Memristoren als KI-Gedächtnis

Memristoren als KI-Gedächtnis

Robuste memristive Bauteile können sowohl analog als auch digital betrieben werden.

17.03.2025

Research assistant (m/f/d)

Freie Universität Berlin - Berlin

20.03.2025

Scientific Director for Operations and Data (m|f|d)

Kienbaum Consultants International GmbH - Schenefeld, Schleswig-Holstein

20.03.2025

Scientific Director for Development and Instrumentation (m/f/d)

Kienbaum Consultants International GmbH - Schenefeld, Schleswig-Holstein

Neuer Mechanismus der Wärmeleitung
21.03.2025 • NachrichtForschung

Neuer Mechanismus der Wärmeleitung

Verstärkte Wärmeoszillationen in einem tiefgekühlten Halbleiter entdeckt.

Memristoren als KI-Gedächtnis
21.03.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

Memristoren als KI-Gedächtnis

Robuste memristive Bauteile können sowohl analog als auch digital betrieben werden.

Szintillator aus dem 3D-Drucker
21.03.2025 • NachrichtForschung

Szintillator aus dem 3D-Drucker

Additive Fertigung zeigt neuen Weg für den Bau von Elementarteilchen-Detektoren.

Ein Schub für den Hyperloop
21.03.2025 • NachrichtPanorama

Ein Schub für den Hyperloop

Größte Testanlage des Transportsystems in Deutschland eröffnet.

  • 25.03.2025-26.03.2025

    1. OriginPro Technologiekonferenz

    Unter dem Motto „Der schnellste Weg von den Daten zur Präsentation - Nehmen Sie teil und werden Sie Profi mit Origin-Kompetenz!“ bietet ADDITIVE ein umfassendes Programm sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Origin-Anwender.

  • 27.03.2025-14.09.2025

    Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen

    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Science-Fiction-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen geht der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 auf den Grund und blickt dabei bis in die Gegenwart.

  • 08.04.2025-09.04.2025

    Workshop Rohstoffversorgung der Zukunft

    Die EFDS möchte mit diesem Workshop einen Einblick in die neusten Entwicklungen- und Kreislauf-Technologien für Werkstoffe der Dünnschichttechnik geben.

    Erfahren Sie mehr über die Auswahl, Aufbereitungen und Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohmaterialien der Dünnschichttechnik.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Beliebte Beiträge

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen
29.11.2024 • NachrichtForschung

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen

Mathematisches Problem im Zusammanhang mit der Vier-Gravitonen-Streuung gelöst.

Natrium ersetzt Lithium
21.02.2025 • NachrichtPanorama

Natrium ersetzt Lithium

Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.

Pulver schmiert besser als Öl

Pulver schmiert besser als Öl

Tribofilm aus geschichteten Stapeln extrem dünner Blättchen.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®
08.03.2024 • Webinar

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®

In diesem Webseminar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Graphen-basierte Metamaterialien besprochen.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Themen