![Photo](/media/story/25591/rect-01-143e7268083.jpg)
Physikalische Zauberei: die Kette im Ring
Ein Hochgeschwindigkeits-Video zeigt das scheinbar Unmögliche: ein Ring verfängt sich in einer Kette.
Ein Hochgeschwindigkeits-Video zeigt das scheinbar Unmögliche: ein Ring verfängt sich in einer Kette.
Im Innern von Neutronensternen existiert Materie mit der höchst möglichen Dichte. Mit Theorie und Beobachtungen versuchen Forscher ihre exotische Natur zu ergründen.
Der Weg zum elektronischen Gehirn war bislang mangels künstlicher Nervenzellen versperrt. Memristoren könnten das ändern.
Das historische Rätsel von Physik in unserer Zeit stellt dieses Mal einen Physiker mit vielen Talenten, aber auch einigen Schrullen vor. Wir verlosen drei wertvolle Buchpreise.
Was passiert, wenn man in eine mit Wasser gefüllte Christbaumkugel schießt? Und was hat das mit James Bond zu tun? Hochgeschwindigkeits-Videos liefern die Antworten.
AccelVisu ermöglicht es, mit einem iPhone oder iPod touch Richtung und Betrag einer beschleunigten Bewegung sichtbar zu machen.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um viele Zufälle und nobelpreiswürdige Forschung – ohne Nobelpreisehren. Wir verlosen drei wertvolle Buchpreise.
Inverse Emulsionen, die aus umgekehrten Phasen wie normale Emulsionen bestehen, sind in vielerlei Hinsicht interessant. Eine Honig-in-Olivenöl-Creme schmeckt zudem gut.
Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen, wie Projektile rohe Eier und Christbaumkugeln zersplittern lassen. Dahinter steckt rasante Physik.
Licht hat in der medizinischen Bildgebung keine große Anwendung gefunden. Ein neues Verfahren bietet der photoakustische Effekt, bei dem Licht Ultraschall erzeugt.
Eine App ermöglicht es, Smartphones als Anzeigegerät für radioaktive Strahlung zu nutzen und so auch für Lehrzwecke zu verwenden.
Im historischen Rätsel der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird dieses Mal ein Allround-Genie mit notorischen Geldsorgen gesucht. Verlost werden drei Buchpreise.
Ein Hochgeschwindigkeitsvideo zeigt, wie man aus einem Turm aus Würfeln eine Münze entfernt – und dabei einiges über Physik lernt.
Eine feine Balance zwischen Grenzflächenenergien und Aggregatzuständen charakterisiert ein banales Vanilleeis.
Haben Sie Orientierungsprobleme am Himmel? Mit dieser App behalten Sie den Überblick.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um eine kompromisslose Physikerin. Verlost werden wieder drei Buchpreise.
Das Bohrsche Atommodell ist hundert Jahre alt. Welche Bedeutung hat es heute noch?
Große Getreidesilos können plötzlich bersten. Ursache ist das spezielle Verhalten granularer Materie.
Invertzucker besitzt nicht nur eine interessante optische Aktivität, sondern macht auch Eis angenehm cremig.
Mit einer App lassen sich Schallsignale analysieren und Töne generieren. Das ermöglicht viele Experimente.
Im historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es dieses Mal um einen Tüftler mit weitreichenden Ideen. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Klingende Weingläser bergen mehr physikalische Phänomene als man meint, zum Beispiel eine bislang kaum erwähnte Auspaltung der Schwingungsfrequenzen.
In dieser Woche veranstaltet die ESA im ESOC in Darmstadt die 6. Europäische Konferenz über Weltraummüll. Physik in unserer Zeit liefert Hintergrundinformationen.
Organische Solarzellen eröffnen eine Vielzahl neuer, architektonisch reizvoller Einsatzbereiche. Wie ist der Stand der Dinge?
Die Konstanz physikalischer Konstanten steht immer wieder auf dem Prüfstand. Auch neue astronomische Beobachtungen finden keine räumlichen oder zeitlichen Variationen
Ein senkrecht durch eine dünne Wasserschicht dringender Laserstrahl zeichnet auf dem Boden einer Tasse ein nicht leicht zu durchschauendes Ringsystem.
Erdähnliche Planeten und Supererden sind Kandidaten, in deren Atmosphären Forscher nach Biomarkern suchen werden. Der Nachweis wird aber sehr schwierig.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Optikprofessor mit Hang zu Fotografie und Kunst. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Die kostenlose App SPARKvue ermöglicht physikalische Experimente. Sie nutzt den im iPhone und iPad befindlichen Beschleunigungssensor.
„Kohlensäure“ lässt nicht nur Champagner prickeln, sondern kann auch Gemüse- oder Kräutersäften mehr Pepp verleihen – dank Thermodynamik.
Unser Sonnensystem befindet sich im Innern einer riesigen Plasmablase. Anders als bislang gedacht, bildet diese am Übergang zum interstellaren Medium keine Stoßfront aus.
Experimente an der GSI in Darmstadt haben erstmals die direkte Messung der Stärke von Schaleneffekten in sehr schweren Atomkernen mit über 100 Protonen ermöglicht.
Schneller als der freie Fall. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist durchaus möglich, wie sich mit Hochgeschwindigkeitsvideos eindrucksvoll belegen lässt.
In einer neuen Reihe stellt Physik in unserer Zeit Apps für Smartphones und Tablet-PCs vor, mit denen man Physik betreiben kann.
In der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird ein James Bond der Physik gesucht. Zu gewinnen gibt es drei hochwertige Buchpreise.