
Teilchen im Nebel
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Die Vorgängerin des Physik Journal startete unter schwierigen Umständen und steht heute frei im Web zur Verfügung.
Mit dem Relaunch unserer Online-Plattform stellen wir Ihnen ein responsives Webdesign zur Verfügung.
Zum Tod des Germanisten, Wissenschaftsmanagers und DPG-Ehrenmitglieds Wolfgang Frühwald.
Das Periodensystem der Elemente wird 150 Jahre alt – und die Vereinten Nationen rufen das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements aus.
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum stellt online umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es bei DESY einen eigenen Bereich Astroteilchenphysik.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
Neue Briefmarken würdigen astrophysikalische und materialwissenschaftliche Forschungen.
Die beiden Physiker Rupert Huber und Wolfgang Wernsdorfer gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2019.
Vor 150 Jahren wurde Arnold Sommerfeld geboren, einer der Begründer der modernen theoretischen Physik. Viele seiner Arbeiten sind noch immer aktuell.
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble wurde vor 30 Jahren gegründet.
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.
Der Studienatlas Physik ist online und verspricht Orientierung für Studienanfänger wie Studienortwechsler.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2019 stehen fest.
Der Industrie-Manager Lutz Schröter von der Volkswagen AG wird von 2020 bis 2022 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Die NASA beendet die erfolgreiche Kepler-Mission zur Suche nach Exoplaneten.
Mit dem Quantum Flagship sticht eine dritte groß angelegte Forschungsinitiative der Europäischen Kommission nun auch offiziell in See.
Zum 50. Todestag erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an die bedeutende Physikerin.
Die Sonde BepiColombo ist auf dem Weg zum Planeten Merkur.
Der erfolgreiche Unternehmer und großzügige Mäzen starb am 16. Oktober.
Die ehemaligen Laboratorien von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg wurden als EPS Historic Site ausgezeichnet.
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht zur Hälfte an Arthur Ashkin und je einem Viertel an Gérard Mourou und Donna Strickland für bahnbrechende Erfindungen in der Laserphysik.
Vor 150 Jahren wurde der Physiker Gustav Mie geboren, dessen Name vor allem mit seiner Theorie zur Lichtstreuung verbunden ist.
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind die Entscheidungen über die Exzellenzcluster gefallen.
Bei den Highlights der Physik dreht sich in Dortmund alles um physikalische Forschung in Medizin und Sport.
Erstmals seit 24 Jahren gibt es keinen Ig Nobel-Preis für Physik.
Für seine herausragenden Beiträge in verschiedenen Bereichen der Fluiddynamik erhält Detlef Lohse den mit 750.000 Schweizer Franken dotierten Balzan Preis 2018.
Am 14. September geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Max-Planck-Instituten in ganz Deutschland Antworten.
Vor 20 Jahren gab es am GSI Helmholtzzentrum die ersten klinischen Studien zur Tumortherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen.
Eine ungewöhnliche Klang- und Lichtinstallation nutzt die Daten des Neutrino-Observatoriums IceCube.
Luc Bergé vom Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) erhält den Gentner-Kastler-Preis 2018.
Das Shanghai-Ranking veröffentlichte Mitte August seine Liste der weltbesten Universitäten.
Das deutsche Nationalteam schneidet bei der Internationalen PhysikOlympiade erfolgreich ab.
Vor 50 Jahren starb der Entdecker der Kernspaltung und Chemie-Nobelpreisträger in Göttingen. Ein Sammelband präsentiert neue Forschungen zu seinem Leben und Werk.