Geheimnisse der Planetenentstehung
Das Studium protoplanetarer Scheiben und des Kometen "Tschuri" liefert in Kombination mit Laborexperimenten Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten.
Das Studium protoplanetarer Scheiben und des Kometen "Tschuri" liefert in Kombination mit Laborexperimenten Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten.
Im aktuellen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Strahlenforscher der ersten Generation. Wir verlosen drei Buchpreise.
Wie eine Kugel im Aquarium zum optischen Verwirrspiel wird.
Das erste Teleskop des zukünftigen Cherenkov Telescope Arrays wurde auf La Palma eingeweiht. Ab 2025 wollen Astronomen mit fast 120 Teleskopen das Universum bei höchsten Energien beobachten.
Interferometer gibt es seit langem, ganz neue Möglichkeiten eröffnen bieten solche Instrumente für Materiewellen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen hypochondrischen Thermodynamiker und Tüftler mit weitreichender Wirkung. Wir verlosen drei Buchpreise.
Wie lange dauert es, bis ein Eisklumpen schmilzt? Zeitraffervideos veranschaulichen den Vorgang.
Projektionen von Kirchenfenster auf den Boden sind nicht nur schön bunt, sondern haben auch einen physikalischen Bezug.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Emmy Noether zwei Theoreme. Damit schuf Sie eine faszinierende Verbindung zwischen mathematischen Symmetrien und physikalischen Erhaltungssätzen.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Emmy Noether zwei Theoreme. Damit schuf Sie eine faszinierende Verbindung zwischen mathematischen Symmetrien und physikalischen Erhaltungssätzen.
Die App NCSU MyTech kann die Beschleunigungs- und Gyroskop-Sensoren von Smartphones und Tablets auslesen, abspeichern und darstellen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen eigenwilligen Forscher, der sich der gängigen Interpretation der Quantenphysik widersetzte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Regenbögen kennt jeder, Taubögen hingegen sind eine Rarität.
Mit der App Motion Track lassen sich mit Simulationen spielerisch Erfahrungen mit Kräften auf bewegte Körper machen.
Mit Hochpräzisionsmessungen suchen Physiker nach Verletzungen der Symmetrie von Materie und Antimaterie.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Strahlungsforscher und wichtigen Impulsgeber der Quantenphysik. Wir verlosen drei Bücher.
Eine angeblasene Bierflasche dürfte die bekannteste Variante eines Helmholtz-Resonators sein. Mit einfachen Geräten lässt sich Helmholtz' Theorie leicht überprüfen
Eine Creme "zur Rose abziehen", gelingt nur guten Köchen. Ein physikalisches Verständnis von Scherkräften und Oberflächenspannungen hilft dabei.
Lässt sich die Arbeitsweise effektiver biologischer Neuronen technisch nachbauen?
Die Android-App Sun Locator begeistert Fotografen und Physiker.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Neutrino-Fänger. Wir verlosen drei Mal "Physik im Alltag".
Verwirbelte Laserstrahlen boomen längst, doch seit Kurzem lassen sich auch frei fliegende Elektronenwirbel erzeugen.
Photonen können hohe Bahndrehimpulse mit Quantenzahlen bis zu 10000 aufweisen. Mit ihnen lässt sich per Verschränkung sehr viel Quanteninformation übertragen.
Videoanalysen von Bewegungen sind weit verbreitet, etwa in der Sportwissenschaft, im Unterricht oder im Studium. Eine App für iPads ist Viana.
Was passiert, wenn ein großer Asteroid einschlägt? Eine neue Studie belegt, wie häufig solche Ereignisse sind und welche Konsequenzen sie haben.
Mit dem europäischen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFEL) ist in Hamburg die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art in Betrieb gegangen. Was wird sie uns bringen?
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Elektronenforscher, der glaubte, Atome gespalten zu haben. Wir verlosen drei Buchpreise
Im Feld eines Supermagneten verbiegt sich sogar eine Kerzenflamme.
Die App LightSpectra ermöglicht Spektroskopie des sichtbaren Lichts, wenn das Smartphone mit einem geeigneten Aufsatz versehen wird.
Trickreiche Methoden der Ultrakurzzeitphysik machen Vorgänge auf atomarer Skala, im Femto- bis Attosekundenbereich sichtbar. Das Atomkino ist Wirklichkeit geworden.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Elektrizitätsforscher der ersten Stunde. Wir verlosen drei Buchpreise.
Trifft Sonnenlicht auf ein regelmäßiges Lochgitter, so kann das projizierte Schattenmuster farbig werden. Ursache ist die Randverdunkelung der Sonne.
Nur zehn Tage nach der Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises verkünden die Gravitationswellen-Forscher eine neue Sensation.
Für Smartphones gibt es kostengünstige Polarisationsfilter, die mit einer Klammer aufgeklippst werden. Sie bieten viele Einsatzmöglichkeiten in der Fotografie.
Der Nobelpreis für Physik widmet sich 2017 der Entdeckung der Gravitationswellen. Ein Anlass für uns, für zwei Wochen einen freien Zugang zu Interviews mit Karsten Danzmann, dem führenden deutschen Forscher auf dem Gebiet, plus einem umfassenden Artikel anzubieten.