apollo 11 kamen nach Deutschland und erzählen überraschende Geschichten.
Beim IYPT in Warschau landete das deutsche Team auf einem hervorragenden zweiten Platz und holte sich damit eine Goldmedaille.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade holt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.
Im Dresdner Felsenkellerlabor ging am 4. Juli ein Teilchenbeschleuniger in Betrieb, mit dem Forscher die Vorgänge im Inneren der Sonne und anderer Sterne aufklären möchten.
U-Multirank und Times Higher Education World University Ranking bieten die Möglichkeit, Universitäten weltweit zu vergleichen.
Das Fusionsexperiment ITER hält den Zeit- und Kostenplan für ein „First Plasma“ in 2025 ein.
Mehrere aktuelle Ausstellungen bieten die Gelegenheit, die Mondlandung und den Mond auf vielfältige Weise zu erkunden.
Mit einer neuen Web-Anwendung lässt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nachvollziehen.
Vor der Bonner Climate Change Conference erneuert die DPG ihre früheren Warnungen vor den Gefahren des menschengemachten Klimawandels.
Streitigkeiten verzögern den Start des europäischen Vorzeigeprojekts der Laserforschung.
Am European XFEL sind nun an allen Versuchseinrichtungen Experimente möglich.
Die Beobachtungen der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 bestätigten Einsteins Vorhersagen zur Lichtablenkung und machten ihn über die Physik hinaus weltberühmt.
Im italienischen Gran Sasso-Labor sollen Sicherheitsmängel vorliegen, die ein Grundwasserreservoir bedrohen.
Ab heute sind alle sieben SI-Einheiten auf Basis von Naturkonstanten definiert.
Joseph Weber, der umstrittene Pionier der Gravitationswellensuche, wurde vor 100 Jahren geboren.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu ihrer hochschulpolitischen Position befragt.
Ab 4. Mai finden in verschiedenen deutschen Städten Aktionen zum diesjährigen „March for Science“ statt.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat in Brüssel ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben einer Ausstellung begleiten zahlreiche Veranstaltungen das Jubiläum.
Die DPG hat eine umfangreiche Studie zur Physik-Promotion in Deutschland herausgegeben.
Die beiden LIGO-Instrumente, der Virgo- und der GEO600-Detektor beginnen am 1. April ihren dritten Lauf „O3“ zur Beobachtung von Gravitationswellen.
Karen Keskulla Uhlenbeck erhält den Abel-Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Geometrischen Analysis, zu Eichfeldtheorien und zu integrablen Systemen.
In Europa könnte in Zukunft das Protvino-ORCA-Experiment Neutrinooszillationen untersuchen.
Die DPG hat gemeinsam mit anderen deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme zu Plan S abgegeben.
Die ESA fragt die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Prioritäten für die Erforschung des Weltraums.
Vor dreißig Jahren legte Tim Berners-Lee am CERN die Grundlagen für das World Wide Web.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019.