Stromstärken mit dem Handy messen
Mit dem Magnetfeldsensor im Smartphone und einer App kann man elektrische Stromstärken messen.
Mit dem Magnetfeldsensor im Smartphone und einer App kann man elektrische Stromstärken messen.
In einem Wasserbecken lässt sich eine Fata Morgana nachstellen und mit Zeitraffervideos deren zeitliche Entwicklung verfolgen.
Die galaktische Archäologie nutzt Sterne als fossile Zeugen ihrer Vergangenheit.
Eine gewöhnliche Frischhaltefolie erzeugt in einem Kochtopf ein farbenprächtiges Interferenzmuster.
Günstige Infrarotkameras, die auf Smartphones aufsetzbar oder in diesen bereits integriert sind, eröffnen einen neuen Blick auf die Welt.
Ein Zeitraffervideo demonstriert auf raffinierte Weise die langsame Durchmischung einer Salzwasser-Wasser-Lösung.
Viele Monde des äußeren Sonnensystem verfügen über große Mengen an Wasser.
Die Handball-EM läuft. Und die Physik spielt mit.
Ein harmloser Blick in einen zugefrorenen Teich kann physikalische Fragen aufwerfen.
Die App Flightradar24 – Flugradar (für iOS und Android) ermöglicht es, Flüge weltweit in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen und physikalische Daten der Flugzeuge abzurufen.
Der Rückzug des arktischen Meereises ist vermutlich für die Abschwächung des Jetstroms und dadurch für die Abkühlung europäischer Winter verantwortlich.
Zeitrafferaufnahmen im Infraroten zeigen, wie langsam heiße Körper kühlen.
Felder modellieren, visualisierien und in Augmented Reality betrachten.
Befürchtungen, dass Künstliche Intelligenz den Menschen die Kontrolle aus der Hand nehmen könnte, dürften auf lange Zeit Science Fiction bleiben.
Schweizer Wissenschaftler erforschen die Kühleigenschaften von Fahrradhelmen.
Sommerzeit ist Slacklinezeit. Spannend ist auch die Physik des schwankenden Balanceaktes.
Interview mit Heino Falcke und Luciano Rezzolla über die Hintergründe des Event Horizon Telescope und die erste direkte Abbildung eines Schwarzen Lochs.
Zusammen mit einem Bluetooth-Verstärker kann man Smartphones als leistungsstarke, vielseitig einsetzbare Funktionsgeneratoren nutzen.
50 Jahre nach Apollo 11 forcieren mehrere Staaten Pläne für eine Rückkehr zum Mond.
Die App iCircuit ermöglicht es, elektrische Stromkreise zu simulieren und alle gewünschten Größen darzustellen.
Heute, am 20. Mai 2019, tritt eine neue Definition des Internationalen Einheitensystems (SI) in Kraft. Das bedeutet unter anderem den Abschied vom Urkilogramm. Stattdessen basiert das SI nun auf sieben Naturkonstanten, deren Werte festgelegt sind. Auch Klaus von Klitzing begleitete das Thema SI-Einheiten ein Forscherleben lang. Wie und warum es so kam, erzählt der Physik-Nobelpreisträger in diesem Interview.
Warum soll Energieautarkie ein wertvolles Gut sein?
Ein Zeitraffervideo verdeutlicht den Diffusionsvorgang.
Bahnbrechender Erfolg mit dem Event Horizon Telescope
Theoretisch könnten Photonen eine Ruhemasse besitzen. Die experimentelle Obergrenze wird aber immer kleiner.
Das Phänomen mariner Hitzewellen, lange Perioden mit extrem hohen Meerestemperaturen, nimmt dramatisch zu.
Er war eigentlich ein Erfinder, ein Element trägt seinen Namen. Wer war es?
Wendelstein 7-X ist weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator und soll die Kraftwerkseignung dieser Bauweise untersuchen.
Implodierende Blasen senden extrem kurze Lichtblitze aus. Was ist die Ursache für diese Sonolumineszenz?
Das 3D‐Drucken von Metallbauteilen ist wegen der hohen Temperaturen eine große Herausforderung und erfordert vorbereitende Computersimulationen.
Mit der App Motion Shot lassen sich ganz einfach Stroboskop- und Serienfotos erstellen und Bewegungen qualitativ analysieren.
Anlässlich des 50. Geburtstags von "Physik in unserer Zeit" haben wir Forscherinnen und Forscher nach den bedeutendsten physikalischen Entdeckungen und den Zukunftsaussichten befragt.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Physiker mit berühmtem Namensvetter. Wir verlosen drei Buchpreise.
Die App Wind Tunnel ermöglicht es, Strömungen zu visualisieren und physikalische Größen zu berechnen.