Der fliegende Ring: bekannt, doch trickreich
Ein leitender, nichtmagnetischer Ring fliegt an einem verlängerten Eisenkern einer Spule bei Anlegen einer Wechselspannung nach oben. Superzeitlupe offenbart Details.
Ein leitender, nichtmagnetischer Ring fliegt an einem verlängerten Eisenkern einer Spule bei Anlegen einer Wechselspannung nach oben. Superzeitlupe offenbart Details.
Wer verteidigte die Differentialrechnung gegen philosophische Angriffe aus der Kirche? Diese Frage stellt das neue Rätsel von Physik in unserer Zeit. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Quanteninformationstechnologien gehören zu den boomenden Forschungsgebieten. Was ist der Stand der Dinge?
Rastersondenverfahren haben die Physik in vielfacher Weise bereichert - bis hin zu höchstauflösenden Transportmessungen am Quantenlimit.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Astronomen mit Hang zum Erklimmen von Bergen. Wir verlosen drei Bücher.
Die App phyphox macht das Smartphone zum Messgerät für Drehbewegungen. Gesteuert wird es von einem Laptop in einem gemeinsamen Netzwerk.
Die beiden LIGO-Detektoren haben erneut eine Gravitationswelle gemessen, und wieder kam sie von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Mathematiker mit bedeutendem Einfluss auf die Physik. Wir verlosen drei Buchpreise.
Die ersten Gravitationswellen sind ins Netz gegangen, weitere werden folgen. Was bringt die Zukunft?
Das Entzünden eines Feuerzeugs ist alltäglich. Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen interessante Details.
Johannes Kepler war nicht nur ein berühmter Astronom, sondern mit einer Science-Fiction-Erzählung schrieb er auch Literaturgeschichte.
Das Vakuum ist weit mehr als nichts. In ihm wabern Energiefelder und brodeln Teilchen. Und die Dunkle Energie bleibt rätselhaft.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein Meteorologe gesucht, der in einen akademischen Streit mit Einstein geriet. Wir verlosen drei Buchpreise.
Schnecken hinterlassen gerne eine bunte Schleimspur. Kein Geheimnis – aus physikalischer Sicht.
Aufnahmen in Superzeitlupe offenbaren, was beim Entzünden von Streichhölzern passiert.
Die Farbspiele der heißen Quellen im Yellowstone-Nationalpark lassen sich physikalisch erklären. Aber die Pracht des Morning Glory Pools ist Folge einer „Münzenverstopfung“.
Schwarze Löcher lassen sich bislang nur indirekt nachweisen. Jetzt planen Astrophysiker den ersten "Schnappschuss" vom Schatten eines solchen Himmelskörpers.
Die empfehlenswerte iOS-App Noise Immission Analyzer misst zuverlässig den Schalldruckpegel.
Das Prinzip der Quasiteilchen ist ein mächtiges Konzept, um Vorgänge in komplexen Systemen zu verstehen. Es wirkt fast wie ein Zaubertrick – auch bei magnetischen Monopolen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein etwas in Vergessenheit geratener Erforscher der Brownschen Bewegung gesucht. Wir verlosen drei Buchpreise.
Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung tritt mit Galaxienhaufen in Wechselwirkung und verrät dadurch Eigenschaften dieser riesigen, kosmischen Strukturen.
Mit einem einfachen Aufsatz und einer Kugellinsen wird ein Smartphone zur Maxilupe mit bis zu 350-facher Vergrößerung.
Physik in unserer Zeit widmet der spektakulären Kometenmission Rosetta einen Übersichtsaufsatz und blickt in die Zukunft der Planetenforschung.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um den Sohn eines armen Schuhmachers, der sich unter Physikern einen Namen macnte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Der Klimawandel ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Physik in unserer Zeit präsentiert eine frei lesbare Online-Sonderausgabe mit Artikeln aus der Klimaforschung.
Mit dem externen Infrarotsensor FLIR One und der gleichnamigen App kann ein Smartphone auch als Wärmebildkamera eingesetzt werden.
Der Klimawandel zwingt uns, in den nächsten fünf Jahren entscheidende Weichenstellungen zu vollziehen. Photovoltaik wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
Das Isotop Eisen-60 dürfte es auf der Erde nicht geben. Dennoch findet man es in Tiefseeablagerungen. Wahrscheinlich stammt es von nahen Supernovae.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der als Pionier der Farbfotografie gilt. Wir verlosen drei Buchpreise.
Die App Cardiio kann die Herzfrequenz bestimmen - mit Hilfe der Videokamera im Smartphone.
Elektrolytkondensatoren explodieren heftig, wenn man sie nicht richtig kontaktiert. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren diesen Vorgang.
„Eine irgendwie unwirkliche Natur“ bescheinigte der Chemie-Nobelpreisträger Kenichi Fukui 1977 dem Konzept der Molekülorbitale. Heute lassen sie sich in 3D abbilden.
Sollte er Gutsbesitzer werden oder Physiker? Diese Frage stellte sich dem Gesuchten im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Funken sind die kleinen Brüder der Blitze. Doch selbst eine Superzeitlupe stößt bei ihnen an ihre Grenzen.
Smart Measure benötigt dafür lediglich die Kamera und den Beschleunigungssensor des Smartphones