
Exzellenz im Cluster
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind die Entscheidungen über die Exzellenzcluster gefallen.
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind die Entscheidungen über die Exzellenzcluster gefallen.
Bei den Highlights der Physik dreht sich in Dortmund alles um physikalische Forschung in Medizin und Sport.
Erstmals seit 24 Jahren gibt es keinen Ig Nobel-Preis für Physik.
Für seine herausragenden Beiträge in verschiedenen Bereichen der Fluiddynamik erhält Detlef Lohse den mit 750.000 Schweizer Franken dotierten Balzan Preis 2018.
Am 14. September geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Max-Planck-Instituten in ganz Deutschland Antworten.
Vor 20 Jahren gab es am GSI Helmholtzzentrum die ersten klinischen Studien zur Tumortherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen.
Eine ungewöhnliche Klang- und Lichtinstallation nutzt die Daten des Neutrino-Observatoriums IceCube.
Luc Bergé vom Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) erhält den Gentner-Kastler-Preis 2018.
Das Shanghai-Ranking veröffentlichte Mitte August seine Liste der weltbesten Universitäten.
Das deutsche Nationalteam schneidet bei der Internationalen PhysikOlympiade erfolgreich ab.
Vor 50 Jahren starb der Entdecker der Kernspaltung und Chemie-Nobelpreisträger in Göttingen. Ein Sammelband präsentiert neue Forschungen zu seinem Leben und Werk.
Das deutsche Physik-Nationalteam errang beim IYPT in Peking einen hervorragenden dritten Platz und damit eine Goldmedaille.
Die Bundesregierung stellt die Eckpunkte für Ihre zukünftige Strategie im Bereich Künstliche Intelligenz vor. Weitere Projekte und Initiativen befassen sich mit Chancen und Risiken der KI.
Der neue DFG-Förderatlas für die Jahre 2014 bis 2016 zeigt, welche Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland am erfolgreichsten Drittmittel eingeworben haben.
Die DPG würdigt die Leistungen des deutschen ESA-Astronauten, die in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens beitragen.
Am 6. Juli wurde das Hannover Institute of Technology mit seinem 40 Meter hohen Einstein-Elevator feierlich eingeweiht.
Vor 150 Jahren wurde die Astronomin Henrietta Swan Leavitt geboren, welche die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung der Cepheiden entdeckte.
Am 26. Juni feierte das KIT-Zentrum Energie zehnjähriges Jubiläum - bei dieser Gelegenheit wurde auch der Heinrich-Hertz-Preis verliehen.
Eine Initiative ruft dazu auf, die Forschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu bündeln und die Förderung drastisch zu erhöhen.
Das KATRIN-Experiment in Karlsruhe wurde feierlich eingeweiht und hat seinen Messbetrieb aufgenommen.
Auf der ISS betreut ESA-Astronaut Alexander Gerst wieder zahlreiche Experimente – auch von Studierenden. Ein „Schulheft“ lässt Kinder und Jugendliche an seiner neuen Mission teilhaben.
Am Hochleistungslaser PHELIX lassen sich Plasmen untersuchen, wie sie in Sternen oder dem Inneren großer Planeten vorkommen.
Der populäre Physik-Nobelpreisträger wurde vor 100 Jahren geboren. Sein Erbe ist immer noch präsent, auch im Web.
Das neue CHE-Ranking beleuchtet die Studiensituation im Fachbereich Physik in Deutschland.
Der zweite Sternenkatalog der Gaia-Mission ist veröffentlicht und läutet eine neue Epoche der Astronomie ein.
Der schwedische Pionier der Elektronenspektroskopie und Physik-Nobelpreisträger Kai Siegbahn wurde vor 100 Jahren geboren.
Am 9. April fand in Berlin die feierliche Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
Der Physik-Nobelpreisträger und Stern-Gerlach-Preisträger ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Am 14. April findet zum zweiten Mal der March for Science statt. Die DPG und vier weitere wissenschaftliche Fachgesellschaften rufen zur Teilnahme auf.
Eine neue Rubrik im Physik Journal lädt dazu ein, Orte der Physikgeschichte zu erkunden.
Zum 250. Geburtstag des Begründers der Theorie der Fourier-Reihen und der mathematischen Physik
Vor 150 Jahren wurde der Physiker Richard Wachsmuth geboren, ein Mitbegründer und der erste Rektor der 1914 gegründeten Universität Frankfurt.
Der weltberühmte theoretische Physiker und Kosmologe ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Das EU-Förderprogramm „Future and Emerging Technologies“ wirkt – und sollte mehr Mittel erhalten.
Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen feiert sein 50-jähriges Bestehen.