Forschen statt essen
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Pionier der Atomphysik, der in jungen Jahren im Ersten Weltkrieg starb. Es gibt drei Bücher zu gewinnen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Pionier der Atomphysik, der in jungen Jahren im Ersten Weltkrieg starb. Es gibt drei Bücher zu gewinnen.
Maxwell-, Sisyphos- und Zauberräder haben eins gemeinsam: Sie laufen unentwegt auf und ab. Ein Fall für den Energieerhaltungssatz.
Otto von Guericke baute eine legendäre Windbüchse. Deren Nachbau lädt zu physikalischen Untersuchungen ein.
Eine analytische Beschreibung des Wasserkreislaufs belegt, dass Geoengineering kein Mittel gegen die Erderwärmung ist.
Digitalkameras lassen sich auf Infrarotfotografie umrüsten. Damit erschließt sich eine völlig neue Sichtweise der Welt.
Die beiden Apps Color Uncovered und Sound Uncovered lassen die Farbwahrnehmung und akustische Phänomene neu entdecken. Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Nach jahrzehntelanger Forschung bergen Neutrinos noch zahlreiche Rätsel. Physik in unserer Zeit widmet den „Geisterteilchen“ ihre aktuelle Titelgeschichte
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um den Entdecker einer winzigen Energieverschiebung. Wir verlosen drei Buchpreise.
Hier wird das Smartphone selbst zum Gegenstand der Untersuchung: Die App RGB Color Mixer analysiert die menschliche Farbwahrnehmung.
Laser können Elektronen und Protonen auf hohe Geschwindigkeiten bringen. Aber können sie auch die klassischen Teilchenbeschleuniger ersetzen?
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen auch politisch ambitionierten Weggefährten Einsteins. Zu gewinnen gibt es drei Bücher.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen auch politisch ambitionierten Weggefährten Einsteins. Es gibt drei wertvolle Bücher zu gewinnen.
Eine aus einem Becher herausfallende Kugelkette steigt unerwartet wie eine Fontäne steil nach oben auf, bevor sie zu Boden fällt. Wie kann das sein?
Mit der kostenfreien Android-App Ray Optics lassen sich schnell und unkompliziert Abbildungen an Spiegeln und Linsen simulieren.
Ein kleines Gerät namens Energy Harvesting Kit veranschaulicht die Energiegewinnung aus Schwingungen. Es eignet sich auch für die Schule.
Anfang der 1990er Jahre gelangten Kohlenstoff-Nanoröhren ins Rampenlicht der Physik. Was ist aus den Hoffnungen auf vielfältige Anwendungen geworden?
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Aufsteiger aus kleinen Verhältnissen in die hohe Mathematik und Physik. Verlost werden drei wertvolle Buchpreise.
Die App AndroSensor liest bei Smartphones alle Sensoren aus und ermöglicht Experimente mit der Umgebungslichtstärke.
Flackerne Lampen können nerven. Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen: dahinter steckt viel Physik.
Seit fast 90 Jahren diskutieren Physiker über die Heisenbergsche Unschärferelation – ein Ende ist nicht in Sicht.
Große, auf einem sehr dünnen Wasserfilm rotierende Granitkugeln in öffentlichen Gärten und Gebäuden sind entgegen allem Anschein High-Tech-Produkte.
Fußball ist auch aus physikalischer Sicht spannend – und verblüffend.
Das historische Rätsel von Physik in unserer Zeit stellt dieses Mal einen leidenschaftlichen Verfechter der Quaternionen vor. Wir verlosen drei wertvolle Buchpreise.
Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren die heiße Dynamik bei der Explosion eines mit Knallgas oder Wasserstoff gefüllten Ballons.
Die App Oszilloskop nimmt elektrische und akustische Signale auf und analysiert sie.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein Kernphysiker mit Hang zur Sonnenforschung gesucht. Verlost werden drei wertvolle Buchpreise.
Klimaforscher Jochem Marotzke über den 5. Bericht des Weltklimarats, Klimamodelle und generationenübergreifenden Klimaschutz
Es gibt keinen vorgezeichneten Weg zur Realisierung eines Quantensimulators oder Quantencomputers. Wo stehen die Physiker heute?
Network Signal Info liefert Informationen zur Signalübertragung. Damit lassen sich zum Beispiel Eigenschaften elektromagnetischer Wellen analysieren.
1982 hatte Richard Feynman die Idee, komplexe Systeme mit gezielt konstruierten Quantensystemen zu simulieren. Inzwischen ist die Physik diesem Ziel näher gekommen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Wissenschaftler mit Hang zu nationalsozialistischem Gedankengut. Verlost werden drei wertvolle Buchpreise.
Mit Licht lassen sich Partikel kontrollieren und manipulieren. Holographische Entwicklungen machen optische Pinzetten zu erstaunlichen Werkzeugen in der Forschung.
Rotwein mundet vielen, hinterlässt aber manchmal ein unangenehm pelziges Gefühl. Ein Fall für die Proteinphysik.
Manchmal erscheinen hinter Türspalten mehrere helle Streifen. Die Ursache hierfür ist einfach und doch überraschend.
Mit der kostenfreien Android-App „Particle Physics Simulator“ lassen sich unterschiedliche Phänomene von Gasen im Teilchenmodell simulieren.