Zweite Gravitationswelle entdeckt
Am zweiten Weihnachtstag des letzten Jahres registrierten die beiden LIGO-Laserdetektoren eine weitere Gravitationswelle. Wieder kam sie von zwei Schwarzen Löchern.
Am zweiten Weihnachtstag des letzten Jahres registrierten die beiden LIGO-Laserdetektoren eine weitere Gravitationswelle. Wieder kam sie von zwei Schwarzen Löchern.
Von der Natur zu lernen ist alles andere als eine neue Idee. Aber welche Ansätze setzen sich in der Technik durch?
In einem neuen, kniffligen Rätsel wird in Physik in unserer Zeit nach einem Mathematiker und Physiker mit einem Hang zu Primzahlen gesucht. Wir verlosen drei Buchpreise.
Einige Apps zeigen die relative Luftfeuchtigkeit an, andere berechnen, wie sich die Luftfeuchtigkeit beim Lüften einer Wohnung verändern würde.
Stehaufkreisel drehen sich nach anfänglicher Rotation so um, dass sie auf der Spitze rotieren. Superzeitlupen-Videos offenbaren physikalische Details.
Künstliche Nanostrukturen lassen sich am Computer designen und eröffnen der nichtlinearen Optik neue Möglichkeiten.
Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik spricht über den Entwicklungsstand von Quantencomputern und Quantensimulatoren.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Mann, der als Koryphäe der Spektroskopie gilt. Wir verlosen drei Bücher.
Bergbau, Staudämme, Geothermie, Erdöl- und Erdgasförderung und andere Aktivitäten führen vermehrt zu Erdbeben. Eine physikalische Analyse.
Die App Teslameter 11th misst Magnetfelder und eignet sich für den Alltag ebenso wie für den Physikunterricht.
Messungen bestätigen die Allgemeine Relativitätstheorie und öffnen ein neues Beobachtungsfenster ins Universum.
Das Weltraumwetter verschlechtert die GPS-Navigation und kann Satelliten beschädigen. Warn- und Korrekturdienste sind deshalb unumgänglich.
Die abhörsichere Kommunikationstechnik in einem Netzwerk via Quantenschlüssel erfordert Quantenrepeater als eine Art Zwischenverstärker. Wie weit ist die Forschung?
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um eine Frau, die stets im Schatten ihres berühmten Mannes lebte. Wir verlosen drei Buchpreise.
Zu Silvester wird es wieder krachen und knallen. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren die dynamische Explosionsphase der Böller.
Mit Android-Apps lässt sich über eine Luftdruckmessung die Höhe eines Ortes mit dem Smartphone schnell und unkompliziert bestimmen.
Einstein war ein beständiger Kritiker der Quantenphysik. Doch gerade wegen seiner scharfsinnigen Argumente förderte er den Erfolg dieser neuartigen Beschreibung der Natur.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Entdecker der grundlegenden Eigenschaften von Gasen, als die Existenz von Atomen noch umstritten war. Wir verlosen drei Bücher.
Das Flimmern der Sterne lässt sich im Labor nachstellen und mit Hochgeschwindigkeits-Videos untersuchen.
Mit der App Spectrum View Plus kann man die spektrale Zusammensetzung von Schall untersuchen
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Allrounder, der zum Begründer der Statisitk wurde. Wir verlosen drei Buchpreise.
Pulsare sind ideale kosmische Labore für die Allgemeine Relativitätstheorie und ermöglichen Tests alternativer Ansätze.
Wie man eine Tischdecke unfallfrei unter einem Weinglas wegzieht und daraus auch noch physikalische Lehren zieht.
Wie eine Schlange steigt ein normales Band aus einem Behälter auf – unglaublich, aber physikalisch erklärbar.
Die App Physics Toolbox Light Sensor misst mit Hilfe des in Smartphones integrierten Lichtsensors die Beleuchtungsstärke.
Wie sehen die Datenspeicher der Zukunft aus? Die Antwort ist unbekannt, aber Ansätze existieren, wie das völlig neue All-optical-Switching.
Die Bundeswehr bekommt ein neues Raketenabwehrsystem, die USA installieren in Osteuropa einen Raketenabwehrschirm. Physiker analysieren, ob diese Systeme mehr Sicherheit verschaffen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der eine spezielle Art von Linsen erfand. Wir verlosen drei Buchpreise.
Hüpfgummis sind lustige Spielzeuge. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren erstaunliche physikalische Details.
Die Mathematik-Software GeoGebra lässt sich auch für die Physik nutzen, zum Beispiel für das Erstellen von Minkowski-Diagrammen.
Der Chemiker Fritz Haber gilt als Vater des Gaskriegs. Doch auch Physiker engagierten sich im Ersten Weltkrieg.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der 1951 auf einer Parkbank eine zündende Idee mit weitreichenden Folgen hatte.
Mit der Android-App Video Analysis lassen sich Bewegungen in Videos nach physikalischen Aspekten analysieren.
Setzt man eine Gurke unter Spannung, so beginnt sie zu leuchten, Jets schießen aus den Enden heraus. Was steckt wirklich hinter diesem beliebten Experiment?
Das internationale Einheitensystem wird bis 2018 neu definiert. An der Realisierung wird noch hart geforscht.